Zeitwort

19.4.1968: Linus Pauling empfiehlt Vitamin C

Stand
AUTOR/IN
Daniela Wakonigg

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Pauling glaubte, mit Vitaminen schwere Krankheiten behandeln und verhindern zu können

1968 ist der hochdekorierte Wissenschaftler Linus Pauling — Träger des Chemie-Nobelpreises und des Friedensnobelpreises — davon überzeugt, dass geistige und körperliche Krankheiten durch eine individuelle Mangelversorgung mit bestimmten Vitaminen und Spurenelemente entstehen.

Was wiederum bedeute, dass diese Krankheiten durch die hochdosierte Einnahme derselben behandelbar oder gar vermeidbar sind — sogar Krebs.

Als Pauling Ende der 1960er Jahre seine Thesen aufstellt, sind viele Menschen ohnehin längst von der Wunderwirkung wenigstens eines Vitamins überzeugt: Vitamin C.

Und zwar Dank einer groß angelegten Werbekampagne der schweizerischen Pharmafirma Roche in den 1930er Jahren.

Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis für die Thesen Paulings

Heute ist die Studienlage sehr eindeutig: Ein Zusatz von irgendwelchen Vitaminen oder auch Spurenelementen ist nicht nachweislich dafür geeignet, irgendwelche Erkrankungen wie Erkältungen oder auch Krebserkrankungen zu verhindern oder zu reduzieren.

Natürlich gibt es Krankheiten, die tatsächlich durch Mangelzustände an Vitaminen hervorgerufen werden. Auch ein erhöhter Bedarf ist in einigen Lebenssituationen möglich, beispielsweise in der Schwangerschaft.

Für die Gesundheit braucht es keine Vitamintablette

Doch anders, als viele vermuten, brauchen Durchschnittsbürger*innen für ihre Gesundheit keine Vitamintablette, meint Ärztin Natalie Grams: „Die allermeisten Menschen haben genug Vitamine und Spurenelemente in ihren Nahrungsmitteln.“

Was sie als Ärztin am meisten störe, sei der Glaube, man könne Krankheiten vorbeugen oder begegnen, indem man ein Präparat einnehme — während man gleichzeitig vergesse, dass gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, die sehr viel besseren Hilfsmittel sind, um ein gesundes und langes Leben zu führen.

Vitamin-Papst Linus Pauling schluckte während seiner letzten Lebensjahrzehnte dennoch Unmengen an Vitaminen und wurde stolze 93 Jahre alt. Er starb 1994 — an Krebs.

Biologie Multitalent Mikroalge – Gesund, grün, vielseitig

Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, können aber ganz schön viel: Aus Mikroalgen machen Wissenschaftler Treibstoff, Nahrungsergänzungsmittel und Medizin.

SWR2 Wissen SWR2

Aula Gesundheit beginnt im Darm – Strategien für ein gesundes, langes Leben

Bakterien in unserem Darm entgiften, trainieren die Immunabwehr, regeln die Verdauung. Und sie entscheiden darüber, wie bestimmte Nahrungsmittel auf Körper und Seele wirken.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Medizin und Gesundheit

Archäologie Schon die alten Ägypter hatten Nackenschmerzen

Viele Menschen sitzen viel zu lange in der immer gleichen Körperhaltung am Schreibtisch, die Folge: Nacken- und Rückenschmerzen. Eine Studie zeigt jetzt: Das ist kein neuzeitliches Phänomen. Bereits die Arbeitsweise der Schreiber im alten Ägypten hat sich negativ auf ihre Gesundheit ausgewirkt.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Fentanyl-Epidemie in den USA: Verunreinigte Medikamente oft tödlich

In den USA sterben jährlich zehntausende Menschen an einer Überdosis Fentanyl. Eigentlich wird das Opioid als Schmerzmittel eingesetzt. In den USA wird es aber allen möglichen Medikamenten und Drogen beigemengt. Oft mit tödlichen Folgen. Betroffene Familien fühlen sich von der Politik allein gelassen.

Impuls SWR Kultur

Genetik CRISPR 2.0: Forscher stellen neues Werkzeug für Gen-Veränderungen vor

2020 gab es den Nobelpreis für die CRISPR-Technologie, mit der man leicht und sicher Gene schneiden und verändern kann. CRISPR ist ein wichtiges Werkzeug geworden – aber es ist nicht perfekt. Jetzt haben Forscher*innen ein neues Werkzeug vorgestellt – und das kann deutlich mehr als CRISPR.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Bauch vs. Kopf: Intuitives Entscheiden macht glücklicher

Eine neue Studie, die die Entscheidungen von Menschen in ihrem Alltag untersucht hat, zeigt: Nach Bauchentscheidungen fühlen wir uns besser. Denn während unser Kopf rational entscheidet, fokussieren sich Bauchentscheidungen meist auf Dinge, die wir mögen.

Impuls SWR Kultur

Medizin Stiko empfiehlt RSV-Impfung für Neugeborene und Säuglinge

Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) sind eine bedeutende Ursache für Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen. Seit vergangenem Jahr sind Impfstoffe gegen RSV verfügbar. Heute hat die Ständige Impfkommission (Stiko) eine offizielle Empfehlung dazu veröffentlicht.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Daniela Wakonigg