Team SWR Kultur

Giordana Marsilio, Autorin

Stand

Für das Studium kam die gebürtige Römerin Giordana Marsilio nach Deutschland. Außerdem machte sie eine journalistische Ausbildung beim ifp München, für Print, Fernsehen und Radio in Deutschland und im Ausland. Dabei ist ihr das Radio am liebsten: mit Klang und Wort die weite Welt verstehen.

Giordana Marsilio

Sich Fragen zu stellen und den Dingen auf den Grund zu gehen, das ist Giordana Marsilio wichtig. Daher wollte sie unbedingt Journalistin werden. Studiert hat sie Philosophie, Theaterwissenschaft und Kulturjournalismus in München, Paris und Rom. Als Journalistin bildete sie sich bei der Journalistenschule ifp in München aus. Marsilio hat aus Kolumbien, Italien, Frankreich und Deutschland berichtet. 

Gearbeitet hat sie bei der Süddeutschen Zeitung, für das ZDF und für das italienische Fernsehen RAI. Viele Projekte in verschiedenen Sprachen hat sie als Podcast realisiert. Und genau diese Leidenschaft für Radio und Audio zog sie in den Südwesten, zur aktuellen Kultur des SWR, wo sie als Redakteurin arbeitet. Am liebsten schneidet sie Audios und spielt mit Klängen. Als Autorin beschäftigt sie sich unter anderen mit einer ihrer großen Leidenschaften: Musik. Albumbesprechungen überwiegend aus der Indie-Elektro- und Rock-Szene. Auch feministische Fragen beschäftigen sie und als gebürtige Römerin natürlich Italien.  

Wenn mal das Mikro ausbleibt, hat sie ihren Koffer immer bereit für das nächste Abenteuer im Ausland, das Mikro ist immer dabei. Denn die nächste Geschichte wartet in vielen Ecken der Welt.

Protestgruppen Wenn Omas aufstehen: Seniorinnen im Kampf für Demokratie und Klimaschutz

Von „Omas gegen Rechts“ bis „KlimaSeniorinnen“: Sie stammen aus der einstigen Protestgeneration und kämpfen für die Zukunft ihrer Enkel – ihre Anliegen sind dabei gleich geblieben.

Kommentar zur Bundestagswahl 2025 Mehr als eine Fremde: Das erste Mal wählen in meiner Heimat Deutschland

Nach 15 Jahren in Deutschland darf ich endlich wählen. Warum das für mich mehr ist als nur ein Recht – und was es für Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte bedeutet.

Neues Album „Golden Years“ Tocotronic: Seit mehr als 30 Jahren zwischen Punk und Poesie

Vom Punk zu poetischem Rock – Tocotronic sind seit drei Jahrzehnten eine der prägendsten deutschsprachigen Bands. Das neue Album: „Golden Years“.

Bundestagwahl 2025 KI im Wahlkampf: Gefährdet die Künstliche Intelligenz die Demokratie?

Die Risiken der KI sind groß, gerade im Wahlkampf. Nicht die KI sei das Problem, so Andreas Jungherr, Professor für Digitale Transformation, sondern wem sie überlassen werde.

Wiederentdeckter Baustil Zum Kinostart von „Der Brutalist“: Was ist eigentlich Brutalismus?

„Der Brutalist“ kommt in die deutschen Kinos. Die Geschichte handelt von Auswanderung, aber auch von Architektur. Doch was ist Brutalismus überhaupt?

Australiens umstrittener Jugendschutz Social-Media-Verbote für Jugendliche unter 16 Jahren: Ist das wirklich sinnvoll?

Australien verbietet Jugendlichen bis 15 Jahre den Zugang zu Social Media. Sieht so sinnvoller Jugendschutz aus? Ein Blick auf Chancen, Risiken und Alternativen mit Expert*innen.

Hashtag trendet auf TikTok #Womeninmalefields: Wie Frauen mit Ironie toxische Männlichkeit bekämpfen

Mehr als 200.000 Userinnen weltweit haben bislang auf TikTok den Hashtag #WomenInMaleFields gepostet. Frauen kommentieren so in kurzen Clips sexistische und diskriminierende Sätze.

Ridley Scott zurück in der Arena „Gladiator II“ im Kino: Warum uns die Antike immer wieder fasziniert

Nach 24 Jahren kehrt Regisseur Ridley Scott mit „Gladiator II“ ins Kolosseum zurück. In der Antike suchen wir Antworten auf unsere Identität, meint Altphilologe Lothar Willms.

Interview mit der Philosophin Anna Camaiti Hostert Wie TV-Serien die Ära Trump vorhergesehen haben

TV-Serien können soziale und politische Phänomene einer Gesellschaft nicht nur widerspiegeln, sondern auch vorwegnehmen. So auch bei Donald Trumps Präsidentschaft, sagt Philosophin Anna Camaiti Hostert.

Comic Graphic Novel „Die Krake im Nacken“: Wenn das Schuldgefühl sich um den Hals windet

Mit Humor, autobiografischen Aspekten und persönlichen Ansichten erzählt der römische Comiczeichner Zerocalcare auf ehrliche Weise von den Existenzängsten seiner Generation, wie es kaum jemand sonst tut. In seinem jetzt auf Deutsch erschienen Graphic Novel „Die Krake im Nacken“ schildert er eine persönliche Geschichte mit einem Hauch von Mystery.

Gespräch Italien streicht Mafia-Experten Roberto Saviano aus der Buchmesse-Delegation

Die Regierung unter Giorgia Meloni sorgte im Vorfeld der Buchmesse Frankfurt für Schlagzeilen, weil sie den kritischen Autoren Roberto Saviano aus ihr Delegation ausschloss.

Stand
Autor/in
SWR