Der Abend nach der Maueröffnung: Es ist viel passiert in den vorausgegangenen 24 Stunden. Die Grenzen in Berlin sind offen. Es ist klar, dass nun für die Deutschen ein neues Kapitel ihrer Geschichte begonnen hat. Abends kurz nach 19 Uhr bringt der Südwestfunk eine Sondersendung, in der die Ereignisse eingeordnet werden. Zu Beginn versucht Moderator Eberhard Ruth eine Verbindung herzustellen zum Korrespondenten in Berlin, Gerd Rüdiger. Der befindet sich mit seinem Ü-Wagen am Grenzübergang Invalidenstraße.
Es folgt ein Gespräch mit Dieter Schröder, Chef der Berliner Senatskanzlei. Es geht darin unter anderem um die Belastungen, die Berlin wegen des Besucherstroms zu erwarten hat.
Um 19:30 Uhr schaltet die Sendung live zur „Aktuellen Kamera“, der Nachrichtensendung der DDR, gefolgt von einer Zusammenfassung der politischen Reaktionen in Bonn.
Gibt es jetzt freie Wahlen? Die Frage steht im Mittelpunkt des abschließenden Gesprächs mit den „Deutschlandpolitikern“ von CDU und SPD, Johannes Gerster und Andreas von Bülow.
Mehr zu DDR
1989 - 1990 | SWR2 Archivradio Das Ende der DDR
1989 bis 1990 | Von den Montagsdemonstrationen über die Öffnung der Mauer bis zur Wiedervereinigung.
1948 - 1989 | SWR2 Archivradio Deutsch-deutsche Dramen
Bundesrepublik und DDR: Die 40 Jahre der deutschen Teilung waren von Misstrauen geprägt: Berlin-Blockade, Menschenraub, Stasi-Prozesse und Mauerbau - und nach vielen Jahren die Wiedervereinigung.
SWR2 Dossier zum Jahrestag Gemischte Bilanz: 30 Jahre Deutsche Einheit
Am 3. Oktober 1990 - ein knappes Jahr nach dem Fall der Mauer - trat die frühere DDR der Bundesrepublik bei, mit weitreichenden Auswirkungen in Deutschland und weltweit. Wie bewerten Ost und West heute – zum 30. „Tag der Deutschen Einheit“ – die Entwicklungen seit dem Mauerfall 1989 und der Wiedervereinigung 1990? Als Erfolgsgeschichte trotz vieler Rückschläge oder als Vereinnahmung des Ostens durch den Westen?