Am 20. Juli 1944 verübte eine um Claus Schenk Graf von Stauffenberg formierte Widerstandsgruppe ein Attentat auf Adolf Hitler, das dieser überlebte. Danach begann das nationalsozialistische Regime mit der Verfolgung der beteiligten Personen.
Viele wurden zum Tode verurteilt und ermordet. Auch Familienangehörige der Beteiligten wurden in „Sippenhaft“ genommen. Lange Zeit war nicht bekannt, dass sich auch Frauen am Widerstand beteiligten, nur wenige – zum Beispiel Sophie Scholl – kannte man mit Namen. Jetzt sollen diese Frauen und ihre Familien die Anerkennung erhalten, die man den Männern im Widerstand schon länger zugesteht.
Bei einer Feierstunde in Berlin soll das Schicksal der Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus explizit beleuchtet werden, die Historikerin Frauke Geyken hält den Festvortrag.
Nationalsozialismus Hitler-Attentäter Stauffenberg – Wie die Widerstands-Ikone polarisiert
Am 20. Juli 1944 brachte der Wehrmachtsoffizier Stauffenberg im Führerhauptquartier eine Sprengladung zur Explosion, die Hitler beseitigen sollte. Hitler überlebte den Anschlag und ließ Stauffenberg noch am selben Abend als Landesverräter standrechtlich erschießen. Inzwischen gilt Stauffenberg als Sinnbild des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
Nazis nahmen Frauen nicht ernst
Der Grund dafür, dass Frauen im Widerstand lange nicht gesehen wurden, hänge mit dem Weltbild der Nationalsozialisten zusammen, sagt Frauke Geyken bei SWR Kultur. Der Platz für Frauen sei darin klar zugewiesen worden: „Frauen gleich Kinder und Küche. Im Grunde müssen die auch der Ansicht gewesen sein, Frauen seien einfach zu blöd, Frauen könnten nicht selbstständig handeln, denken und Widerstand leisten.“
Widerstand endet nicht 1945
Nach dem gescheiterten Attentat wurden zahlreiche Verschwörer ermordet. Ihre Witwen kamen ins Gefängnis, die Kinder wurden ihnen weggenommen.
Das sei nicht nur innerfamiliär schwierig gewesen, sondern auch gesellschaftlich, denn da seien die Frauen und ihre Kinder als Angehörige von „Landesverrätern“ beleidigt und verleumdet worden, so die Historikern.
Mehr zum Thema NS-Widerstand
Widerstand im "Dritten Reich" Zivilcourage im Nationalsozialismus
Ein verweigerter Hitler-Gruß, ein übermaltes Propaganda-Plakat – es gab Menschen, die sich im Kleinen den Nazis widersetzten. Was zeichnet ihren Widerstand aus und wie groß war er?
Nationalsozialismus Hitler-Attentäter Stauffenberg – Wie die Widerstands-Ikone polarisiert
Am 20. Juli 1944 brachte der Wehrmachtsoffizier Stauffenberg im Führerhauptquartier eine Sprengladung zur Explosion, die Hitler beseitigen sollte. Hitler überlebte den Anschlag und ließ Stauffenberg noch am selben Abend als Landesverräter standrechtlich erschießen. Inzwischen gilt Stauffenberg als Sinnbild des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.