SWR2 Wissen

Die Pariser Kommune von 1871 – Versuch einer friedlichen Revolution

Stand

Von Autor/in Michael Reitz

Gegen Ende des Deutsch-Französischen Kriegs entstand im März 1871 in Paris die sogenannte Kommune, der Versuch einer friedlichen sozialistischen Revolution, einer direkten Demokratie. Banken und Fabriken wurden enteignet, die Polizei durch Milizen ersetzt.

Die Armee beendete das Experiment nach wenigen Wochen brutal, tausende Arbeiter und Arbeiterinnen wurden erschossen.

Für die sozialistische Bewegung hatte die Kommune weitreichende Folgen: Oppositionsgruppen im Ostblock priesen sie als Muster sozialistischer Selbstverwaltung, auch für Gorbatschows Reformpolitik war sie Vorbild.

Eiserne Kreuze werden in Versailles nach dem Sieg über Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg verteilt von Kaiser Wilhelm I. bzw. Wilhelm Friedrich Ludwig, König von Preußen

Geschichte Beginn einer Erbfeindschaft – Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 hat die europäische Geschichte nachhaltig geprägt. Er begründete eine lange Feindschaft zwischen den beiden Ländern.

Porträt Gustave Eiffel und seine kühnen Metallbauten

Paris feiert den Ingenieur des Eiffelturms – 100 Jahre nach seinem Tod. Auf allen Kontinenten hat er Spuren hinterlassen, nur nicht in Deutschland.

Archäologie Fund in Stuttgart: Was verraten uns die Pferde aus der Römerzeit?

In Stuttgart-Bad Cannstatt haben Archäologen einen Pferdefriedhof aus der Römerzeig gefunden: mehr als 100 Skelette. Die Tiere gehörten zu einer Reitereinheit, die dort stationiert war. Der Fund könnte neue Erkenntnisse liefern über die Rolle der Pferde bei den Römern.
Martin Gramlich im Gespräch mit Archäologin Sarah Roth, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt

Menschen schreiben Tagebuch, um Erinnerungen festzuhalten oder Belastendes zu verarbeiten. Die Einträge sind für Historiker authentische Quellen. Von Sophie Noël (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tagebuecher-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen