Biologie

Warum reinigt Moos die Luft?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Moos kann tatsächlich die Luft reinigen. In Stuttgart wurde sogar versucht, mit Mooswänden die Schadstoffbelastung zu senken. Das hat zwar nicht so funktioniert wie erhofft, aber dass Moos Feinstaub aus der Luft aufnimmt, das ist grundsätzlich erwiesen. Das hat mit der besonderen Rolle in der Evolution zu tun.

Moos ist extrem anspruchslos

Moos ist eine besondere Pflanze: Es ist extrem anspruchslos, es wächst an Bäumen und Betonwänden, es gibt Moos in den Tropen und selbst in der unwirtlichen Antarktis.

Das ist eines der Phänomene, die Ralf Reski beschäftigen. Er ist Moosforscher an der Uni Freiburg. Eine Sache, die ihn fasziniert: Moosartige Pflanzen waren die ersten Gewächse, die vor 450 Millionen Jahren das Festlandland eroberten. Vorher waren die Kontinente wüst und leer. Mit den Moosen wurden sie grün.

Genau genommen gab es zu jener Zeit nur einen Kontinent. Das war der Superkontinent Pangäa; der war wirklich komplett felsig. Im Wasser gab es fädige Süßwasseralgen, die dann an Land gespült wurden. Die haben sich sehr schnell ausgebreitet. Diese ersten Urpflanzen sahen so ähnlich aus wie heutige Moose.

Zu jener Zeit gab es keine Bäume und keine Gräser, das Festland war weitflächig überzogen mit einer riesigen Moosdecke. Doch wie kam es dazu? Wie haben sich die ursprünglich Süßwasseralgen an das Leben an Land angepasst?

"Ein wesentliches Problem beim Schritt vom Wasser an Land ist natürlich Wasserverlust und Trockenheit", sagt Reski. Algen leben im Wasser, dort können sie nicht austrocknen. Pflanzen, die das Land erobern wollen, müssen ihre Oberfläche so verändern, dass das Wasser nicht einfach austritt. Einer der entscheidenden Schritte in der Evolution war deshalb die Ausbildung einer wachsartigen Schicht – der sogenannten Cuticula.

Es gibt im Moos ein Enzym, das bei Bäumen z.B. dafür da ist, dass Holz gebildet wird, also Lignin. Moose haben aber noch kein Holz. Wir haben uns gefragt, welche Funktion dieses Protein dann im Moos hat. Wir fanden heraus, dass es eine phenolhaltige, also wachsartige Substanz ausbildet, die sich außen auf die Moose drauflegt und sie vor Austrocknung schützt.

Moose siedeln auf nacktem Fels und ziehen Nährstoffe aus der Luft

Die Besiedelung des Festlands durch moosartige Pflanzen war die Voraussetzung dafür, dass auch Tiere das Festland für sich entdeckten. Denn es gab ja nun durch die Moose dort etwas zu fressen. Und die Moose sorgten für klare Luft. Denn weil sie auf dem nackten Fels siedelten, hatten sie keine Wurzeln und keinen Boden, aus dem sie sich ernähren konnten. Sie mussten die Nährstoffe aus der Luft holen, hielten Sand und Staub fest, der über dem zuvor nackten Festland herumflog. Und so gibt es eine direkte Verbindung zwischen der Evolution der Moose und ihrer luftreinigenden Wirkung.

Die Hauptmenge der Nährstoffe kriegen sie aus der Luft. Das heißt, ihre Zellwände, ihre Außenwand, auch die Cuticula, diese wachsartige Schicht, können Schwermetalle sehr gut binden.

Moos: faszinierend, aber unbeliebt

Das Moos ist also eine besondere Pflanze – nur Hobbygärtner können ihm meist nicht viel abgewinnen. In fast jedem Gartenbuch finden sich Tipps, wie man das Moos in Schach hält und verhindert, dass es sich im Rasen breitmacht. Ist das der richtige Umgang mit dieser besonderen Pflanze?

Natürlich wird das Moos unterschätzt. Ich habe mein ganzes wissenschaftliches Leben dem Moos gewidmet und finde es extrem schön. Man muss halt auch die Augen haben nicht nur für die großen Rosenblüten, sondern auch für die kleinen hübschen Moospflanzen. Aber ich muss zugeben, dass meine Frau aus unserem Garten das Moos auch rausvertikutiert.

Biologie Warum werden Bäume viel älter als Menschen?

Bäume, die ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel haben, sind keine Seltenheit. Eine Fichte im schwedischen Fulufjället Nationalpark bringt es sogar auf knapp 10.000 Jahre. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.