Körper

Warum verändert sich die Stimme im Alter?

Stand
AUTOR/IN
Justina Bretzel
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Immer im Wandel – die menschliche Stimme

Wenn wir Leute im Radio oder am Telefon hören, machen wir uns schnell ein Bild, insbesondere über ihr Alter. Wir hören eine "junge" oder eine "alte" Stimme – aber woran machen wir das fest? Und wir reden hier nicht über den Stimmbruch in der Pubertät – das ist ein Thema für sich – sondern über Stimmen von eben jüngeren oder älteren Erwachsenen.

Es gibt mehrere Eigenschaften, die sich im Alter verändern. Oft klingen die Stimmen leiser und rauer. Manchmal brechen sie beim Sprechen auch einfach weg, zumindest bei sehr alten Menschen werden die Stimmen oft schwächer.

Auch die Tonhöhe kann sich im Alter verändern. Ältere Frauen klingen häufig tiefer als junge. Bei den Männern ist es hingegen oft umgekehrt, sie klingen eher höher und manchmal ein bisschen fistelig. Man bezeichnet diese stimmliche Veränderung als Alters-, gelegentlich auch als "Greisenstimme".

Herausströmende Luft bringt Stimmbänder in Schwingung

Aber wodurch kommt das alles? Die entscheidenden Veränderungen passieren an den Stimmlippen. Die sitzen im Kehlkopf am Ende der Luftröhre.

Die Stimmlippen bestehen aus kleinen Knorpeln, Muskeln und den beiden Stimmbändern. Sie sind sehr elastisch und mit Schleimhaut bedeckt. Wenn wir still sind und nur ein- und atmen, bleiben die Stimmbänder locker. Wenn wir einen Ton erzeugen, spannen wir sie an. Die Luft wird dann gebremst, die Stimmlippen fangen an zu vibrieren – sie gehen auf und zu – und diese Schwingungen erzeugen den Ton.

Regulation der Stimmhöhe über Länge der Stimmbänder

Wie hoch ein Ton ist, hängt davon ab, wie schnell die Stimmbänder auf und zu flattern. Das ist auch anatomisch bedingt. Je kürzer und schmaler die Stimmbänder, desto schneller schwingen sie, und dementsprechend höher ist der Ton. Männer haben im Schnitt doppelt so lange Stimmlippen wie Frauen, deshalb ist ihre natürliche Stimme ungefähr eine Oktave tiefer.

Musiker halten ihre Streichinstrumente: eine Geige und ein Cello.
Die hohe Violine und das tief klingende Cello veranschaulichen den Zusammenhang zwischen der Stimmbandlänge und der Tonhöhe: Analog zu den Stimmbändern von Frauen und Männern, sind auch die Saiten zwischen den beiden Streichinstrumenten unterschiedlich lang. Die deutlich längeren Saiten des Cellos schwingen langsamer, der Klang ist hörbar tiefer.

Muskelschwund und Hormone verändern die alternde Stimme

Im jungen Alter sind unsere Stimmbänder sehr elastisch, unser Tonumfang entsprechend groß, und die Stimme klarer, weil wir die Stimmbänder wirklich gut anspannen können. Werden Menschen älter, verhärten die Knorpel allmählich und die Muskeln im Kehlkopf bauen ab. Und auch die Schleimdrüsen der Stimmlippen lassen nach. Das führt dazu, dass die Stimmbänder trockener werden und immer starrer. Sie können schlechter auf- und zu schwingen und schließen sich nicht mehr vollständig. Deshalb klingen ältere Menschen oftmals brüchiger oder belegt, ihre Stimmen ermüden schneller. Und wegen der abnehmenden Stimmbandelastizität verringert sich außerdem der Tonumfang beim Sprechen und Singen.

Es kommt aber noch etwas hinzu: Mit dem Alter verändert sich auch der Hormonhaushalt. Das wirkt sich bei Frauen und Männern unterschiedlich stark aus. Bei Frauen sinkt insbesondere in den Wechseljahren der Östrogen- und Progesteronspiegel und ihre Stimmen werden hörbar tiefer. Das liegt daran, dass auch der Frauenkörper immer eine kleine Menge Testosteron bildet. Fehlt nach den Wechseljahren aber das Östrogen, wirkt sich stattdessen das Testosteron auf die Stimmlippen aus – die Stimme wird tiefer, – im Schnitt um 14 Hz, das entspricht ungefähr einem Ganztonschritt.

Analog produziert der männliche Körper im Alter weniger Testosteron. Weniger Testosteron heißt aber, die Stimme wird etwas höher. Der Effekt ist allerdings deutlich geringer als bei den Frauen, und macht sich erst in ganz hohem Alter klanglich bemerkbar, wenn die Stimmlippen bereits sehr verknöchert und starr sind. Sie können dann weniger weit auf und zu schwingen. Die Stimme klingt dann fistelig und höher – man spricht vom sogenannten "Greisendiskant".

Die Stimme als Altersindikator

Dass wir eine Stimme oft recht schnell als jung oder alt wahrnehmen, hängt übrigens nicht nur von ihrem Klang ab. Ältere Menschen sprechen im Schnitt auch langsamer und neigen zu längeren Pausen. Auch das nehmen wir unbewusst als Hinweis aufs Alter wahr. Interessanterweise ist unser Gehör da recht zuverlässig: nur um etwa plus/minus 5 Jahre vertippen wir uns, wenn wir das Alter anhand der Stimme ausmachen wollen – das konnte eine Studie der TU Berlin zeigen.

Ein herzliches Dankeschön an Walter Sendlmeier, Professor für Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin, für die Hilfe bei der Beantwortung der Frage.

Physik Warum klingen in einem warmen Raum Saiteninstrumente tiefer, aber Blasinstrumente höher?

Wenn ein Orchester aus dem Kalten ins Warme kommt, werden die Streicher immer tiefer und die Bläser immer höher. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.