Essay - Rückschau

Stand

Hier finden Sie die Essay-Sendungen der vergangenen Monate.

Essay Körper und Utopie

Schreiben ist Arbeit. Körperliche Arbeit. Schäden an Sehnenscheiden und Bandscheiben sind das Geringste. Können sich Körper im Schreiben befreien? Oder ist das Science-Fiction?
Von Aiki Mira

Essay Autoren-Musik – Der Autor: Bazon Brock

Diese Sendung aus dem Jahr 1972 ist ein Happening. Brock spielt Tondokumente vor und er spricht, wie immer, über die großen Themen: Tod, Kunst, Krieg und das Imitieren von Hundestimmen.
Von Bazon Brock

Essay Hab von dir geträumt, du hast meinen Kaktus abgebrochen – Über die Liebe

Lisa Krusche hat 2020 einen Essay über die Freundschaft geschrieben. Sie betrachtet die Kraft dieser besonderen Beziehung zwischen zwei Menschen und ihre Liebe zueinander. Von Lisa Krusche

Essay Tiere sehen dich an oder: Das Potential Mengele

In diesem Essay aus dem Jahr 1987 versucht der Autor zu verstehen, vor welchem Hintergrund Menschen andere Lebewesen quälen und misshandeln. Von Hans Wollschläger

Essay Einschleichen leicht. Ausschleichen schwer?

Die Autorin erzählt von ihren Erfahrungen mit Antidepressiva, von Absetzversuchen und davon, wie es ist, auch das Schöne wieder zu fühlen. Von Elisabeth Pape

Essay Der Untergang von Atlantis

Im Jahr 1984 blickt Heinrich Leippe, mit dem damaligen Forschungsstand, auf den Mythos von Atlantis. Der Untergang von Atlantis ist für Leippe der Modellfall einer Erdkatastrophe.
Von Heinrich Leippe

Essay Ob man in den Krieg ziehen soll? – Überlegungen eines Feiglings

Kyrylo Tkachenko lebt in Kiew. In diesem Essay stellt sich der Historiker eine Frage, mit der seit dem 24.2.2022 tausende von Ukrainer*innen konfrontiert sind. Von Kyrylo Tkachenko

Essay Das Verborgene ans Licht holen – Gefühle in Zeiten des Krieges

Was empfinden Menschen seit dem russischen Angriff auf die gesamte Ukraine vor drei Jahren? Ein Essay über die Komplexität der Gefühle, während der Krieg andauert. Von Julia Solovieva

Essay Detlev Meyers Vermächtnis – Eine Spurensuche

Was möchte uns die Generation, welche die heutigen Rechte und Freiheiten der Queer Community erkämpft hat, mit auf den Weg geben und was kann sie uns heute noch sagen? Von Tilman Hecker

Essay Politics – What's Love got to do with it

All you need is Love. Schon klar. Netter Slogan. Aber Liebe als Basis und Mittel von Politik? Ja, das ist möglich. Meint die Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal.  

Essay Autoren-Musik – Der Autor: Dieter Roth

Der Künstler spielt 45 Minuten Klavier und trinkt eine Flasche Whiskey leer. Das Mikrophon nimmt alles auf: die Musik, die Pausen, das Trinken, das Gespräch mit dem Toningenieur.

Essay | Zum 90. Geburtstag von Elvis Presley Heinrich Detering: Elvis – Der Schamane in Las Vegas

Elvis in Vegas: Eine Lachnummer? Mitnichten. Vielmehr ein großer, unverstandener Schamane...

Essay Alle denken anders, nur er denkt gleich – Dem Philosophen Gilles Deleuze zum 100.

Deleuze wusste mehr über das Leben als wir Gewohnheitsmenschen in unser Alltags-Routine. Ein Essay darüber, warum es nötig ist, den revolutionären Philosophen neu zu entdecken. Von Dietmar Dath

Essay Warten (3/3) oder: Die Politik des Wartens

Ist es ein politischer Akt, warten zu lassen? Flüchtlinge in der Wüste, Bittsteller auf dem Amt? Bestimmt. Behaupten Niehoff und Rücker im letzten Teil ihres “spoken essays”. (SWR 2018)

Stand
Autor/in
SWR