Klimawandel

Klimaresiliente Wälder durch Migration besser angepasster Baumarten

Stand
Autor/in
Kristina Koch
Onlinefassung
Emily Burkhart
Portrait Bild der Autorin Emily Burkhart

Die Migration von Baumsamen aus trockenen Klimazonen soll unsere Wälder klimaresilient machen. Eine mögliche Lösung für das Waldsterben und den Klimaschutz, so die Hoffnung.

Während auf der 29. UN-Klimakonferenz in Baku die Finanzierung der Klimakrise geklärt werden soll, hat die Erderwärmung die kritische 1,5-Grad-Grenze geknackt. Das hat der EU-Klimadienst Copernicus gemeldet. Für den Wald ist der schnelle Temperaturanstieg katastrophal.

Ein Vorschlag aus der Wissenschaft: In Deutschland Fichten mit polnischen Vorfahren und Buchen mit Vorfahren aus Südfrankreich pflanzen – also Bäume mit Migrationshintergrund. “Unterstützte Migration” könnte eine Lösung sein, unsere Wälder zu retten. Dabei werden Samen von Baumarten aus anderen Regionen ausgewählt, die am besten an zukünftige Klimabedingungen angepasst sind.

Zu diesem Befund kommt Waldbau-Professor Dr. Jürgen Bauhus auf seinem Versuchswäldchen der Universität Freiburg. Seit über 15 Jahren sucht Bauhus dort nach klimaresilienten Baumarten. Nach der großen Dürre 2018–2021 kommt er zu einer Erkenntnis, die wie er sagt, für viele Menschen schwer zu verdauen ist: „Die natürlicherweise an einem bestimmten Standort vorkommenden Baumarten sind häufig nicht die, die am besten angepasst sind. Weder jetzt noch in Zukunft.“ 

In diesem kleinen Versuchswäldchen wurden in quadraten verschiedenste Baumarten gepflanzt auf der Suche nach den Besten Arten für angepasste und klimaresiliente wälder.
Was wie ein Schachbrett aussieht, ist das Versuchswäldchen der Universität Freiburg. Hier sind Forschende auf der Suche nach klimaresilienten Baumarten.

Wald als Kohlenstoffsenke 

Zu diesem Ergebnis kommt auch das Bundesforschungszentrum für Wald (BfW) aus Wien gemeinsam mit Forstwissenschaftlern aus ganz Europa. Sie haben untersucht, wie der Wald wieder zur Reduzierung des klimaschädlichen CO2 beitragen kann. Sie liefern damit für Europa die ersten länderübergreifenden wissenschaftlichen Empfehlungen.  

In der Studie wurde das Potenzial der sieben wichtigsten europäischen Baumarten untersucht, um herauszufinden, welche Samenherkunft die besten Chancen in den nächsten 50 Jahren hat.

Denn das Ökosystem Wald leidet bereits jetzt extrem unter den Folgen des Klimawandels. Das Ergebnis der Bundeswaldinventur im Oktober war ein Weckruf: der Wald sei mittlerweile sogar zur Kohlenstoff-Quelle geworden, setzt also mehr CO2 frei als er speichern kann. 

Mit „unterstützter Migration“ sehen die Forschenden die Möglichkeit, den Wald als Kohlenstoffsenke zu retten. Sein Potenzial Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu speichern, könnte unter Verwendung des richtigen Saatguts, verdoppelt werden.

Ein Hoffnungsträger für klimaresiliente Wälder in Deutschland: die Eiche. Sie zählt zur Gruppe gut angepasster Baumarten.
Die Eiche könnte eine besonders große Anpassungsfähigkeit beweisem. Einige Eichenarten sollen selbst einem extremen Klimawandel standhalten können.

Die Eiche als Hoffnungsträger 

Die europäischen Eichenarten könnten mit dem Klimawandel gut zurechtkommen. Die Eiche weist eine hohe genetische Vielfalt auf. Das spricht für eine große Anpassungsfähigkeit. 

Stieleiche und Traubeneiche sollen selbst bei einem extremen Klimawandelszenario von einem Temperaturanstieg bis zu sechs Grad gut wachsen - wenn geeignetes Saatgut verwendet wird.  

Die heimischen Baumarten unserer Wälder, wie diesem Buchenwald, sind nicht klimaresilient genug. Artverwandte aus Süd-Frankreich wären dagegen bereits angepasster.
Im Wald der Zukunft könnten verschiedenste Baumarten aus verschiedensten Teilen der Welt in Deutschland heimisch werden. So könnten Buchen etwa Vorfahren aus Süd-Frankreich haben.

Angepasste Arten: Fichte, Buche & Eiche mit Migrationshintergrund 

Eine Fichte aus Polen oder den Karpaten würde mit den zukünftigen Klimabedingungen in Deutschland besser zurechtkommen als eine deutsche Fichte, so die Studienergebnisse. Zum Vergleich: Für Mittel- und Nordskandinavien wären es Samen von Bäumen aus Südskandinavien, die die besten Chancen aufweisen, während im Baltikum und Weißrussland in weiten Teilen auf lokale Samen gesetzt werden kann.  

Bei der Kiefer könnten es aus dem Baltikum stammende Samen sein, die in Deutschland eine bessere Wuchskraft im Klimawandel zeigen. Buchen im Wald der Zukunft haben womöglich Vorfahren aus Süd-Frankreich und Eichen vom Balkan.   

Während die heimischen Bäume mit dem rasanten Wandel nicht zurechtkommen, hatten Bäume aus wärmeren und trockeneren Regionen, mehrere Generationen Zeit, sich anzupassen.   

  

Es gibt verschiedenste Baumarten in Deutschland. Aber längst nicht alle sind klimaresilient oder an den Klimawandel angepasst
Klar ist, dass es in Deutschland künftig mehr Mischwälder aus vier oder fünf Baumarten geben muss.

Klimaresilienter Mischwald als Risikovorsorge   

Die Zeiten der Monokulturen, wie man sie nach dem 2. Weltkrieg pflanzte, sind vorbei. In der Forstwissenschaft herrscht breiter Konsens, dass nur Mischwälder im Klimawandel bestehen können.

"Wir werden weniger Bestände haben, die aus ein oder zwei Baumarten bestehen, sondern sollten auf Bestände abzielen, die vier oder fünf Baumarten gemeinsam haben. Das braucht man als Risikovorsorge. Denn wir wissen nicht, welche Krankheiten und Schädlinge herkommen oder wie trocken es wird.“ erklärt Dr. Silvio Schüler vom Bundesforschungszentrum für Wald in Wien und Mitautor der Studie.

„Wir müssen in der Bewirtschaftung stärker auf das Risikomanagement abzählen. Wir müssen versuchen, diese Störungen wie Schädlinge und Trockenheit durch geeignete Bewirtschaftung vorzubeugen.“ Ein Teil der Vorbeugung sei dabei der Einsatz des richtigen Saat- und Pflanzgutes bei den Aufforstungen. 

 

Der klimaresiliente Wald der Zukunft wird durch die Vielzahl angepasster Baumarten wohl anders aussehen, als wir es bisher gewohnt sind.
Der klimaresiliente Wald der Zukunft wird durch die Vielzahl angepasster Baumarten wohl anders aussehen, als wir es bisher gewohnt sind.

Der Wald als Klimaschützer 

Der Wald der Zukunft wird anders aussehen, so viel steht fest. Damit die Transformation gelingt, muss noch viel passieren, und zwar schnellstmöglich. Der noch amtierende Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özedmir hatte im Oktober 2024 angekündigt, die Bundesregierung werde 250 Mio. Euro für den Schutz der Wälder bereitstellen. Was nach dem Ampel-Aus mit diesem Plan wird, bleibt abzuwarten.  

Mehr zum Thema:

Ein Jahr mehr Zeit: EU-Parlament stimmt für Verschiebung Waldgesetz

Für Produkte wie Kakao und Holz sollten strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Doch die Kritik daran war groß. Jakob Mayr berichtet

Baku

COP 29 UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs

Bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku geht es besonders um den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen?

Impuls SWR Kultur

Ganz leichte Erholung, aber keine Entwarnung: Waldzustandsbericht Baden-Württemberg

Dem Wald in Baden-Württemberg geht es nicht gut, aber es geht voran. Susanne Henn kennt die Details