lesenswert Feature

Dieser unstillbare Hunger nach Leben – Günter Grass und die Arbeit am Vermächtnis

Stand

Von Autor/in Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer

Schriftsteller. Bildhauer. Zeichner. Unersättlicher Genussmensch. Mahner. Begeisterter Tänzer. Politisches Gewissen der Nation. SPD-Wahlkämpfer. Intellektueller. Förderer. Fordernder. Literaturnobelpreisträger. Günter Grass – Jahrhundertfigur.

Bildhauer und Zeichner. Dichter und Romancier. Unersättlicher Genussmensch. Mahner und Warner. Begeisterter Tänzer. Moralisches Gewissen der Nation. SPD-Wahlkämpfer. Intellektueller. Förderer. Fordernder. Ruhe- und Heimatloser. Literaturnobelpreisträger: Günter Grass war eine Jahrhundertfigur.

Vor zehn Jahren starb er. Was bleibt vom Autor der „Blechtrommel“ und vom politisch engagierten Bürger Grass? Welche Bedeutung hat sein Werk und Wirken für die Gegenwart?

Hörspiel | Zum 10. Todestag von Günter Grass am 13. April 2025 Günter Grass: Hochwasser

Die moderne, absurd gefärbte Variante des Noah-Stoffes thematisiert die Fähigkeit des Menschen, sich mit Katastrophen zu arrangieren – und seine Unfähigkeit, aus ihnen zu lernen. 

Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer reisen an Lebensorte des Schriftstellers, nach Lübeck und Berlin, befragen Weggefährtinnen und Bewahrer des Nachlasses, aber auch die Texte von Grass selbst.

Hörspiel | Zum 10. Todestag von Günter Grass am 13. April 2025 Günter Grass: Hochwasser

Die moderne, absurd gefärbte Variante des Noah-Stoffes thematisiert die Fähigkeit des Menschen, sich mit Katastrophen zu arrangieren – und seine Unfähigkeit, aus ihnen zu lernen. 

Zeitwort 4.4.2012: Günter Grass schreibt „Was gesagt werden muss“

Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass war ein politisch engagierter und streitbarer Schriftsteller. Mit einem Gedicht setzte er sich 2012 zwischen alle Stühle.

Gespräch Diebstahl unter Nobelpreisträgern – Hat Günter Grass bei Elias Canetti abgeschrieben?

Nach 30 Jahren wurde der literarische Nachlass des Literaturnobelpreisträgers Elias Canetti erstmals der Öffentlichkeit präsentiert – eine bemerkenswerte, kritische Auseinandersetzung Canettis mit seiner Zeit.

Stand
Autor/in
Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer