Illustration: Urmensch und rohes Fleisch - War das Essen von Fleisch der Durchbruch hin zum modernen Menschen? Neue Zahnanalysen sollen Fakten liefern.  War Fleisch wichtig für die Evolution?

Paläontologie

Evolution: Seit wann essen Menschen Fleisch?

Stand
Autor/in
Pascal Kiss
Portraitbild des Multimedia-Reporters und Redakteurs Pascal Kiss hinter einer blauen Polygonwand
Marlène Seibold
Onlinefassung
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.

Neue Zahnanalysen aus Mainz sollen eines der größten Rätsel der Evolution unserer menschlichen Vorfahren lösen: Wie wichtig war das Essen von Fleisch für unsere Vorfahren und war es der Durchbruch zum modernen Menschen?

Der Zahnbohrer ist ihr wichtigstes Werkzeug. Geochemikerin Tina Lüdecke entnimmt Proben aus dem Zahnschmelz, um möglichst bald eines der großen Geheimnisse unserer Vorfahren zu lüften: Wann haben Menschen zum ersten Mal Fleisch gegessen? Und wie wichtig war das Fleisch auf dem Weg hin zum modernen Menschen? Diese Fragen soll künftig eine neue Zahnschmelz-Analyse am Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie liefern.

Vermutungen zum ersten Essen von Fleisch

Vor etwa 2,4 Millionen Jahren haben unsere Vorfahren wahrscheinlich zum ersten Mal Fleisch gegessen. Doch bisher gibt es nur Vermutungen, die sich auf Funde von Steinwerkzeugen und Schnittspuren an tierischen Knochen stützen. Doch Tina Lüdecke sucht jetzt nach Fakten: “Wir können zum ersten Mal direkte Beweise zum Fleischkonsum anhand von individuellen Zähnen von Vormenschen rekonstruieren.” 

Die Geochemikerin Tina Lüdecke fühlt den menschlichen Vorfahren also auf den Zahn. Im Zahnschmelz sucht sie nach Spuren fossiler Aminosäuren. Diese Spuren lassen sich auch nach mehr als zwei Millionen Jahren noch nachweisen, weil sie im Zahnschmelz festgebunden sind. Mit einer speziellen Form der Stickstoff-Isotopenanalyse ermittelt das Forscherteam dann den chemischen Fingerabdruck im Zahnschmelz.

 

Um herauszufinden, ob an den Zahnfunden Hinweise auf den Konsum von Fleisch sind, muss Tina Lüdecke bohren.
Um herauszufinden, ob an den Zahnfunden Hinweise auf den Konsum von Fleisch sind, muss Tina Lüdecke bohren.

Neue Zahnschmelz-Analyse soll endlich Fakten zum Konsum von Fleisch unserer Vorfahren liefern 

Zurzeit testet Tina Lüdecke die Methode an Menschenaffen-Zähnen und hat schon bei der Analyse von Dinosaurierzähnen gezeigt, dass die neue Methode funktioniert. Hier hat sie – wie erwartet – nur Hinweise auf pflanzliche Nahrung gefunden.

Alles nur Etappenziele, denn bald will sie auch die Zähne unserer Vorfahren analysieren und muss dabei viel Überzeugungsarbeit leisten. “Gerade dadurch, dass ich Löcher in die Zähne bohre”, sagt Lüdecke: “Niemand ist begeistert, wenn ich wie beim Zahnarzt mit einem Bohrer in die Sammlung komme.” Es sei sehr schwierig, an fossile Zähne heranzukommen. 

Evolution: Hat Fleisch uns zu modernen Menschen gemacht? 

Wie hat der Fleischverzehr die Entwicklung hin zum modernen Menschen beeinflusst? Diese Frage ist in der Fachwelt umstritten. In den 1950ern und später vor allem in den 1990ern war die “Meat-made-us-human"-These verbreitet. Demnach konnte der Menschen sich nur durch den Fleischkonsum hin zum modernen Menschen mit einem immer größeren Gehirn entwickeln. Denn größere Gehirne brauchen viel Energie:

“Das Einfachste ist, eine Nahrungsquelle zu finden, die sehr einfach sehr viel Energie dem Körper zuführt. Und das ist Fleisch”, sagt Tina Lüdecke. 

Illustration: Gehirn und Urmenschen -  Nach der “Meat-made-us-human"-These konnte der Menschen sich nur durch das Essen von Fleisch hin zum modernen Menschen mit einem immer größeren Gehirn entwickeln.
Nach der “Meat-made-us-human"-These konnte der Menschen sich nur durch das Essen von Fleisch hin zum modernen Menschen mit einem immer größeren Gehirn entwickeln. Doch die These ist umstritten.

Fleisch oder Feuer – was war der Durchbruch? 

Obwohl das Gehirn nur zwei Prozent des Körpergewichts ausmacht, verbraucht es etwa 20 Prozent der gesamten Energie, Aber war wirklich Fleisch die entscheidende Energiequelle? Diese kritische Frage wird in den vergangenen Jahren immer lauter: Neue Theorien wie zum Beispiel Richard Wrangham von der Harvard Universität vermuten, dass vor allem das Feuer für den menschlichen Aufstieg entscheidend war.

Denn gekochte Nahrung liefert oft viel mehr Energie als Rohkost. Wann haben also unsere Vorfahren nicht nur Fleisch, sondern auch gekochtes Fleisch gegessen? Auch diese Fragen könnten in Zukunft die Zahnschmelzanalysen beantworten, so die Hoffnung. 

 

Illustration: Urmenschen und Feuer - Hat uns Menschen das Fleisch oder das Feuer zu einem Evolutionssprung verholfen?
Hat uns Menschen das Fleisch oder das Feuer zu einem Evolutionssprung verholfen? Die Wissenschaft ist sich nicht sicher.

Die neue Zahnschmelz-Analyse soll endlich belastbarere Fakten liefern, sodass man sich nicht mehr auf Interpretationen von Steinwerkzeug-Funden oder Höhlenmalereien verlassen muss. Denn das bisherige Bild ist laut einer 2022 veröffentlichten Studie im Fachmagazin PNAS stark verzerrt. Das Forschungsteam hat sich die vermeintlichen archäologischen Belege für den Fleischkonsum angeschaut.

Die Beweise nehmen bei 2,6 Millionen Jahre alten Funden zwar plötzlich zu. Doch gleichzeitig fällt auf: Diese Funde sind auch besonders häufig analysiert worden. Dieses Zeitalter ist im Fokus der weltweiten Forschungsgemeinde. Das Fazit der Studie: Weil besonders viel geforscht wurde, werden Funde überbewertet und vermeintlich eindeutige Spuren von Werkzeugen und an Knochen falsch interpretiert. Diese Hinweise seien kein ausreichender Beweis für den ersten Fleischverzehr vor etwa 2,6 bis 2,4 Millionen Jahren.

Zahnanalysen unserer menschlichen Vorfahren sollen bald starten  

Noch laufen die Analysen mit Menschenaffenzähnen. Die ersten Ergebnisse werden noch dieses Jahr erwartet. Hier dürfte die Geochemikerin nur Hinweise auf pflanzliche Nahrung finden. Danach möchte Tina Lüdecke endlich erste Zähne von Frühmenschen anbohren, um das Rätsel zu lösen. 

Tina Lüdcke besucht für ihre Forschung auch Ausgrabungsstellen im südöstlichen Afrika.
Tina Lüdcke besucht für ihre Forschung auch Ausgrabungsstellen im südöstlichen Afrika.

Sie selbst isst übrigens nur noch selten Fleisch. Denn für den modernen Menschen ist Fleisch nicht mehr unbedingt überlebensnotwendig. Aber hat Fleisch uns zu modernen Menschen gemacht, oder war das Kochen und Braten über dem Feuer viel wichtiger? Diese Frage will die Geochemikerin Tina Lüdecke bald klären.

Mehr zu Fleisch:

Reihe: Forschung aus Rheinland-Pfalz

Tierforschung Forschende entwickeln „Fieberthermometer“ für Bienen

Ob ein Mensch gesund ist, lässt sich oft über die Körpertemperatur ablesen. Geht das auch bei Bienen? Forschende des Max-Planck-Instituts in Mainz haben das untersucht.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP