Das Wissen

Wie sich islamistischer Terror finanziert

Stand
AUTOR/IN
Joseph Röhmel

Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

Im März 2024 starben mehr als 130 Menschen bei einem Anschlag nahe Moskau. Ein Ableger des sogenannten Islamischen Staates bekannte sich zu der Tat. Vor einem solchen Szenario warnen auch deutsche Sicherheitsbehörden – insbesondere rund um die Fußball-EM ab 14. Juni.

Der Kampf gegen den Terrorismus bedeutet vor allem, seine Geldströme versiegen zu lassen. Für deutsche Behörden ist es oft nicht leicht, geheime Spenden nachzuweisen. Neben staatlicher Unterstützung – etwa aus Iran oder Kuwait – bekommen viele Terroristen ihr Geld auch von Privatpersonen. Und das manchmal sogar ungewollt.

Sufis, Terror, Taliban Religion und Politik in Pakistan

Obgleich es immer wieder religiöse Toleranz gelobt, ist Pakistan ein Hort islamischer Fundamentalisten und die Wiege der Taliban

SWR2 Glauben SWR2

Kriminalität Captagon aus Syrien – Wie das Drogengeschäft Assad stützt

Das süchtig machende Aufputschmittel Captagon wird größtenteils in Syrien produziert. Dort sichert sich der Assad-Clan mit dem profitablen Drogengeschäft offenbar die Macht.

SWR2 Wissen SWR2

Religion Märtyrer im Islam – Warum der Tod verherrlicht wird

Der "Shahid“, der Märtyrer, wird im Islam hoch verehrt, Märtyrer-Plakate gibt es in den Straßen von Gaza oder im von der Hisbollah dominierten Südlibanon.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Joseph Röhmel