SWR2 Wissen

Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer

Stand
Autor/in
Pia Fruth
Pia Fruth

Nach dem Ersten Weltkrieg übernimmt Eugen Bolz, der gebürtige Kaufmannssohn aus Rottenburg am Neckar, verschiedene wichtige Ämter in Württemberg: Justizminister, Innenminister, Staatspräsident. Unbeirrbar folgt er dabei politisch und menschlich den Grundsätzen seines christlichen Glaubens.

Als überzeugter Katholik und Zentrumspolitiker stellt er sich allen Feinden von Ordnung, Gesetz und Menschenwürde in den Weg – den Kommunisten zunächst noch entschiedener als den Nationalsozialisten. Doch Anfang der 1940er-Jahre schließt er sich dem zivilen Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler an.

Am 23. Januar 1945 wird Eugen Bolz, eine der prägendsten politischen Persönlichkeiten des deutschen Südwestens, in Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet.

Produktion 2018

Rottenburg

Schüler sieht sich in der Verantwortung Über 3.500 Menschen bei Demo gegen Rechtsextremismus in Rottenburg

Zum Gedenktag von Eugen Bolz gingen am Dienstag tausende Menschen in Rottenburg auf die Straße. Darunter viele Schüler. Demokratie sei nicht selbstverständlich, sagt einer von ihnen.

SWR4 am Dienstag SWR4

Zeitwort 19.6.1933: Eugen Bolz wird verhaftet

Württembergs Ministerpräsident verabschiedete sich von seiner Frau mit den Worten: „Du wirst sehen, ich komme nicht zurück. Ich werde es zu ertragen wissen. Sei auch Du ruhig.“

SWR2 Zeitwort SWR2

Widerstand im "Dritten Reich" Zivilcourage im Nationalsozialismus

Ein verweigerter Hitler-Gruß, ein übermaltes Propaganda-Plakat – es gab Menschen, die sich im Kleinen den Nazis widersetzten. Was zeichnet ihren Widerstand aus und wie groß war er?

SWR2 Wissen SWR2

Nationalsozialismus Ludwig Beck: Vom Generalstabschef zum Widersacher Hitlers

Ludwig Beck galt als preußischer General par excellence: asketisch, methodisch, pflichtbewusst. Doch die Sudeten-Krise 1938 machte ihn zum Kritiker Hitlers.

Justiz Der Hohenasperg: Geschichten aus einem deutschen Gefängnis

Der Hohenasperg ist Symbol der südwestdeutschen Freiheitsbewegung, Ort politischer Willkür und Ausdruck moderner Demokratie – ob als Fürstensitz, mittelalterliche Burg oder Staatsgefängnis mit prominenten Insassen.

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Alfred Döblin und die Revolution: Der Roman „November 1918“

Döblins fast vergessenes Spätwerk: Ein monumentales Epos über die dramatischen Ereignisse nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs. Ein historischer Roman, lakonisch und ironisch erzählt.

SWR2 Wissen SWR2