Medizin

Erstmals tödliche Hauterkrankung erfolgreich behandelt

Stand
Autor/in
Veronika Simon
Portraitbild von Veronika Simon, Multimedia-Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell
Onlinefassung
Martina Janning
Martina Janning, Redaktion SWR Wissen aktuell

Die Hauterkrankung toxische epidermale Nekrolyse ist zwar selten, kann aber jeden treffen. 30 Prozent der Betroffenen sterben daran. Jetzt sind einem deutschen Forschungsteam zum ersten Mal erfolgreiche Behandlungen gelungen.

In der Dermatologie gibt es nur wenige akute Notfälle. Die Hauterkrankung toxische epidermale Nekrolyse gehört aber mit Sicherheit dazu.

"Es handelt sich dabei um eine sehr schwerwiegende Erkrankung, welche als Nebenwirkung auf gängige Medikamente auftritt und das Krankheitsbild definiert sich dann als Ganzkörperablösung der Haut, welche sehr rasch voranschreitet", erklärt Thierry Nordmann. Er ist Dermatologe und forscht am Max-Planck-Institut für Biochemie zur toxischen epidermalen Nekrolyse, auch TEN genannt.

Thierry Nordmann (l.) und Matthias Mann (r.) im Proteomics-Labor am Max-Planck-Institut für Biochemie, wo die Forschenden eine wirksame Methode zur Behandlung der Hauterkrankung toxische epidermale Nekrolyse entdeckt haben.
Thierry Nordmann (links) und Matthias Mann (rechts) im Proteomics-Labor am Max-Planck-Institut für Biochemie, wo die Forschenden eine wirksame Methode zur Behandlung der Hauterkrankung toxische epidermale Nekrolyse entdeckt haben.

Seltene Hautkrankheit, die tödlich enden kann

Es gibt auch mildere Verläufe bei ähnlichen Erkrankungen, doch wer tatsächlich an TEN leidet, muss auf der Intensivstation behandelt werden, oft in Verbrennungszentren, bei Spezialisten für große Hautverletzungen. "Diese Erkrankung ist in 30 Prozent der Fälle tödlich und bis jetzt gab es keine gute Therapie hierfür", sagt Dermatologe Nordmann. 

Maja Mockenhaupt ist Spezialistin für diese Hauterkrankung und leitet das Dokumentationszentrum schwerer Hautreaktionen an der Uniklinik Freiburg. Sie sagt: Generell könne die toxische epidermale Nekrolyse jeden treffen. Aber sie sei selten. Pro Jahr gebe es etwa einen bestätigten Fall dieser epidermalen Nekrolyse auf 1.000.000 Einwohner. "Das heißt, dann sind es ungefähr 80 Fälle pro Jahr bei uns."

Gängige Medikamente können Erkrankung auslösen

Vieles rund um diese Erkrankung ist noch nicht bis ins letzte Detail verstanden. "Es gibt offensichtlich einen Triggerfaktor, der dazu führt, dass die Oberhaut, die sogenannte Epidermis, nekrotisch wird” - also abstirbt, sagt Maja Mockenhaupt. Verschiedene Faktoren dafür seien identifiziert worden. "Nur die Frage ist, was schiebt die an."

Klar ist: Diese Erkrankung kann durch Medikamente, wie zum Beispiel gängige Mittel gegen Gicht oder Epilepsien ausgelöst werden. Auch Medikamente, die bei rheumatischen Erkrankungen oder in der Krebsbehandlung eingesetzt werden, können sie auslösen. Gleiches gilt für Infektionen.

Die Hauterkrankung TEN - toxische epidermale Nekrolyse kann zum Beispiel durch Medikamente gegen Gicht, Epilepsien und rheumatische Erkrankungen ausgelöst werden. Die Behandlung mit einem Mittel gegen Neurodermitis hat jetzt sieben Betroffenen geholfen.
Die Hauterkrankung TEN - toxische epidermale Nekrolyse kann zum Beispiel durch Medikamente gegen Gicht, Epilepsien und rheumatische Erkrankungen ausgelöst werden. Die Behandlung mit einem Mittel gegen Neurodermitis hat jetzt sieben Betroffenen geholfen.

Toxische epidermale Nekrolyse: Neurodermitis-Medikament kann helfen

Diverse Therapien wurden bereits ausprobiert, den großen Durchbruch gab es noch nicht. Forschende am Max Planck-Institut für Biochemie haben jetzt eine neue Entdeckung gemacht: Dafür nutzten sie eine moderne Technik, die so genannte räumliche Proteomik und Proben von früheren TEN-Patient*innen, in denen sie mithilfe einer KI und moderner Bildgebung verschiedene Zellen identifizierten.

Mit einem Laser schnitten sie die Zellen einzeln aus und analysierten, welche Proteine man in welchem betroffenen Zelltyp vorfindet. So ließe sich einiges über die Abläufe in der untersuchten Zelle sagen, erklärt Thierry Nordmann, der Erstautor der Studie.

"Dabei haben wir herausgefunden, dass die Zellen bei diesen Patienten eine Hochregulation haben, also eine Überaktivität von gewissen Entzündungsfaktoren. Dieser spezifische Entzündungsfaktor nennt sich Yak/STAT-Signalkaskade, und wir haben dann herausgefunden, dass wir diese Signalkaskade auch therapeutisch ausnutzen können", sagt Thierry Nordmann.

Denn es gibt bereits ein Medikament, das genau den Ablauf in der Zelle hemmt, der zu der Erkrankung führt. Zugelassen ist dieses Mittel zum Beispiel zur Behandlung von Neurodermitis. Der Zusammenhang mit der toxischen epidermalen Nekrolyse war jedoch neu.

Die Aufnahme einer toxischen epidermalen Nekrolyse, die eine Ablösung der Epidermis zeigt. An der Hauterkrankung sterben etwa 30 Prozent der Betroffenen. Jetzt haben Forscher eine neue Option zur Behandlung entdeckt.
Die Aufnahme einer toxischen epidermalen Nekrolyse, die eine Ablösung der Epidermis zeigt. An der Hauterkrankung sterben etwa 30 Prozent der Betroffenen.

Behandlung bei sieben Patient*innen erfolgreich

Ob das Medikament bei dieser Erkrankung tatsächlich wirkt, testeten die Forschenden erst in einer Zellkultur, dann in Mäusen und als all diese Ergebnisse vielversprechend waren, behandelten sie in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern schließlich sieben Menschen, die schwer an der toxischen epidermalen Nekrolyse erkrankt waren.  

Ein Vorteil: Da das Medikament aus anderen Zusammenhängen bereits bekannt war, waren auch potenzielle Nebenwirkungen bekannt und man wusste, worauf man achten musste.

Am Ende war die Erleichterung groß: "Das ist das erste Mal, dass wir wirklich solche tollen Ergebnisse haben bei dieser schweren Erkrankung", sagt Thierry Nordmann. Denn: Alle sieben Patient*innen überlebten die Erkrankung und erholten sich. Schwerere Nebenwirkungen der Behandlung zeigten sich nicht. Die Forschenden veröffentlichten ihre Daten jetzt in der Fachzeitschrift Nature.

Weitere Studien nötig

Doch für allzu große Euphorie sei es zu früh, sagt Maja Mockenhaupt: Denn noch handele es sich um eine erste, kleine Studie. "Ich persönlich finde das einen interessanten Ansatz, aber ich wäre doch etwas zurückhaltend, das so darzustellen, als wenn wir jetzt mit dieser Erkrankung kein Problem mehr hätten."

Wichtig sei es, genau zu schauen, ob die Patienten und Patientinnen in der Studie wirklich toxische epidermale Nekrolyse hatten oder eine andere, ähnliche Erkrankung. Und wichtig sei es jetzt auch, größere, gut designte Studien anzuschließen, die diese Ergebnisse weiter untermauern oder revidieren. 

Dem stimmt auch der Studienautor Theirry Nordmann zu. Eine größere Studie sei bereits in Arbeit, doch das sei ein längeres Unterfangen: "Hierfür braucht es eine enge Zusammenarbeit mit einer Pharmafirma, die bereit ist, diesen Schritt mitzugehen mit einem Medikament, das bereits für eine andere Erkrankung zugelassen ist." 

Und da die Krankheit so selten sei, brauche es auch einen internationalen Zusammenschluss von verschiedenen Forschungsgruppen, die ihre Ergebnisse zusammentragen. Nur so könne schnell gezeigt werden, ob das jetzt gefundene Medikament wirklich gegen diesen dermatologischen Notfall hilft.

Mehr zu Hautkrankheiten

Rötungen, Abszesse, Haarausfall Hochansteckender Hautpilz verbreitet sich über Barbershops

Über Trendfrisuren wie High Fade und Undercut verbreitet sich derzeit ein hochansteckender Hautpilz. Die Ansteckung erfolgt oft in Barbershops.

Impuls SWR Kultur

Weißenhorn

Fälle in Weißenhorn und Illertissen Krätze im Kreis Neu-Ulm: Nur punktuelle Häufung

In zwei Kliniken im Kreis Neu-Ulm sind Fälle von Krätze aufgetreten. Aber die Behörden sind sich einig: Die Krankheit ist nicht auf dem Vormarsch.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Autoimmunerkrankung Schuppenflechte: Was hilft bei Psoriasis?

Immunsuppressiva, Biologika, Small Molecules und Licht: was gegen Schuppenflechte und die damit oft einhergehende Arthritis hilft.

Doc Fischer SWR

Vor allem in der kalten Jahreszeit Was tun bei trockener Haut und Neurodermitis?

Juckreiz und Entzündungen aufgrund von trockener Haut sind nicht nur unangenehm, sondern auch ein Gesundheitsrisiko. Was lässt sich dagegen tun? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Neurodermitis?

Doc Fischer SWR Fernsehen