Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.
-
UFOs und außerirdisches Leben – Sind wir nicht allein im Universum?
Immer wieder werden unbekannter Flugobjekte beobachtet. Riesige Radioschüsseln horchen nach Funksignalen ferner Zivilisationen. Seriöse Forschung geht davon aus, dass es in den Weiten des Universums außerirdisches Leben gibt. Doch die Entfernungen sind zu groß, als dass bald mit Kontakt oder Besuch von UFOs zu rechnen ist. Von Dirk Lorenzen. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ufos | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums – Wie richtig lag der Club of Rome?
Bevölkerungsexplosion, Rohstoffmangel, Umweltverschmutzung, Niedergang der Weltwirtschaft – es waren düstere Szenarien, die der Club of Rome am 2. März 1972 veröffentlichte. Welche Relevanz haben sie aus heutiger Sicht? Von Axel Weiß. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/club-of-rome | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?
Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört: Der Klimaaktivistin Greta Thunberg und dem Youtuber Rezo haben Millionen zugehört. Was macht eine gute Rede aus und wann wird sie unvergesslich? Von Kilian Pfeffer. (SWR 2020/2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/politische-rhetorik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Krisen bewältigen – Resilienz und ihre Grenzen
Widerständen trotzen und durch Krisen gehen – die Superkraft der Psychologie heißt Resilienz. Gerade in der Corona-Pandemie ist Resilienz wieder gefragt: Ratgeber und Online-Trainings erklären, wie wir dank der inneren Widerstandskraft besser durch Krisen kommen. Doch es gibt auch Kritik. Von Beate Krol. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Krebs bekämpfen mit Kurkumin und Akupunktur? – Wann Komplementärmedizin ratsam ist
Das beste und verträglichste Naturheilverfahren zur Begleitung einer medizinische Krebstherapie ist Sport. Ob und welche Pflanzen oder Nahrungsergänzungsmittel nützlich sind, steht in der neuen Leitlinie. Denn die Komplementärmedizin ist mittlerweile durch zahlreiche internationale Studien erforscht. Von Dorothea Brummerloh. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/krebs-medizin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Der Urknall – Ein physikalischer Mythos
Wie die Welt entstand? Mythen geben Antwort. Von denen der Maori über die Bibel bis zu den Maya. Auch die moderne Naturwissenschaft hat einen Mythos formuliert, den vom Urknall. Von Uwe Springfeld. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/urknall | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit – Warum Männer hassen
In seinem Werk „Männerphantasien“ aus dem Jahr 1977 sucht Klaus Theweleit nach dem Ursprung männlicher Gewalt und Dominanz über Frauen. Über 1200 Seiten beschreibt Theweleit mit unzähligen Bildern männliche Grausamkeit und Frauenfeindlichkeit. Er wurde damit zu einem Pionier der Männer- und Gewaltforschung in Deutschland. Von Sven Ahnert (SWR 2022) | Porträt zum 80. Geburtstag am 7. Februar 2022 | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/theweleit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Leben in der Angstgesellschaft | Der Philosoph Alexander Grau über Ursachen von Angst
Angststörungen nehmen zu. Das zeigen viele Statistiken, Gleichzeitig sind wir rundum abgesichert und versichert. Leben wir in einer Angstgesellschaft? Von Alexander Grau. (SWR 2021) | Ein Vortrag des Philosophen und Publizisten Dr. Alexander Grau. Mehr zur Sendung: http://swr.li/angstgesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Gerhard Richter – Der Über-Maler
Er gilt als teuerster Maler der Gegenwart. Interviews gibt er fast nie. Die Bilder sprechen für sich. 1932 in Dresden geboren, im Nationalsozialismus aufgewachsen, in der DDR ausgebildet, beginnt für ihn sein Werk 1961 mit der Ausreise in die Bundesrepublik. Am 9. Februar wird Gerhard Richter 90. Wir gratulieren dem großen Über-Maler. Von Simone Reber. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gerhard-richter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
FinTechs statt Bankfiliale – Finanzgeschäfte per App
Immer mehr junge Menschen legen Geld in ETFs oder Fonds an und managen ihre Finanzen über Apps oder Online-Broker. Möglich machen das neue Player. Ihr größtes Verkaufsargument: bequemes Banking übers Smartphone. Die etablierten Banken sind jungen Menschen zu teuer, die Beratung zu schlecht. Von Marc Bädorf. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fintechs | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Bloody Sunday in Nordirland 1972 – Amnestie für die Todesschützen 50 Jahre danach
Am 30. Januar 1972 wurden bei einer Demonstration im nordirischen Derry 14 junge Männer von britischen Soldaten erschossen. Erst 2010 entschuldigte sich die britische Regierung dafür. Die Aufarbeitung dauert an. Von Christoph Prössl und Gabi Biesinger. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bloody-sunday | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Die Neurobiologie von Empathie und Mitgefühl | Tania Singer über Wege, das soziale Miteinander zu lernen
Empathie und Mitgefühl ermöglichen ein soziales Miteinander - und lässt sich mithilfe westlicher und fernöstlicher Methoden der Geistesschulung trainieren. (SWR 2021/2022)
-
Kinder stärken – Selbstbehauptung in Schule und Kita
„Lass mich in Ruhe!“ Kinder müssen lernen, sich selbst zu behaupten. Nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen sollte in der Schule beigebracht werden – idealerweise auch soziales Miteinander und Selbstvertrauen. Externe Trainer*innen können Schulen und Kitas dabei unterstützen. Aber ist die Prävention wirksam? Von Franziska Hochwald. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-staerken | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Kein Ort für Inklusion?
Kaum Kontakt zu Menschen ohne Behinderung. In den Werkstätten, die die Inklusion fördern sollen, bleiben Menschen mit Behinderung unter sich. Rund 300.000 Menschen beschäftigen die „Werkstätten für Menschen mit Behinderung“. Viele arbeiten gern hier. Auch weil es keine Alternativen gibt? Von Marc Bädorf (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/inklusion-werkstaetten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Gendern | Anglist Werner Schäfer über Widersprüche, Lücken und Grenzen der Gendersprache
Die öffentliche Diskussion übers Gendern ist emotional aufgeladen. Höchste Zeit, das Thema nüchtern zu betrachten und zu fragen, wieviel Gendern die Sprache aushält und zulässt. (SWR 2022)
-
Romantische Liebe von den 68ern bis zum Online-Dating
Das klassische Bild der Familie ist im Wandel: Die 1968er stellen Kleinfamilie und Ehe gehörig in Frage. Heute gibt es die Ehe für alle, Polyamorie und Co-Parenting. Wie hat sich die romantische Liebe verändert? Von Johanna Juni. | Geschichte der Liebe (3/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/romantische-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Höfische Liebe im Mittelalter und die Erfindung der Romantik
„Dû bist mîn, ich bin dîn“ – Minnesänger beschworen große Gefühle. Dabei klafften Liebesideal und Realität im Mittelalter weit auseinander. Wie kam es zum Siegeszug der Romantik? Von Johanna Juni. | Geschichte der Liebe (2/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hoefische-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Liebe bei den alten Griechen und Römern
In der Antike wurden Ehen meist arrangiert. Sex und Leidenschaft fanden zumindest Männer jenseits der Familie. Gab es also schon Romantik, wie wir sie am Valentinstag inszenieren? Von Johanna Juni. (SWR 2021/2022) | Geschichte der Liebe (1/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/liebe-griechen-roemer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Brüchiger Frieden in Kolumbien – Fünf Jahre nach dem Abkommen mit der FARC
Die kolumbianische Regierung und die FARC-Guerilla schlossen vor circa fünf Jahren einen Friedensvertrag, am 1. Dezember 2016 trat er in Kraft. Mit der Entwaffnung der FARC sollten 13.500 Ex-Kämpfer in ein ziviles Leben integriert werden. Dieses wichtige Ziel des Vertrages ist bis heute nicht erreicht. Von Anne Herrberg. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kolumbien-frieden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Leitkultur adé | Hans W. Giessen: Menschen ähneln einander mehr als man denkt
Ist die Leitkultur für die Identität einer Gesellschaft wichtig? Sind sich Menschen nicht ähnlicher, als wir annehmen, egal woher sie stammen? Studien zeigen jedenfalls, dass sich z.B. Schlafzimmereinrichtungen in Zentralafrika, Ostasien oder Finnland sehr gleichen. Antworten gibt der Medienwissenschaftler Hans W. Giessen. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/leitkultur | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Mit Mentoring zum Schulerfolg – Mehr Chancen für benachteiligte Jugendliche
Nur jedes vierte Kind aus einer Arbeiterfamilie studiert: Die Bildungschancen von Jugendlichen hängen in Deutschland stark von der sozialen Herkunft ab. Vielen fehlt ein Vorbild und das Zutrauen, eigene Bildungswege zu gehen. Persönliche Mentor*innen können dabei helfen. Von Britta Mersch. (SWR 2022) | Manuskript zur Sendung und Mentoringprogramme: http://swr.li/mentoring | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Wie gesund ist Tee? – Mythen und Wahrheiten
Ständig erscheinen neue verheißungsvolle Studien: Grüner Tee sei gesund und beuge sogar Krankheiten wie Alzheimer, Krebs oder Multiple Sklerose vor. Aber was ist wirklich dran? Von Gábor Paál (SWR 2018) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tee | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Therapieplatz gesucht – Warten auf psychotherapeutische Hilfe
Etwa ein halbes Jahr warten Menschen mit Depressionen, Ängsten oder anderen psychischen Störungen auf Hilfe. Ein Problem: Es gibt zu wenig Kassensitze für Psychotherapeut*innen. Wie kann Menschen in psychischer Not besser geholfen werden? Von Franziska Hochwald. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/therapieplatz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Gefangenenlager Guantanamo – Amerikas Schandfleck seit 20 Jahren
Am 11. Januar 2002, nur vier Monate nach den Anschlägen von 9/11, brachten die USA die ersten Gefangenen im „Krieg gegen den Terror“ nach Guantanamo auf Kuba – in Ketten und mit Augenbinden. Viele von ihnen wurden schwer gefoltert, bekamen kein Gerichtsverfahren. Heute werden dort noch knapp 40 Menschen gefangen gehalten. Auch Präsident Joe Biden weiß nicht, wie er das Lager schließen soll. Von Julia Kastein | Mehr: http://swr.li/guantanamo20 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
David Bowie – Chamäleon der Popkultur
Als Musiker eine Ikone: David Bowie (1947 - 2016) prägte den Pop wie kaum ein anderer Solo-Künstler. Er brachte die Kunst-Performance auf die Bühne, überwand die Grenzen zwischen Pop und Rock, spielte mit sexuellen Identitäten. Am 8. Januar 2022 wäre er 75 Jahre alt geworden. Was bleibt von Bowie? Von Manfred Heinfeldner (SWR 2017 / 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/david-bowie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Hormonfrei verhüten – Konkurrenz für die Pille
Für den Mann gibt es Kondom oder Sterilisation. Frauen können hormonfrei mit Diaphragma, Kupferspirale oder der natürlichen Familienplanung verhüten. Das Interesse daran steigt. Von Julia Smilga. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pille | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Die deutschen Unis und Corona | Soziologe Stephan Lessenich über Ungerechtigkeit und Frustration
Während Lokale und Kinos schon geöffnet waren, durfte in Universitäten nur mit Einschränkungen gelehrt und gelernt werden. Der Soziologe Stephan Lessenich über Frustrationen bei Studierenden und Lehrenden. | Professor Stephan Lessenich ist Direktor des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/unis-corona | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind
Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900 – 1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Eine bahnbrechende Entdeckung, die jedoch nicht ausreichend gewürdigt wurde. Ihre Lebensgeschichte ist typisch für Wissenschaftlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cecilia-payne | Mehr Frauen im Porträt: http://x.swr.de/s/frauenportrt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Wasser als Waffe – Wie die Türkei gegen Kurden in Syrien vorgeht
Es ist eine menschengemachte Krise: Im kurdischen Nordosten Syriens ist das Wasser knapp. Da die Türkei den Fluss Euphrat blockiert. Gleichzeitig wird die eigentlich fruchtbare Region von einer Dürre heimgesucht. Von Bartholomäus Laffert und Daniela Sala.| Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wasser-als-waffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
20 Jahre Euro – Garant für Stabilität und Frieden
Länder, die eine gemeinsame Währung haben, führen nie mehr gegeneinander Krieg. Das war ein Grund für die Einführung des Euro. Am 1. Januar 2002 löste er in Deutschland offiziell die D-Mark als Bargeld ab. Anfangs taten sich die Deutschen schwer mit dem „Teuro“. Von Ursula Mayer | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/euro | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen