Afghanischer Frauenverein hilft vor Ort

Leben von Frauen weiterhin stark eingeschränkt

Stand
Moderator/in
Claudia Deeg
SWR1 RP Moderatorin Claudia Deeg
Onlinefassung
SWR1

Seit der Machtergreifung der Taliban in Afghanistan vor zwei Jahren wurden Frauen und Mädchen dort in ihrer Freiheit extrem eingeschränkt.

Sie müssen die Burka tragen und dürfen ohne männliche Begleitung das Haus nicht verlassen. Außerdem können Mädchen nur bis zur sechsten Klasse die Schule besuchen und nicht mehr studieren.

Der afghanische Frauenverein in Hamburg versucht seit etwa 30 Jahren, den Menschen vor Ort – vor allem Frauen – zu helfen. Homa Abass ist die Vorsitzende des Vereins und erzählt im SWR1 Interview, wie der Verein weiterhin agieren kann.

SWR1: Können Sie sagen, wie halten Sie überhaupt Kontakt zu Frauen in Afghanistan, seitdem die Taliban die Macht übernommen haben?

Homa Abass: Wir haben dort lokal auch ein Büro, wir haben 200 Mitarbeiter, davon sind 60 Prozent Frauen, weil wir viele Schulen und Kliniken haben, und dadurch sind wir dann auch mit den Frauen in Kontakt.

SWR1: Aber können die Frauen überhaupt noch in Ihrer Nichtregierungsorganisation arbeiten und helfen? Weil eigentlich ist ihnen das ja, glaube ich, auch zum Teil verboten.

Abass: Ja, in unseren Projekten sind Gott sei Dank 90 Prozent aller Frauen noch aktiv. Das Einzige, was bei uns verboten wurde, sind zwei Schneidereien. Außer diesen zwei Projekten sind alle anderen Projekte wie das Hebammen-Projekt oder Ärztinnen und die Schulen, alle sind noch da und die Schüler sind es bis zur sechsten Klasse auch. Also meistens Mädchen, wir haben drei reine Mädchenschulen und ab der siebten Klasse machen wir dann Homeschooling.

SWR1: Ist das legal?

Abass: Also wir haben das in der Covid-Zeit angefangen, weil die Mädchen nicht zur Schule kommen konnten und das machen wir einfach weiter, seitdem die Regierung da ist.

Es gibt sehr viele Frauen, die einfach zu Hause sitzen und keine Alternative haben, irgendwas zu tun.

SWR1: Das heißt, Sie versuchen einfach Lücken zu nutzen, die da sind. Aber was macht das mit den Menschen, vor allem mit den Frauen? Für sie hat sich das Leben ja radikal verändert.

Abass: Ja, das auf jeden Fall. Durch die 31 Erlasse und die De-facto-Regierung sind ja sehr viele Frauen sehr begrenzt. In letzter Zeit sind die Friseurläden alle auch geschlossen worden. Es gibt sehr, sehr viele Frauen, die einfach zu Hause sitzen und keine Alternative haben, irgendwas zu tun.

SWR1: Im Moment wird ja diskutiert, soll man mit den Taliban verhandeln, also überhaupt den Kontakt suchen. Ja oder nein? Wie ist da Ihre Position?

Abass: Also seit 30 Jahren besteht der afghanische Frauenverein. Und seit 30 Jahren haben wir so gearbeitet, dass wir politisch total neutral geblieben sind.

SWR1: Aber politisch neutral, wenn ich Sie unterbrechen darf, ist das eine. Aber überhaupt mit den Taliban in Kontakt treten, um Hilfe zu ermöglichen? Ich meine, ohne geht es wahrscheinlich nicht, oder? Da muss man in diesem, wie wir sagen, sauren Apfel beißen.

Abass: Ja, genau das machen wir nicht direkt. Das Geheimnis ist, dass wir mit den Dorfältesten immer in engem Kontakt sind, und sie ermöglichen das alles. Sie verhandeln mit den Taliban, machen irgendeinen Weg auf, um unsere Arbeit durchzuführen und vorzubringen.

Das Gespräch führte SWR1 Moderatorin Claudia Deeg.

Weitere Informationen zum Afghanischen Frauenverein e.V. finden Sie auf der Webseite.

Mehr zur Lage in Afghanistan

Zweiter Jahrestag des Bundeswehr-Abzugs aus Afghanistan Taliban haben Frauen aus dem öffentlichen Leben verdrängt

Zwei Jahre ist es her, dass die Bundeswehr und andere westliche Armeen aus Afghanistan abgezogen sind. Sofort haben die islamistischen Taliban wieder die Macht übernommen. Die Versorgungslage in dem Land hat sich massiv verschlechtert. Zwei Drittel der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen und die Rechte von Frauen wurden massiv eingeschränkt. Elke Gottschalk hat als Regionalgruppenleiterin der Welthungerhilfe Afghanistan gerade erst wieder besucht. In SWR Aktuell schildert sie ihre Eindrücke: "Die humanitäre Lage ist eine Katastrophe. Wir müssen wieder Nahrungsmittel verteilen. Es herrscht großer Bedarf. Und er wächst weiter, so dass wir überhaupt nicht hinterherkommen." Deswegen müssten die Helfer genau auswählen, wo die Not am größten sei. "Das ist ein sehr schmerzhafter Prozess." Besonders massiv verschlechtert habe sich die Lage für die Frauen, die unter den Taliban wieder von Bildung und den meisten Berufen ausgeschlossen worden seien. Wie deren Leben unter der Taliban-Herrschaft aussieht, darüber Elke Gottschalk mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies gesprochen.

Forum Bedroht, weggesperrt, vertrieben – Wie überleben afghanische Frauen?

Marion Theis diskutiert mit
Schahina Gambir, MdB Bündnis90/Grüne, Obfrau in der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan"
Prof. Dr. Conrad Schetter, Direktor des Bonn International Centre for Conflict Studies
Nadia Qani-Schwarz, Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Rechte afghanischer Frauen, ZAN

SWR2 Forum SWR2

Mehr Interviews

Mehr Gelassenheit an Heiligabend Margot Käßmann über die "Harmonie-Inszenierung" an Weihnachten

An Weihnachten muss alles perfekt sein. Wirklich? Nein, sagt Margot Käßmann, ehemalige Vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Satirischer Rückblick auf 2024 Jahresrückblick mit Dieter Nuhr: "Ich hab' meine Galle rausgeschmissen!"

Auch 2024 zeigt Das Erste den satirischen Jahresrückblick mit Kabarettist und Komiker Dieter Nuhr. Sein persönliches Highlight in diesem Jahr ist übrigens seine Galle.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Oft gewünscht, aber schnell vergessen Studie zu Weihnachten: Warum Geld nicht das beste Geschenk ist

Wie feiern die Deutschen am liebsten Weihnachten? Und was ist das beste Geschenk? Antworten darauf gibt es in der Weihnachtsstudie der Bundeswehr.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz