SWR1 Moderator unterwegs

Dreck weg-Woche: Hand in Hand Müll sammeln!

Stand

Von Autor/in Ingo Lege

Plastiktüten im Bach, Papiermüll auf der Wiese, Zigarettenkippen auf dem Gehsteig... SWR1 Moderator Ingo Lege sagt: Ab in die Tonne! Gemeinsam mit euch geht es gegen den Müll!

Die SWR1 Dreck weg-Woche mit SWR1 Moderator Ingo Lege macht Station in Besigheim.
Die letzte Station der SWR1 Dreck weg-Woche ist Besigheim. Gemeinsam mit Susi und Karsten Gräbitz geht's im Kanu auf die Enz. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 22

  • Bild 2 von 22

  • Bild 3 von 22

  • Bild 4 von 22

  • Bild 5 von 22

  • Bild 6 von 22

  • Bild 7 von 22

  • Bild 8 von 22

  • Bild 9 von 22

  • Bild 10 von 22

  • Bild 11 von 22

  • Bild 12 von 22

  • Bild 13 von 22

  • Bild 14 von 22

  • Bild 15 von 22

  • Bild 16 von 22

  • Bild 17 von 22

  • Bild 18 von 22

  • Bild 19 von 22

  • Bild 20 von 22

  • Bild 21 von 22

  • Bild 22 von 22

Rund 1.000 Kilometer quer durch Baden-Württemberg – SWR1 Moderator Ingo Lege war vom 31. März bis 4. April 2025 unterwegs! Unter anderem in Tuttlingen, Heilbronn, Besigheim und Stockach.

Sammeln wir gemeinsam Müll, damit Baden-Württemberg das schönste Bundesland der Welt bleibt!

Müll sammeln bei Jelena in Tuttlingen

Los ging's montags bei Jelena in Tuttlingen. Beim Gassigehen ist ihr der ganze Plastikmüll am Wegesrand aufgefallen. Deshalb hat sie angefangen zu sammeln – und konnte bald nicht mehr aufhören. Sie gründete "Trash Hero Tuttlingen", eine Gruppe von ehrenamtlichen Müllsammler:innen, die immer am letzten Sonntag im Monat ihre Runde drehen. Im Schnitt kommen 15 bis 30 Kilogramm Müll zusammen.

Müll sammeln auf dem Heilbronner Wartberg

Müll sammeln mit Aussicht: Wir waren zusammen mit dem Bürgerverein "Wir für Heilbronn" auf dem Hausberg von Heilbronn. Der Wartberg ist 313 Meter hoch, bietet einen schönen Panoramaweg – aber durch unachtsame Ausflügler auch recht viel Müll. Deshalb sind die über 500 Mitglieder des Bürgervereins mehrmals im Jahr dort zum Müllsammeln unterwegs. Zusammen mit Ingo ging's also hoch auf den Wartberg, in die angrenzenden Weinberge und an den Rand des Heilbronner Stadtwalds.

Müll sammeln mit der Grundschule Stockach

Hefte rein. Und raus zum Müll sammeln! Sonja Hartmann leitet die Grundschule Stockach im Kreis Konstanz. 19 Klassen gibt's. Und sie teilen sich eine Müllpatenschaft für den Stadtgarten. Die grüne Oase liegt direkt vor den Toren der Schule, wird von Lehrkräften und Schüler:innen gern genutzt, und auch sauber gemacht! Dreimal in der Woche streift jeweils eine Klasse der Grundschule durchs Grün, und sammelt Müll. Die gesammelten Mengen bieten immer massig Diskussionsstoff bei den Kindern. Und klar, das Ganze hat natürlich auch einen pädagogischen Hintergrund. "Die Schule möchte mit der Aktion bei den Kindern das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit fördern", sagt Sonja Hartmann. Ingo hat sich mit den Schüler:innen auf den Weg durch den Stadtgarten gemacht – und ist ein bisschen nachdenklich: Wer wirft so viel Müll weg, dass dreimal die Woche gesammelt werden kann?

Oberstenfeld im Landkreis Ludwigsburg: Müll sammeln im Wasser

Am Donnerstag ging es nach Oberstenfeld im Kreis Ludwigsburg. Hier lebt Markus Kronenwett. Er ist vom Verein Umwelt und Gewässerschutz Oberstenfeld. Hauptaufgabe: Die Reinigung von Gewässern. Gesammelt wird alles, was im Wasser liegt. Das bedeutet: Die Mitglieder steigen mit einer Wathose ins Wasser, und sammeln Schrott und Unrat. Im Einsatz dabei: Starke Magnete. Die werden an einem Seil ins Wasser geworfen. Was hängenbleibt, kann so aus dem Wasser gezogen werden. Dabei hat Markus bereits Reifen, Alufelgen, aber auch Kanonenkugeln und ein altes Bajonett aus dem Wasser gefischt. Die Fundstücke stellt er im weltweit ersten Magnetangler Museum in Oberstenfeld aus. Als Fliegenfischer hat Ingo eine Wathose am Start, und wird mit Markus in die Bottwar steigen. Magnete raus, der Spaß beginnt: Mal schauen, was bei den beiden hängenbleibt.

Müll sammeln mit Susi in Besigheim

Müll sammeln, das kennt Susi Gräbitz seit sie Kind war. Sie hat bereits früh angefangen mit der Familie Müll aus dem Wasser zu sammeln. Erst mit dem Kanu, später mit dem SUP. Bei der RhineClineUp-Organisation ist Susi seit kurzem Flußbeauftragte für Neckar/Enz. RhineClineUp ist eine ehrenamtliche Vereinigung, die Sammelaktionen an Flüssen organisiert. Susi sammelt aber auch an Land. Mit Gleichgesinnten geht's dazu oft durch Besigheim. Ihre Funde dokumentiert sie auch in den sozialen Netzwerken. Unter "susigrabitz" findet man ihre humorvoll betitelten Bilder auf Instagram. So steht z.B. über einem einsamen Getränkebecher auf einer Parkbank: "Kaffee to go – Becher to stay". Susi sagt: "Der kreative Umgang mit dem an sich sehr schlimmen Thema hilft mir auch persönlich, die Hinterlassenschaften anderer im Alltag nicht mehr nur als Ärgernis sondern auch als Inspiration zu sehen." Gemeinsam mit Susi ging's am Freitag auf die Enz zum Müll sammeln.  

Müll-Sammel-Aktionen in BW: Wir freuen uns auf eure Fotos!

Beim Joggen, Kanufahren oder in der Gruppe: Viele Menschen befreien die Umwelt vom Müll. Zeigt uns eure Bilder von euren Dreck-weg-Aktionen in Baden-Württemberg.