SWR2 Wissen

Sexuelle Gewalt – Was können Schulen tun?

Stand
AUTOR/IN
Silvia Plahl
Silvia Plahl
ONLINEFASSUNG
Lukas Meyer-Blankenburg
Lukas Meyer-Blankenburg
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei Redakteur bei SWR Kultur DAS Wissen.

In jeder Schulklasse sitzt laut Statistik ein Kind, das sexuelle Gewalt erfährt. Doch erschreckend wenige Schulen werden aktiv. Dabei ist es möglich, Kindern effektiver zu helfen.

Audio herunterladen (25,9 MB | MP3)

Die Täter kommen aus dem Nahfeld

13.539 Kinder unter 14 Jahren wurden im Jahr 2017 Opfer von sexuellem Missbrauch. Das ergab die Sonderauswertung 2018 der polizeilichen Kriminalstatistik. Statistisch gesehen sitzt in jeder Klasse heute mindestens ein sexuell missbrauchtes Kind. Die allermeisten Täter kommen aus dem Nahfeld der Kinder, das heißt, sie sind meist Freunde oder Bekannte der Familie, es können Nachbarn sein, Verwandte, oder Eltern, Stiefeltern, Geschwister. Laut Bundeskriminalamt bleiben viele Taten unentdeckt.

Erwachsene tun zu wenig für den Kinderschutz

Das Dunkelfeld erschreckt, die hohen Fallzahlen gehen kaum zurück, zudem steigen Besitz und Verbreitung von Kinderpornographie rasant. Johannes-Wilhelm Rörig, der Unabhängige Bundesbeauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs findet, Erwachsene täten immer noch zu wenig, um Kinder zu schützen. Er beobachtet, dass sich viele Eltern und Lehrkräfte nach wie vor hinter dem Tabu versteckten.

Kinder finden nur schwer Hilfe

Kinder und Jugendliche erleben sexuelle Übergriffe meist im familiären Umfeld. Hier ist es für die Kinder besonders schwer, sich Hilfe zu holen – weil die Täter starken psychischen Druck auf sie ausüben, weil die Kinder aus Scham schweigen oder aus Angst, die Familie zu verlieren. Oft wird ihnen auch nicht geglaubt oder Pädagogen und Behörden befürchten, dass sie jemanden zu Unrecht verdächtigen.

Auch die sexualisierte Gewalt unter Gleichaltrigen, in der Peer-Group oder in den sozialen Medien hat eklatant zugenommen. Schulen können darauf reagieren, indem sie Schülerinnen und Schüler ihre sexuelle Integrität bewusst machen, ihre Rechte und ihre Grenzen ansprechen und im Alltag achten.

Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt

Deutschlands Schulen sollen so genannte „Kompetenzorte“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen werden – darauf arbeitet Bundesbeauftragter Rörig hin. Mit der Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ will er Aufklärung leisten und die Schulen dazu auffordern, Schutzkonzepte zu erarbeiten. Im Gegensatz zu Kindertagesstätten, Sportvereinen, katholischen Pfarreien und evangelischen Kirchengemeinden, die ebenfalls solche Konzepte bräuchten, hätten Schulen den Vorteil, dass sie alle Kinder und Jugendlichen erreichten.

Ein Teddy steht auf einer Fensterbank
Schulen könnten eine wichtige Rolle spielen bei der Vermeidung sexueller Gewalt.

Klares Leitbild und klare Regeln nötig

Ein Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt ist nicht identisch mit moderner Sexualpädagogik oder dem vernünftigen Umgang mit sozialen Medien. Obwohl sich diese Themen in den Schulen oft vermischen. Es bedeutet, sich in einem Leitbild der Schule gegen sexuelle Gewalt klar zu positionieren, Strategien für eine Intervention festzulegen, mit Fachleuten zu kooperieren, das gesamte Personal in die Verantwortung zu nehmen und auch fortzubilden. Grenzachtende Verhaltensregeln müssen formuliert werden – Schülerinnen und Schüler sollten sich beteiligen können.

Kaum Schulen mit Schutzkonzept

Kinder und Eltern sollten auch regelmäßig Informationen darüber bekommen, wie sexueller Gewalt vorgebeugt werden kann, mit Projekten, Materialien und Ausstellungen zum Stichwort Prävention. Dieses Gesamtpaket fehlt an über 80 Prozent der deutschen Schulen, nur 13 Prozent der Schulen haben überhaupt ein umfassendes Schutzkonzept. Und nur die wenigsten Einrichtungen analysieren, in welchen Situationen oder an welchen Orten auf ihrem Gelände Risiken bestehen, die sexuelle Übergriffe begünstigen könnten.

Schutz vor sexueller Gewalt per Gesetz

In Kindertagesstätten ist ein Konzept für den Kinderschutz bereits gesetzlich verpflichtend. Bei den Schulen setzt der Bundesbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig noch auf die Kraft und das Potenzial der freiwilligen Selbstverpflichtung. Er kündigt allerdings an, sich für konkrete Schutzkonzepte per Gesetz stark zu machen, sollten die bisherigen Maßnahmen nichts bewirken.

Bislang haben nur rund die Hälfte der Schulen ihren Lehrkräften Fortbildungsangebote zum Thema sexuelle Gewalt unterbreitet. Für das Schulpersonal ist die Ausarbeitung eines Schutzkonzeptes oft eine große, zusätzliche Belastung. Aber für den Bundesbeauftragten gegen Kindesmissbrauch ist sie alternativlos. Es geht darum, Missbrauch zu verhindern, ihn, wenn er stattgefunden hat, zu erkennen und den betroffenen Kindern sensibel und schnell zu helfen.

Aufklärung und Not-Telefon für Kinder

Auf Initiative des Bundesfamilienministeriums und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung tourt derzeit das Theaterstück „Trau Dich!“ mit begleitenden Aktionen durch die Bundesländer. In dem Stück werden die Geschichten von vier Kindern, die sexuelle Übergriffe erleben, erzählt. Die acht- bis 12-jährigen Mädchen und Jungen im Publikum erfahren, welche Rechte sie als Kinder haben und wer ihnen helfen kann. Sie hören vom Not-Telefon „Nummer gegen Kummer“ oder werden aufgefordert, einen Brief an die Oma zu schreiben. Die „Trau Dich!“-Tour geht noch bis Ende 2022.

Links und Infos:

Unabhängiger Bundesbeauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs:
Hilfetelefon: 0800-2255530 anonym & kostenfrei, Hilfe und Beratung für Betroffene, für Jugendliche, für Angehörige, für besorgte Menschen aus dem sozialen Umfeld, für Fachkräfte

Literatur:

  • Margit Miosga/Ursula Schele: Sexualisierte Gewalt und Schule. Was Lehrerinnen und Lehrer wissen sollten. Beltz Verlag 2018.
  • Carmen Kerger-Ladleif: Kinder beschützen! Sexueller Missbrauch - Eine Orientierung für Mütter und Väter. Verlag mebes & noack 2012.

Links:


Unabhängiger Bundesbeauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs:
www.hilfeportal-missbrauch.de
www.kein-raum-fuer-missbrauch.de
www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de

www.fragen-an-dich.de kostenloses Online-Tool "Du bist gefragt" des DJI zur Befragung der Schüler*innen an der eigenen Schule (für 14- bis 17-Jährige)
www.petze-kiel.de Petze Institut für Gewaltprävention Kiel
www.trau-dich.de Kinderportal für 8- bis 12Jährige sowie Infos zum gleichnamigen Theaterstück mit Materialien des Bundesfamilienministeriums und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Auf Initiative des Bundesfamilienministeriums und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung tourt derzeit das Theaterstück „Trau Dich!“ mit begleitenden Aktionen durch die Bundesländer. In dem Stück werden die Geschichten von vier Kindern, die sexuelle Übergriffe erleben, erzählt.

Gewalt Kindesmissbrauch in der Familie – Warum viele immer noch wegschauen

Kinder, die sexuelle Gewalt in der Familie erleben, sind ihr oft schutzlos ausgeliefert. Umso wichtiger ist, dass das Umfeld genau hinschaut und mutig handelt.

SWR2 Wissen SWR2

Kriminalität Kinderpornografie im Netz – Neue Dimension des sexuellen Missbrauchs

Missbrauchstäter fühlen sich in den Weiten des Internets zu sicher. Um sexuelle Gewalt an Kindern zu verhindern und aufzuklären, muss ihr Risiko steigen, entdeckt zu werden.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Erinnerung an sexuellen Missbrauch – Echt oder eingeredet?

Viele leiden unter wiedergefundenen Erinnerungen an frühen sexuellen Missbrauch. Sind die Taten wirklich passiert oder wurden sie durch Therapeuten oder Medienberichte suggeriert?

SWR2 Wissen SWR2

Sexuelle Gewalt Frauen heimlich gefilmt – Upskirts und Voyeur-Videos im Internet

Auf Porno-Plattformen gibt es unzählige Voyeur-Videos und geleakte private Nacktfotos. Deepfakes, in denen Pornos mit prominenten Gesichtern erstellt werden, kommen hinzu. Mit welchen Mitteln lässt sich dagegen angehen?

SWR2 Wissen SWR2

Schule: aktuelle Beiträge

Bildung Digitalpakt für Schulen läuft aus – wie geht es jetzt weiter?

Der Digitalpakt für Schulen zwischen Bund und Ländern läuft aus – viele Schulen haben profitiert, aber nicht alle. Ein neuer Pakt für die weitere Finanzierung von Whiteboards, Tablets und Lern-Programmen ist geplant, aber wie er finanziert werden soll, ist noch unklar.

Impuls SWR Kultur

Bildung Ackern in der Schule mal wörtlich: Gemüseanbau ganz praxisnah

Säen, Pflanzen, Gießen, Jäten: Schon im Grundschulalter sollen Kinder an die Nahrungsmittelproduktion herangeführt werden, indem sie selbst das Gemüse von der Aussaat bis zum Verzehr betreuen. Dies fördert die Wertschätzung von Lebensmitteln.

Impuls SWR Kultur