bernsteinschabe

Schabe, aber keine Kakerlake

So harmlos ist die Bernsteinschabe

Stand

In diesen Tagen verirren sich Bernsteinschaben gerne in unsere Wohnungen. Kein Grund zur Panik, sagt SWR1-Gartenexperte Hans Willi Konrad, denn eine Bernsteinschabe ist keine Kakerlake.

Je wärmer desto Schabe

Bei Temperaturen um die 30 Grad laufen Bernsteinschaben zur Höchstform auf. Denn dann läuft die Vermehrung und Entwicklung der kleinen, harmlosen Krabbler schneller ab. "Durch den Klimawandel gibt es seit einigen Jahren immer mehr Bernsteinschaben in der Region“, sagt Hans Willi Konrad vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau in Bad Kreuznach.

Bernsteinschabe oder Kakerlake?

Verirrt sich eine Bernsteinschabe in Wohnzimmer oder Küche, ist der Schock zunächst groß. Denn die Bernsteinschabe wird oft mit einer Kakerlake verwechselt. Im Gegensatz zu Kakerlaken übertragen die Bernsteinschaben, die zur Familie der Waldschaben gehören, allerdings keine Krankheiten und rühren auch die Vorräte im Haus nicht an.

"Die klassische deutsche Schabe hat ein Halsschild mit zwei senkrechten grauen Strichen. Die Bernsteinschabe ist hingegen durchgängig hellbraun schimmernd und hat keine Streifen auf dem Nacken. Hinzu kommt, dass Kakerlaken sehr lichtempfindlich sind, während Bernsteinschaben von Licht angezogen werden", so Gartenexperte Hans Willi Konrad.

"Schaben-Vergleich" im Bild

Eine Küchenschabe krabbelt über einen Boden in einem Haus
Küchenschabe
bernsteinschabe
Bernsteinschabe

Fenster und Türen zu

Ist ein Kakerlaken-Befall ausgeschlossen, kann man erst einmal beruhigt durchatmen. "Eigentlich muss man bei einem Befall nichts machen, denn die Bernsteinschabe kann in Wohnräumen nicht überleben“, beruhigt der Gartenexperte und rät: "Dann kann man einfach einen Schädlingsbekämpfer rufen, der sichergeht, dass es sich wirklich nur um Bernsteinschaben handelt." Statt in Haus und Garten Giftköder auszulegen, reicht es zur Bekämpfung Fenster und Türen geschlossen zu halten oder Fliegengitter zu montieren. Auch ätherische Öle können die Schaben abschrecken wie zum Beispiel Pfefferminz- oder Nelkenöl.

Kammerjäger im Einsatz
Bei Bernsteinschaben-Befall ist der Einsatz von Chemie meist unnötig. Denn die kleinen Krabbler können im Haus nicht überleben.

Der oberirdische Regenwurm

Auslöser für den Befall ist oft der eigene Garten, der der Schabe einen idealen Lebensraum bietet. "Wenn ich vor meinem Haus einen schönen Garten habe, sagt dieses Biotop natürlich auch einer Bernsteinschabe zu", so Hans Willi Konrad. Im Garten solle man die Insekten allerdings auf keinen Fall bekämpfen. "Sie ernähren sich von Pflanzenmasse und helfen bei der Bildung von Humus", führt er weiter aus. Für den Experten ist die Bernsteinschabe wie ein "oberirdischer Regenwurm" und von großem Nutzen im Garten.

Auf der Mauer auf der Lauer

"Die Menschen wollen im Naturschutzgebiet leben, aber wehe die Natur kommt zu ihnen.“

Bernsteinschaben sind nicht die einzigen Insekten, die vom Klimawandel profitieren. Auch Wanzen vermehren sich bei warmen Temperaturen schneller. "Wenn es wärmer ist, machen die Insekten mal ein zwei Generationen mehr und dann kann es in Einzelfällen auch mal zu einem sehr starken Befall kommen", so Gartenexperte Hans Willi Konrad. Trotz allem ist das kein Grund zur Panik, denn die meisten Insekten sind für den Menschen nicht schädlich und kommen einfach vom Garten oder Feld nebenan ins Haus. Hans Willi Konrad sieht das kritisch: "Die Menschen wollen im Naturschutzgebiet leben, aber wehe die Natur kommt zu ihnen.“

Was krabbelt da für ein Käfer? - Vielleicht die Bernstein-Waldschabe?

Schön sieht sie nicht gerade aus, die Bernstein-Waldschabe. Im Sommer verirrt sie sich gerne in die Wohnung und jagt uns einen Schreck ein. Oh Gott, eine Kakerlake. Aber das Insekt ist harmlos.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Dank milderer Winter Hirschlausfliegen: "Fliegende Zecken" breiten sich aus

Hirschlausfliegen sehen aus wie Zecken, sind aber keine. Sie befallen Hunde, Pferde und Menschen, sorgen mit ihrem Biss für unangenehmen Juckreiz und vermehren sich zunehmend.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Meistgelesene SWR1 Ratgeber

Grün und gelb und überall Giftig für Mensch und Tier: Das Jakobs-Kreuzkraut

Es blüht gelb, wächst viel und überall: das giftige Jakobs-Kreuzkraut. Wir haben Umweltredakteurin Sabine Schütze gefragt, ob auch der Honig aus dieser Pflanze giftig sein kann.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR