Bildung

Studie: Verdrängen Abiturienten niedrig Qualifizierte?

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Ralf Kölbel

Nach dem Abitur macht die Hälfte erstmal eine Berufsausbildung. Gleichzeitig wird es für junge Menschen mit Hauptschulabschluss immer schwerer, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Die Hälfte aller Abiturientinnen und Abiturienten zieht es nach der Schule nicht an eine Hochschule oder Universität, sondern in eine Berufsausbildung. Vor zehn Jahren hatte das nur jeder Dritte mit Abitur angestrebt. Die Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung räumt mit der Legende auf, dass zu viele junge Menschen mit Abitur nur an die Uni oder Hochschule gehen wollen.

Weniger Chancen auf Ausbildung bei Menschen mit geringerer Schulbildung

Studienautor Dieter Dohmen betont, von einer Über-Akademisierung kann nicht die Rede sein.Während sich aber die Arbeitgeber gerne die schulisch am höchsten qualifizierten Menschen rauspicken, haben Jugendliche mit geringer Schulbildung immer weniger Chancen eine Ausbildung zu bekommen.

Kein Verdrängungswettbewerb auf dem Ausbildungsmarkt

Es ist nicht so, dass die besser Qualifizierten die anderen aus dem Ausbildungsmarkt drängen – so die Studie. Denn obwohl immer mehr junge Menschen mit Abitur in eine Berufsausbildung gehen, bleiben immer noch zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt. Offenbar haben Arbeitgeber große Schwierigkeiten weniger gut qualifizierte Jugendlichen in eine Ausbildung zu bringen. Laut Bundesbildungsbericht waren 2020 mehr als ein Drittel der jungen Menschen mit Hauptschulabschluss ungelernt – also ohne Ausbildung.

Gute Karten haben Menschen mit mittlerem Schulabschluss

Recht stabil dagegen scheinen die Chancen der jungen Menschen mit mittlerem Schulabschluss zu sein, von denen schaffen es immerhin 80 Prozent in eine Berufsausbildung.

In vielen Bereichen wird dringend Personal und auch nach Lehrlingen gesucht.
In vielen Bereichen wird dringend Personal und auch nach Lehrlingen gesucht.

Weniger Praktika während Corona-Pandemie

Ganz dunkel sieht es allerdings bei Jugendlichen ganz ohne Schulabschluss aus. 2021 konnte nur jeder Dritte einen Ausbildungsplatz finden. Dabei spielt sicherlich auch eine Rolle, dass auch für klassischen Ausbildungsberufe immer mehr Qualifikation benötigt wird. Digitalisierung ist da nur ein Bereich, indem sich Azubis fit machen müssen. Zudem konnten viele junge Menschen wegen der Corona-Krise keine Praktika machen und so auch mögliche Ausbilder nicht von sich überzeugen.

Die Lebenszufriedenheit von Abiturientinnen und Abiturienten ist während der Corona-Pandemie drastisch gesunken.
Die Lebenszufriedenheit von Abiturientinnen und Abiturienten ist während der Corona-Pandemie drastisch gesunken.

Immer weniger Jugendliche nehmen an Weiterqualifizierungsmaßnahmen teil

Möglicherweise sind die Zahlen auch deshalb so krass, weil immer weniger Jugendliche in sogenannten Weiterqualifizierungsmaßnahmen für einen Schulabschluss oder eine Ausbildung stecken. Auch hier ist die Zahl der Teilnehmenden um die Hälfte gesunken  - auf einen Tiefststand von 225.000 in 2021. 

Wachsende Zahl an jungen Menschen, die aus dem System herausfallen

Und es gibt es immer mehr junge Menschen, die weder in der Schule, in einer Ausbildung sind und auch nicht so arbeiten. Was sie machen, bleibt unklar. In der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen waren das 2021 immerhin 630.000 Menschen. Studienautor Dieter Dohmen nennt diese Entwicklung dramatisch und warnt, dass diese Jugendlichen ganz aus dem System rausfallen.

Es gibt immer mehr junge Menschen in Deutschland, die aus dem Raster herausfallen und weder eine Schule  noch eine berufliche Weiterbildung besuchen und auch keinen Beruf ausüben.
Es gibt immer mehr junge Menschen in Deutschland, die aus dem Raster herausfallen und weder eine Schule noch eine berufliche Weiterbildung besuchen und auch keinen Beruf ausüben.

Kann eine Ausbildungsgarantie helfen?

Die früher so starke Integrationsfähigkeit des Ausbildungssystems sei verloren gegangen.Was helfen könnte, ist nach Meinung der Studienautoren eine Ausbildungsgarantie. Die sollte dann aber wirklich allen jungen Menschen zustehen – und es sollte auch gesichert sein, dass die jungen Menschen tatsächlich darüberhinaus Unterstützung erhalten, um den Ausbildungsabschluss auch zu erreichen. Was die Regierung da als Gesetzentwurf zu einer Ausbildungsgarantie vorgelegt habe, das greife "deutlich zu kurz". 

Mehr zum Thema

Kommentar Bildung geht wegen anderer Krisen unter

Der Präsident des Lehrerverbandes fordert ein Sondervermögen Bildung und warnt, dass die nächste Pisastudie katastrophal ausfallen wird. Statt da gegenzusteuern, wird geknausert wo es geht. Ein Kommentar.

Arbeitsmarkt Fachkräfte verzweifelt gesucht – Was gegen die Personalnot hilft

Der Fachkräftemangel ist bereits groß. Was dagegen helfen könnte: 4-Tage-Woche, Azubis aus dem Ausland, länger arbeiten, mehr Wertschätzung für Handwerk und Sozialberufe.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Quereinsteiger in der Schule – Lehrkräfte zweiter Klasse?

An vielen Schulen herrscht Lehrermangel. Fachkräfte, die kein Lehramt studiert haben, füllen die Lücken und unterrichten Mathe, Chemie oder Musik.

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz Gespräche führen mit ChatGPT: So lernt die KI des Chatbots von uns

Von Aufsätzen in Uni und Schule bis hin zum Schreiben von Programmcodes - ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chatbot, der menschenähnlich kommuniziert. Wie funktioniert er?

Bildung Quereinsteiger in der Schule – Lehrkräfte zweiter Klasse?

An vielen Schulen herrscht Lehrermangel. Fachkräfte, die kein Lehramt studiert haben, füllen die Lücken und unterrichten Mathe, Chemie oder Musik.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Ralf Kölbel