Neuronale Netze statt Hardware und Software
Die Computermetapher des menschlichen Geistes ist tot. Die Idee, dass Geist und Gehirn sich wie Software und Hardware zueinander verhalten und als zwei Ebenen klar voneinander getrennt werden können, vertritt in der Kognitionswissenschaft niemand mehr. Es geht dort eher um eine Theorie der neuronalen Netze, um eine flüssige Dynamik im Gehirn, Informationsverarbeitung, die nicht symbolischer Natur ist und dass die Informationsverarbeitung körperlich eingebettet ist, Wechselwirkungen mit der Umwelt etc.
Trotzdem bleibt richtig, was Sie angedeutet haben: Das, was die geistigen Eigenschaften eines Menschen auf die Erlebnisse determiniert, sind bestimmte funktionale Eigenschaften. Das sind Eigenschaften, wie Information im Gehirn fließt, abstrakte Eigenschaften, die von der Physik unabhängig sind.
Informationsverarbeitungsmodell, aber kein "Computer"
Persönlichkeitsentwicklung, gelungene Therapie oder einen anderen Menschen zu manipulieren bedeutet nichts anderes, als den Informationsfluss im Gehirn der Zielperson dauerhaft oder vorübergehend zu verändern. Man kann das also unter einem Informationsverarbeitungsmodell verstehen, aber wie klassische Computer funktionieren wir natürlich nicht.
Hirnforschung Benutzen wir wirklich nur zehn Prozent unseres Gehirns?
Das Gerücht hat der Gründer von Scientology, Ron Hubbard, in die Welt gesetzt. Es wird heute noch von Scientology verbreitet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Intelligenzforschung Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen?
Intelligenz ist an Symbole gebunden. Sprache ist ein Symbol. Und ohne die Fähigkeit, Symbole zu haben, könnten wir nicht die Intelligenz zeigen, die wir haben. Von Elsbeth Stern
Psychhologie Hängt das Ergebnis eines IQ-Tests von der Tagesform ab?
Bei solchen Test gibt es immer kleine Schwankungen. Denn die Tagesform hat ebenso Einfluss wie die Frage, ob man gerade Hunger hat oder ob man schlecht gelaunt ist. Von Elsbeth Stern
Motorik Warum gibt es mehr Rechtshänder als Linkshänder?
Obwohl es so ein alltägliches Phänomen ist, hat die Wissenschaft noch keine Ahnung, warum sich die rechte Hand durchgesetzt hat. Und sie weiß noch nicht einmal, wie man überhaupt zum Linkshänder wird. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.