Team SWR Kultur

Giordana Marsilio, Autorin

Stand

Für das Studium kam die gebürtige Römerin Giordana Marsilio nach Deutschland. Außerdem machte sie eine journalistische Ausbildung beim ifp München, für Print, Fernsehen und Radio in Deutschland und im Ausland. Dabei ist ihr das Radio am liebsten: mit Klang und Wort die weite Welt verstehen.

Giordana Marsilio

Sich Fragen zu stellen und den Dingen auf den Grund zu gehen, das ist Giordana Marsilio wichtig. Daher wollte sie unbedingt Journalistin werden. Studiert hat sie Philosophie, Theaterwissenschaft und Kulturjournalismus in München, Paris und Rom. Als Journalistin bildete sie sich bei der Journalistenschule ifp in München aus. Marsilio hat aus Kolumbien, Italien, Frankreich und Deutschland berichtet. 

Gearbeitet hat sie bei der Süddeutschen Zeitung, für das ZDF und für das italienische Fernsehen RAI. Viele Projekte in verschiedenen Sprachen hat sie als Podcast realisiert. Und genau diese Leidenschaft für Radio und Audio zog sie in den Südwesten, zur aktuellen Kultur des SWR, wo sie als Redakteurin arbeitet. Am liebsten schneidet sie Audios und spielt mit Klängen. Als Autorin beschäftigt sie sich unter anderen mit einer ihrer großen Leidenschaften: Musik. Albumbesprechungen überwiegend aus der Indie-Elektro- und Rock-Szene. Auch feministische Fragen beschäftigen sie und als gebürtige Römerin natürlich Italien.  

Wenn mal das Mikro ausbleibt, hat sie ihren Koffer immer bereit für das nächste Abenteuer im Ausland, das Mikro ist immer dabei. Denn die nächste Geschichte wartet in vielen Ecken der Welt.

Beiträge von Giordana Marsilio

Stolz aufs Anderssein Christopher Street Day (CSD) – Was wird da eigentlich gefeiert?

28. Juni 1969: Nach einer Polizei-Razzia zeigt die LGBTQIA*-Community Widerstand gegen Gewalt und Diskriminierung. All das findet statt in der namensgebenden Christopher Street.

Biden oder Trump? Die Wirksamkeit der TV-Duelle: Wahlkampf und Wortgefecht

TV-Duelle spielen eine immer größere Rolle im Wahlkampf. Sie sind eine Art „unterhaltsame Politik“, die viele Menschen bei der Wahl beeinflussen kann.

Humor und Glauben Der jüdische Witz: Humor als Anker für die kulturelle Identität

Das Judentum ist für eine ausgeprägte Kultur des Witzes berühmt. In der christlichen Tradition sucht man dieses Merkmal hingegen vergeblich.

Europawahl 2024 Rechtsruck wegen Dauerkrise? Warum deutsche Jugendliche Populisten wählen

Seit Jahren leben Jugendliche im Krisenmodus und fühlen sich von etablierten Parteien ungehört. Mit einfacher und emotionalisierender Sprache holt die AfD sie auf TikTok ab.

Musik „Voyage Voyage“: Eine Entdeckungsreise auf den Spuren französischer Popmusik

In seinem sehr persönlichen Sachbuch „Voyage Voyage – Eine Reise durch die französische Popmusik“ erkundet der Musikjournalist André Boße die französische Musikszene von den 60er-Jahren bis heute und versucht herauszufinden, was ihn daran so fasziniert.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Rangliste 2024 von Reporter ohne Grenzen Zwischen Krieg und Medienfeindlichkeit: Wie frei ist die Presse?

Am 3. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit. Ein Bericht von Reporter ohne Grenzen zeigt, dass sich die Lage der Medien weltweit deutlich verschlechtert hat.

Influencer im Theater Theaterkritik im Zeitalter von Social-Media: Konkurrenz oder Bereicherung?

Auf Social Media kann jeder seine Meinung äußern. Auch im Theater tauchen jetzt Influencer auf, die auf TikTok und Co. Kritik üben. Wird dadurch klassische Theaterkritik überflüssig?

Motto „Fremde überall“ Biennale di Venezia 2024: Wie zeitgemäß sind nationale Pavillons?

Wie zeitgemäß ist das Konzept der nationalen Beiträge? Das Institut für Auslandsbeziehungen möchte mit Kuratorin Çağla Ilk marginalisierten Narrativen einen Raum bieten.

Neues Buch der ZEIT-Kolumnistin Wenn Humor auf politische Themen trifft: Katja Berlin und ihre „Torten der Wahrheit“

ZEIT-Autorin Katja Berlin ist für satirische Infografiken bekannt, in denen sie pointierte Meinungen zu Politik und Gesellschaft äußert. Wie alles begann? Mit einer Avocado.

Diskussion nach Experten-Empfehlung Straftat Schwangerschaftsabbruch: Gehört Paragraf 218 abgeschafft?

Eine neue Debatte entfacht die Diskussion um Abschaffung des Paragrafs 218. Autorin Charlotte Gneuß findet die Debatte vom Grund auf absurd. Abtreibung soll im Jahr 2024 legal sein

Kulturmomente des Jahres Kultur gegen die Krise: Das waren die Kulturerlebnisse 2023 der SWR2 Kulturredaktion

Trotz Krieg, Katastrophen und Krisen gab es 2023 auch Kulturmomente, die Ruhe, Trost, Erkenntnis, Erleichterung und Horizonterweiterung gespendet haben. Eine Auswahl von eindringlichen Lektüreerlebnissen, beeindruckenden Konzerten und poetischer Kunst.

Stand
Autor/in
SWR