SWR2 Wissen

Klimaschutz – Warum deutsche Städte zu wenig tun

Stand
AUTOR/IN
Ralf Hutter

Audio herunterladen (25,4 MB | MP3)

Trotz etlicher UN-Klimakonferenzen wächst der weltweite Ausstoß an Treibhausgasen weiter. Klimaschützer hoffen inzwischen auf das Engagement der Städte und Gemeinden. Sie haben unmittelbar mit überhitzten Innenstädten und schlechter Atemluft zu kämpfen.

Heidelberg etwa gilt seit rund 30 Jahren als Vorreiterin beim kommunalen Klimaschutz. Doch die Bilanz bleibt weiter hinter den Erwartungen zurück. Das gilt auch für die viele andere Städte – auch wenn viele inzwischen den „Klimanotstand“ ausgerufen haben. Ist der Druck immer noch nicht groß genug?

"Vorreiterin" Stadt Heidelberg – und die Realität

Trotz 30 Jahren Klimaschutzdiskurs der Heidelberger Stadtverwaltung wird die Solarstromerzeugung in der Stadt auch mittelfristig nur ein paar Prozent des jährlichen Strombedarfs betragen; das kommunale Wohnungsunternehmen hat sich bisher nicht sonderlich dafür interessiert; eine Solaranlagenpflicht für Neubauten gibt es erst seit 2020; viel zu wenige Gebäude werden energetisch saniert; noch 2015 begann die langfristig angelegte Lieferung von Fernwärme aus einem Kohlekraftwerk. Und ein umfassendes Konzept für eine Ausweitung des Fahrradverkehrs gibt es immer noch nicht.

Wenn diese Stadt sich als Vorreiterin inszenieren kann, spricht das Bände über den Zustand der kommunalen Energiewende in Deutschland.

Klima: aktuelle Beiträge

Hochwasser So hilft die Wissenschaft beim Wiederaufbau im Ahrtal

Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist fast drei Jahre her. Heute treffen sich die Mitglieder eines Projekt vor Ort, um zu erörtern, was die Wissenschaft bereits für den Wiederaufbau getan hat und was noch ansteht. Auch andere Regionen können von den Forschungsergebnissen profitieren.
Christoph König im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Umwelt Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Ralf Hutter