Das Wissen

Der Ursprung des Lebens – Stand heute

Stand

Gábor Paál im Gespräch mit Martina Preiner

Lebewesen betreiben Stoffwechsel und pflanzen sich fort. Da geht es schon los: Was war zuerst da? Eine "Zelle", die sich von einer "Umwelt" abgrenzt? Ein Erbgut, das sich selbst vervielfältigt? Wie kam beides in die Welt?

Chemiker versuchen, im Labor die ersten Schritte zu rekonstruieren, wie aus anorganischer Materie die Bausteine des Lebens wurden. Die Biologie wiederum sucht rückwärts und fahndet nach "LUCA", den Urahn allen Lebens.

Martina Preiner vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie beschreibt, wo die Forschung heute steht: Die heißeste Spur führt auf den Grund des Meeres.

DNA-Moleküle bestehen aus zwei Ketten, die umeinander gewunden sind und eine Doppelhelix bilden

Biologie Unsere DNA – Das Prinzip des Lebens

Die DNA könnte überleben, wenn der Mensch sich und viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ausgelöscht hat. Sie ist der Star der Evolution. Ihr Erfolgsrezept: Sex und Mutationen.

Evolution So altert das Gehirn des Menschen

Unsere Haare werden grau, wir sehen schlechter und vergessen immer öfter wichtige Termine – das alles passiert, wenn wir altern. Ein internationales Forschungsteam hat jetzt untersucht, wie das mit der Evolution zusammenhängt. Dafür haben sie Gehirne von Menschen und Schimpansen unterschiedlichen Alters miteinander verglichen.

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik?

Stand
Gespräch mit
Martina Preiner
Das Gespräch führte
Gábor Paál
Gábor Paál