SWR2 Wissen

Wie sich Bildung messen lässt und besser wird

Stand

Von Autor/in Britta Mersch

Der IQB-Bildungstrend, PISA, IGLU: Es gibt viele Studien, die die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler messen. Trotzdem sagen Forschende: In Deutschland fehlt eine systematische Datenerhebung, um die Leistungen von Kindern und Jugendlichen wirklich zu verbessern.

Individuelle Lernstandserhebungen, wie sie in Kanada oder Dänemark gemacht werden, könnten daran etwas ändern – vor allem, wenn diese Daten der Bildungsforschung zur Verfügung gestellt werden.

Bildung Kommentar: IGLU-Studie offenbart lang bekannte Probleme

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat die Ergebnisse der neuen IGLU-Lesestudie als alarmierend bezeichnet. Demnach kann jeder vierte Schüler in Deutschland nach der Grundschule nicht richtig lesen - und das, obwohl die Probleme lange bekannt sind.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?

Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen?
Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK), Professor an der Universität Frankfurt und geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF).
Links
Forschungsverbund Schule macht Stark: https://www.schule-macht-stark.de/de/home/home_node.html
Startchancen Programm: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html
Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2023/SWK-2023-Stellungnahme_Lehrkraeftemangel.pdf
Blog Jan Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/blog/
"Die Schule brennt"-Folge mit Jan Martin Wiarda Wiarda: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jan-martin-wiarda-bildung-soll-laendersache-bleiben-aber/swr/13199049/
Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Podcast-Tipp: “Mission magisches Tagebuch” – Der Mental-Health-Podcast für Kinder. Von planet schule: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-magisches-tagebuch/13092689/

Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.