SWR2 Zeitgenossen

Nicholas Conard, Archäologe

Stand

Von Autor/in Elisabeht Brückner

Der Tübinger Archäologe Prof. Nicholas Conard ist , zusammen mit seinem Team, Ausgräber der "Venus vom Hohlefels", der weltweit ältesten Darstellung eines menschlichen Körpers. Außerdem förderte er uralte Flöten zu Tage und Tierfiguren. Nicolas Conard, der in den USA aufgewachsen ist und seit über 20 Jahren in Deutschland lebt und arbeitet, versteht es, Spitzenforschung populär und unterhaltsam zu präsentieren. So hat er zum Beispiel mitgeschrieben an einem "schwäbischen" Steinzeit-Roman und hat auch mitgewirkt an einem Dokumentarfilm von Werner Herzog.

Paläotechnik Durchs winterliche Schweden wie ein Steinzeitmensch

In selbstgefertigter Kleidung aus Leder und Fellen wandert Markus Klek durch die raue Wildnis Nordschwedens. In Felle gehüllt lagert er unter freiem Sternenhimmel und ernährt sich vor allem von dem, was es in der Steinzeit auch gab.
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Paläotechniker Markus Klek

Gespräch Mächtige Unbekannte – Uni Tübingen bekommt Zentrum für Burgenforschung

Beliebtes Ausflugsziel, Projektionsfläche und erstaunlich unbekannt:
Das neue Zentrum für Burgenforschung an der Uni Tübingen untersucht die Bedeutung der Burgen im Mittelalter.

Archäologie Himmelsscheibe von Nebra: aufwendiger hergestellt als vermutet

Die Himmelsscheibe von Nebra ist mehr als 3600 Jahre alt und die bisher älteste Darstellung konkreter astronomischer Phänomene. Wie sie genau gemacht wurde, war bisher nicht restlos geklärt. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse. Es war aufwendige Schmiedekunst nötig.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Harald Meller, Direktor Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Kunst von vor 40.000 Jahren und von heute Im Dialog mit der Kunst der Eiszeit: „Eiszeitwesen“ im Urgeschichtlichen Museum

Im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren befindet sich die älteste Kunst der Menschheitsgeschichte. Von ihr haben sich zehn zeitgenössische Künstler inspirieren lassen.

Archäologische Grabungen im Kreis Schwäbisch Hall Rätsel von Unterregenbach – Warum stand hier vor über 1000 Jahren eine große Basilika?

Archäologen haben einen weiteren Baustein um das Rätsel von Unterregenbach gefunden. Nach den neuesten Grabungen in dem kleinen Weiler im Kreis Schwäbisch Hall steht fest: Die Ursprungskirche vom heutigen St. Veit (und die damalige Basilika sind) ist älter, als bislang angenommen.

Archäologie So wird das Alter von menschlichen Schädeln bestimmt

Ein leitender Mitarbeiter der Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz hat offensichtlich mindestens 21 Schädel und Schädelfragmente falsch datiert. Die Funde sind vermutlich deutlich jünger als angenommen. Wie läuft solch eine Altersdatierung ab? Wie exakt lässt sich das Alter bestimmen?
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Raiko Krauß, Universität Tübingen.

Archäologie Baden-Württembergs erstes Jahrtausend: Die Landesausstellung „THE hidden LÄND“ in Stuttgart

Wer waren wir im ersten Jahrtausend? Die Landesausstellung „THE hidden LÄND“ zeigt in Stuttgart archäologische Funde, die an fünf zentralen Plätzen im Land entdeckt wurden.

Stand
Autor/in
Elisabeht Brückner