Raumfahrt

Ist ein Weltraumbahnhof in Deutschland sinnvoll?

Stand
Autor/in
Uwe Gradwohl
Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell.

Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

Zu dicht besiedelt

Ich halte das für schwierig. Deutschland ist in weiten Teilen recht dicht besiedelt. Und wenn man ins All fliegt, dann fällt auch immer etwas runter, denn es handelt sich meist um mehrstufige Raketen. Weil man den Schwung der Erddrehung ausnutzen will, startet man meistens gen Osten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass unsere Nachbarn im Osten es toll finden, wenn da ungeplant irgendwo Raketenstufen herunterfallen. Außerdem sind die Treibstoffe giftig und hochentzündlich. Man braucht also rund um den Startplatz ein paar Kilometer Platz, die man evakuieren muss, damit man gefahrlos starten kann. Ein Weltraumbahnhof ist also aus gutem Grund bislang in Deutschland nicht gebaut worden.

Zu weit weg vom Äquator

Außerdem sind wir weit weg vom Äquator. Man sucht ja äquatornahe Startplätze, weil dort der Schleudereffekt der Erde am größten ist. Da schleudert die Erde die Rakete schon mit ordentlicher Geschwindigkeit ins All, sodass man diese Erdgeschwindigkeit mitnehmen kann.

Daher startet man gerne so weit südlich, wie es nur geht. Cape Canaveral in den USA liegt in Florida, dem Südzipfel der USA. Dann haben wir Baikonur; das liegt in der früheren Sowjetunion. Die hat das südlichste ihrer Bundesländer ausgesucht, Kasachstan. Die Europäer haben es ganz gut erwischt. Die haben das französische Übersee-Département Französisch-Guyana mit einem Startplatz in Kourou. Das ist sehr nahe am Äquator. Da kann man diese Beschleunigung durch die Erdoberfläche am besten mitnehmen.

Raumfahrt als attraktives Geschäft

Ich denke einfach, dass sich in den letzten Jahren auch ein kommerzieller Sektor entwickelt hat, der eine gewisse Strahlkraft hat. Viele sehen darin ein Geschäft oder eine Industrie, die sich entwickeln kann. Daran möchten viele teilhaben. Die Teilhabe ist natürlich am leichtesten, wenn man all die Technik im eigenen Land hat. Aber ich nehme an, dass wir in Deutschland keinen großen Weltraumbahnhof bauen werden.

Biologie Kann es Leben ohne Sauerstoff und Wasser geben?

Die Forschung kann sich vorstellen, dass es Lebewesen auf der Grundlage von Methan geben könnte. Oder auf Basis von Silizium, und das vielleicht sogar auf dem Planeten Erde. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.