Balkonpflanzen

SWR1 Gartentipp

So überstehen Balkonpflanzen den Urlaub

Stand
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher

Ab in den Sommerurlaub, aber wohin mit den geliebten Balkonpflanzen? SWR1 Gartenexperte Hans Willi Konrad hat ein paar einfache Tipps für Sie.

Nachbarschaftshilfe

Die einfachste uns beste Art die Balkonpflanzen auch während der Urlaubsreise mit genügend Wasser zu versorgen ist ein Nachbar, sagt Hans Willi Konrad vom Kompetenzzemrum Ökologischer Landbau in Bad Kreuznach (KÖL). Geht das nicht, gibt es jede Menge anderer Möglichkeiten, die Pflanzen bestmöglich zu versorgen.

Er kennt sich aus im Garten: SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad
Er kennt sich aus im Garten: SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad

Ausschneiden

Der Experte empfiehlt, wenn sich niemand in der eigenen Abwesenheit um die Balkonpflanzen kümmern kann, einen vorsichtigen Rückschnitt. "Da nehme ich ganz vorsichtig das ab, was schon verblüht ist. Wenn ich jetzt 14 Tage weg bin, dann knipse ich auch die Blüten raus." Im Grunde, so der SWR1 Gartenexperte, geht es darum, die sichtbaren Teile der Pflanze, die das Wasser verbrauchen, vorsichtig auszudünnen.

Ab in die Wohnung

Wichtig ist, so Konrad weiter, dass die Pflanzen aus der Sonne in den Schatten gestellt werden. "Ganz klar, raus aus der Sonne und ab in den Schatten," erklärt Hans-Willi Konrad. "Wer kann, stellt die Pflanzen während der Urlaubsreise in die Wohnung."

Ab in die Badewanne

Eine weitere Möglichkeit, so der SWR1 Gartenexperte, ist es, die Badewanne etwa einen Finger hoch mit Wasser zu füllen und die Pflanzen dort zu deponieren. "Das ist vom pflanzenbaulichen zwar nicht optimal, denn am Anfang stehen die Pflanzen recht nass und am Ende extrem trocken, aber so zwei Woche lang kann man mit der Badewanne überbrücken," erklärt Konrad.

Alternativen

Clevere Gießhelfer
Für alle, die keinen Wasseranschluss auf dem Balkon oder Terrasse haben, gibt es ein bewährtes System, das mit Tropfkugeln aus Ton arbeitet. Bild in Detailansicht öffnen
Clevere Gießhelfer
Die Tropfer ziehen das Wasser aus einem Eimer in einen Tonkörper im Boden. Ein Vorrat von zum Beispiel zehn Litern genügt, um zwei Balkonkästen rund zwei Wochen lang zu bewässern. Bild in Detailansicht öffnen
Clevere Gießhelfer
Die Alternative sind Kunststoff-Tropfkörper, gespeist aus einer PET-Flasche. Die Wassermenge kann reguliert werden. Bild in Detailansicht öffnen
Clevere Gießhelfer
Tropfgefäße gibt es auch in originellen Formen und mit unterschiedlichem Fassungsvermögen. Bild in Detailansicht öffnen

Technik und ein bisschen vorausschauendes Handeln bereits beim Pflanzen kann den Gärtner in seiner Abwesenheit zusätzlich unterstützen, so der Experte weiter: "Wenn ich clever war, habe ich meine Pflanzen vorher in Blumenkästen gesetzt, die ein Wasserreservoir haben." Außerdem verweist Konrad auf Hilfsmittel wie die Bewässerungscomputer oder Tonkegel, die das Wasser aus einem Reservoir saugen. Eine abgesägte Plastikflasche tut es aber genauso.

Mehr SWR1 Gartentipps

SWR1 Gartentipp So können Sie mit Veränderungen im Garten umgehen

Sich im Garten von alten Pflanzen und Bäumen zu trennen und Veränderungen hinzunehmen, ist nicht leicht. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Stauden pflegen und Sauerklee loswerden

Regen kann im Garten nicht nur nützlich sein, sondern auch Arbeit schaffen. Wie Sie Ihre Stauden am besten pflegen sollten, erfahren Sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Was Sie nach den Eisheiligen im Garten erledigen können

Die Eisheiligen sind vorüber und damit auch Kälte und Frost. Was Sie jetzt im Garten erledigen können, weiß SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Die beliebtesten SWR1 Ratgeber-Themen

Grün und gelb und überall Giftig für Mensch und Tier: Das Jakobs-Kreuzkraut

Es blüht gelb, wächst viel und überall: das giftige Jakobs-Kreuzkraut. Wir haben Umweltredakteurin Sabine Schütze gefragt, ob auch der Honig aus dieser Pflanze giftig sein kann.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Dank milderer Winter Hirschlausfliegen: "Fliegende Zecken" breiten sich aus

Hirschlausfliegen sehen aus wie Zecken, sind aber keine. Sie befallen Hunde, Pferde und Menschen, sorgen mit ihrem Biss für unangenehmen Juckreiz und vermehren sich zunehmend.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher