Digitalisierung

Warum höre ich Fußballübertragungen über Kabel zeitverzögert?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Wegstrecke zum Satelliten und Umwandlungsprozesse benötigen Zeit

Ich kenne die genauen Umstände bei Ihrem Kabelanbieter nicht, aber für solche Zeitverzögerungen gibt es zwei Faktoren:

Die Kabelanbieter holen das Signal, das sie über ihre Kabel weitergeben, ihrerseits vom Satelliten. Der Satellit bewegt sich rund 30.000 Kilometer über der Erde. Wenn man davon ausgeht, dass sich die Signale mit Lichtgeschwindigkeit bewegen – das Licht bewegt sich mit 300.000 km in der Sekunde – dann wird schon für den einfachen Weg zum Satelliten eine Zehntelsekunde benötigt. Vom Satelliten zurück auf die Erde noch mal eine Zehntelsekunde; das macht zwei Zehntelsekunden. Damit wäre schon mal knapp die Hälfte der Zeitverzögerung, die sie beobachten, erklärt.

Hinzu kommt, dass die Signale bei der Verbreitung über Kabel digital sind. Das heißt, sie werden zusätzlich aufbereitet. Beim Einspeisen ins Kabel muss die Musik also in digitale Signale umgewandelt und dann bei Ihnen als Empfänger wieder rückverwandelt werden in den normalen Klang. Auch das sind Rechenleistungen, die ein bisschen Zeit kosten.

Fernsehen: Wenn die Nachbarn schon 5 Sekunden früher das Tor bejubeln

Mit einer halben Sekunde können Sie übrigens noch ganz glücklich sein. Beim Fernsehen kann es passieren, dass Zeitverzögerungen von 5 Sekunden oder noch länger auftreten. Das ist insbesondere bei der zunehmenden Verbreitung über DVB-T der Fall – also der digitalen terrestrischen Verbreitung. Dort sind noch viel mehr Umwandlungsprozesse zwischengeschaltet als beim normalen Kabel und entsprechend länger dauert das. Das sorgt vor allem für Ärger bei Fußballweltmeisterschaften – wenn die Nachbarn auf dem Nebenbalkon schon über ein Tor jubeln, das auf dem eigenen Bildschirm noch gar nicht gefallen ist.

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.