SWR2 Matinee

Gar nicht so verkehrt – der Fehler

Stand
Moderator/in
Georg Brandl
Georg Brandl

Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl.

"Es irrt der Mensch so lang er strebt", wusste schon Goethe. Studien belegen, dass eine Fehlerquote von 15 Prozent perfekt ist, um gut zu lernen. Denn: Fehler lassen eingefahrene Wege neu überdenken und zeigen andere Lösungswege auf.

Trotzdem ist unser Umgang mit Fehlern meist negativ: Schon in der Schule schon lernen wir: Fehler sind schlecht und unbedingt zu vermeiden. Und das leben wir dann auch im Alltag aus: Fehler sind peinlich, ein Zeichen von Schwäche. Perfektionismus ist gefragt.

Dabei verdanken wir viele wichtige Errungenschaften Fehlern: Christoph Columbus machte gleich mehrere Fehler und entdeckte statt Indien Amerika. Einem "fehlerhaften", schlechten Klebstoff haben wir die PostIts zu verdanken, und die wertvollste Briefmarke Deutschlands, die "Baden- 9 Kreuzer" ist ein Fehldruck.

In der Musikproduktion, in der es heutzutage mehr denn je um Perfektion geht, machen oft kleine Fehler den besonderen Charme aus. Und wer hat sich nicht schon diebisch gefreut, weil er einen Filmanschluss- oder Requisitenfehler im neuesten Blockbuster entdeckt hat?

Die SWR2 Matinee sucht das Positive im Fehlerhaften. Gesprächspartner der Sendung sind die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Tina Hascher, der Journalist und Filmfan Hartwig Tegeler und Dr. Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim und Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung.

Redaktion: Monika Kursawe
Musikredaktion: Frank Armbruster

DAS RÄTSEL ZUM HÖREN

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN

Gespräch Tina Hascher: durch Fehler lernen

Wer erinnert sich nicht an den gefürchteten Rotstift in der Schule? Da lernt man schnell: Fehler sind schlecht und unbedingt zu vermeiden. Dabei kann man durch Fehler und den richtigen Umgang mit Fehlern sehr viel lernen. Interview: Georg Brandl.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Henning Lobin: Fehler in der Sprache

Was ist ein Fehler in der Sprache? Diese Frage stößt ins Zentrum der Sprachauffassung: Besitzt unsere deutsche Sprache ein festes Regelsystem? Wie werden in der Linguistik "Fehler" bewertet, und was tragen sie zum Sprachwandel bei? Interview: Georg Brandl.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Hartwig Tegeler: die Lust am Filmfehler

Erst Regen dann Sonne, atmende Tote, unschlüssige Anschlüsse, Coffee-to-go-Becher im Mittelalter-Epos – wer in Filmen nach Fehlern sucht, wird oft fündig. Interview: Georg Brandl.

SWR2 Matinee SWR2

Wissen Kleiner Fehler, große Wirkung – die Geschichte der Post-Its

Auch Wissenschaftler und Erfinder machen manchmal Fehler. Sie tüfteln jahrelang an etwas und müssen sich irgendwann eingestehen: Das wird nix. Manchmal führen solche Fehler aber dann später doch noch zu großen Erfolgen. So wie bei den Post-Its. Von Johannes Doebbelt.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Baden Fehldruck 9 Kreuzer – die teuerste Briefmarke Deutschlands

Eine geringe Auflage schön und gut, aber richtig wertvoll sind Briefmarken dann, wenn sie einen Fehler beinhalten. So genannte "Fehldrucke" sind das i-Tüpfelchen jeder Briefmarkensammlung. Zu dieser Kategorie gehört auch der berühmte "Baden-Fehldruck 9-Kreuzer". Von Jan Ritterstaedt.

SWR2 Matinee SWR2

Wissen Wenn Fehler verschwiegen werden: die Katastrophe der Vasa

Das Vasa-Museum in Stockholm ist das meistbesuchte Museum Skandinaviens. Gewidmet ist es dem größten Kriegsschiff des 17. Jahrhunderts. Das war allerdings eine einzige Ansammlung von Fehlern und ist gleich nach dem Stapellauf gesunken. Weil niemand sich getraut hat, den König zu warnen ... Von Almut Ochsmann.

SWR2 Matinee SWR2

Wissen Kaputt nach Termin – Geplante Obsoleszenz

Geplante Obsoleszenz beschreibt eine Methode, mit der angeblich die Lebensdauer von Produkten absichtlich gesenkt wird. Manche glauben, dass die Industrie das immerzu tut. Andere halten es für eine Verschwörungstheorie. Was stimmt? Von Matthias Finger.

SWR2 Matinee SWR2

Musik Fehler in der Musikproduktion

Verspieler, Störgeräusche, Rauschen oder Räuspern: in Zeiten digitaler Musikproduktionen sind das Tabus. Mit der Präzision des Computers lässt sich alles auf Perfektion trimmen. Dabei sind Unstimmigkeiten und Interpretationsfehler oft auch klang- und stilbildend. Von Andi Hörmann.

SWR2 Matinee SWR2