Wie viele Lehrkräfte wohl den Podcast „Die Schule brennt“ hören? Bei der Live-Ausgabe hatte zumindest mehr als die Hälfte des Publikums einen Lehr-Background. Das hatte einerseits eine schnelle Abfrage durch Host Bob Blume gezeigt. Das zeigte sich andererseits aber auch durch das große Interesse an dem Gespräch mit Medienpädagogin Saskia Nakari vom Stadtmedienzentrum Stuttgart, in dem es unter anderem um TikTok und Mobbing im Klassenchat ging.

„Alle, die mit Kindern zu tun haben, sollten zwei Wochen auf TikTok verbringen“ – Bob Blume beim SWR Podcast Festival in Mannheim
Wie läuft Mobbing auf Social Media ab und was können Lehrkräfte tun? Sollten Smartphones an Schulen pauschal verboten oder vielleicht eher pädagogisch genutzt werden, um Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren? Bei all den Fragen und Konflikten meinte Saskia Nakari:
Ich ziehe meinen Hut vor Lehrkräften.
Das ganze Gespräch hört ihr hier
„SPUTNIK Pride“ mit Robin Solf, Jochen Schropp und Lou Schaaf in Mannheim
SPUTNIK Pride-Host Robin Solf hatte für die Live-Ausgabe seines Podcasts prominente Gäst*innen im Gepäck: Schauspieler und Moderator Jochen Schropp und Lou Schaaf, die viele wahrscheinlich als Kandidatin von Princess Charming kennen.

In der Podcast-Folge wurde nicht nur geklärt, wie gut die Stadt Mannheim in Sachen queere Angebote wegkommt und wer der nervigste Promi bei Promi Big Brother war, es wurde auch sehr persönlich: Jochen Schropp erzählte, wie sein Coming Out seine Karriere verändert hat und warum die Frage, was man von Beziehungen in die Öffentlichkeit trägt, so entscheidend sein kann. Und Lou verriet: „Ich hab dieses Jahr das erste Mal mit meiner Partnerin zu dritt rumgeknutscht.“
„In Germany we don’t say“: Liam und Valérie Carpenter begeistern bei ihrer allerersten Live-Folge
Ob denn wirklich ein paar Leute Tickets gekauft hätten, fragt der ehemalige Basketballspieler, Content-Creator und Podcaster Liam Carpenter im Intro der Folge seine Frau und Co-Host Valérie etwas zaghaft. Das Intro wurde zu Beginn der Veranstaltung auf der Leinwand über der Bühne im gewohnten Social Media-Stil der beiden eingespielt.

Der Blick in die Reihen zeigt: Es wurden nicht nur ein paar, sondern alle Tickets verkauft für diese allererste Live-Show von "In Germany we don't say". Es ist gleichzeitig auch die allererste Podcastfestival-Folge auf Englisch, was aber keine Hürde, sondern der Kern des Entertainments ist.
„Why is it called Mannheim? You get here and you’re like: Man, I wanna go ‘heim’”
Im ersten Teil der Episode erklärten die beiden nochmal, wie es eigentlich dazu kam, dass sie auf Englisch und nicht auf Deutsch aufnehmen, warum Valéries Schwiegervater sie als „most british german“ bezeichnet und warum Liam inzwischen so sehr in Deutschland angekommen ist, dass der Abfallkalender seinen Wochenverlauf bestimmt. Ein kleines Wortspiel Richtung Mannheim hat auch nicht gefehlt, zum beleidigt-Sein war aber für das Mannheimer Publikum keine Zeit, denn das lachte schon über den nächsten Kommentar.
In der zweiten Hälfte der Folge wurden mit so viel spitzem Humor Spiele rund um Zungenbrecher, Sprichwörter und sprachliche Differenzen gespielt, dass dem Publikum schnell klar war, warum das Social Media-Couple dringend einen Podcast gebraucht hatte.
Und so endete das SWR Podcastfestival 2025 für die ein oder andere Person im Publikum vielleicht ja auch mit dem Gedanken „man, I don't wanna go heim“.
Zum Glück kann die ganze Folge hier nochmal von vorne gehört werden
Noch nicht genug vom SWR Podcastfestival? Hier gibt es alle Podcasts, Fotos und Folgen in der Übersicht:
14. bis 16. März 2025 Das war das SWR Podcastfestival in Mannheim
Lieblingspodcasts live auf der Bühne erleben: vom 14. bis 16. März ging das SWR Podcastfestival in die dritte Runde. Unter anderem mit „Sprechen wir über Mord?!“, „In Germany, we don’t say“ und „Couple Of“.