Tierverhalten

Was tun, wenn der Hund an der Leine aggressiv ist?

Stand
AUTOR/IN
Franziska Kuhne
Franziska Kuhne

Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

Angst und Frust können Ursache sein

Wie bei allen Problemen sollte man zunächst die Ursache der Leinenaggression finden. Es gibt viele Möglichkeiten: schlechte Erfahrung oder Schmerzen. Eine der häufigsten Ursachen ist, dass der Hund Angst hat, wenn ein anderer Hund oder ein Mensch frontal auf ihn zukommt. Vor allem, wenn das auf einem Fußweg passiert: Keiner weicht aus, sondern man geht frontal aufeinander zu. Für den Hund ist das bedrohlich.

Eine zweite mögliche Ursache ist Frustration. Die Hunde können gefrustet sein, weil sie an der Leine nicht zu anderen Hunden laufen können, um hundetypisch „hallo“ zu sagen. Der Besitzer möchte von A nach B laufen und hat keine Zeit, dass die Hunde Kontakt aufnehmen. Das ist für das Tier frustrierend und der Frust entlädt sich häufig in bellen oder zeigt sich durch aggressives Verhalten.

Auf die Bedürfnisse und Interessen des Hundes achten

Man kann mit dem Hund trainieren, damit sich das bessert und er den Frust besser aushält. Er lernt dann, mit der Angst umzugehen bzw. lernt ein anderes Verhalten, sodass er nicht aggressiv reagiert.

Man sollte aber auch mit dem Besitzer trainieren, Verständnis für den Hund zu haben. Wenn er die Ursache kennt, kann er als Besitzer anders reagieren. Man kann die Straßenseite wechseln oder einen Bogen laufen, damit der Hund nicht frontal auf das zulaufen muss, was er als Gefahr wahrnimmt.

Tierverhalten Warum greift mich meine Katze an?

Wenn der Kater aggressiv reagiert, kann das daran liegen, dass er seine Ruhe haben möchte, statt bespaßt, gestreichelt oder beachtet zu werden. Manchmal liegt es auch daran, dass das Futter nicht schnell genug kommt. Von Franziska Kuhne | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.