Schnee fasziniert nicht nur Kinder, die gerne Schneemänner bauen oder Schlittenfahren. Auch in vielen Liedern und Popsongs wird er besungen: "Let it snow", "Leise rieselt der Schnee" oder ganz klassisch: "Schneeflöckchen, Weißröckchen."
Im letzten Stück wird die Schneeflocke als guter Freund dargestellt, der zu Besuch kommt und den man gern hat. Es klingt fast, als wäre die Schneeflocke ein Individuum. Tatsächlich soll sogar jede Schneeflocke einzigartig sein und keine wie die andere. Aber stimmt das wirklich? Wie unterschiedlich sind Schneeflocken? Um das herauszufinden, lohnt es sich zu verstehen, wie Schneeflocken überhaupt entstehen.
Der erste Eiskristall
In den meisten Fällen bilden sich Schneeflocken mithilfe von Staubpartikeln in der Luft. Wasser unter null Grad gefriert nämlich nicht automatisch. Es braucht einen sogenannten Kristallisationskeim, um den es fest werden kann. Der ist häufig ein Staubpartikel. Wenn unterkühlte Tröpfchen in den Wolken auf solche Staubpartikel treffen, gefrieren sie an ihnen und es entstehen Eiskristalle. Ein Eiskristall, der für den Menschen sichtbar ist, besteht bereits aus einer Trilliarde Wassermolekülen, einer unvorstellbar großen Anzahl.
Die Schneeflocke formt sich
Am ersten Eiskristall gefrieren dann weitere Wassertröpfchen. Die Eiskristalle bilden so kleine Formen – zum Beispiel Plättchen, Nadeln oder Sterne. Dabei gibt es sehr viele verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Moleküle zusammenfinden können. Es ist deshalb fast unmöglich, dass es zwei identische Schneeflocken gibt.
Irgendwann sind die Schneeflocken so groß und schwer, dass sie zur Erde fallen. Sie können dabei bis zu drei Stunden unterwegs sein. Auf ihrer Reise wird ihre Form noch weiter verändert, denn die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur beeinflussen die Gestalt der Schneeflocke.
Nicht identisch, aber ähnlich
Trotzdem sehen sich viele Schneeflocken sehr ähnlich, wenn sie bei uns ankommen. Fast alle besitzen beispielsweise eine sechseckige Grundstruktur. Das hängt mit dem Aufbau der Wassermoleküle zusammen. Die einzelnen Atome im Wassermolekül sind nämlich unterschiedlich geladen und ordnen sich daher in einem speziellen Winkel an. Einige Forscher haben sogar schon versucht, die verschiedenen Formen von Schneeflocken zu kategorisieren.
Doch trotz aller Ähnlichkeit gilt: Jede Schneeflocke ist einzigartig. Und je genauer man hinschaut, desto mehr Besonderheiten kann man sehen.
Physik Warum ist Schnee weiß, obwohl Wasser durchsichtig ist?
Schnee besteht aus kleinen Kristallen, die keine geschlossene Oberfläche bilden, sondern eine sehr raue Oberfläche, an der die Lichtstrahlen hin- und hergeworfen, gebrochen und gestreut werden. Deshalb erscheint der Schnee weiß, obwohl er aus dem gleichen Material besteht wie flüssiges Wasser. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Physik Wie gefährlich sind Blitze für Fische, Enten oder Schwäne?
Je kleiner ein Tier ist, desto weniger Schaden richtet der Blitz an, weil er im kleinen Körper nicht so große Spannungen aufbauen kann. Trotzdem: Es kommt durchaus vor, dass bei einem Gewitter Fische getroffen werden. Aber für die Fische ist es nicht so gefährlich wie für die Menschen, die groß sind, an der Oberfläche schwimmen und dort einen richtigen Köder für den Blitz darstellen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Physik Ist es gefährlich, bei Gewitter im See zu schwimmen?
Leider leitet der menschliche Körper den Strom genauso gut wie Wasser, weil wir fast nur aus Wasser bestehen. Deswegen wird der Blitz nicht lange fackeln, wenn Sie aus dem See rausgucken, sondern "zack!" diesen kürzesten Weg durch Sie hindurch suchen. Von Metin Tolan
Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?
An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.