Feuerwehrleute reinigen in Koblenz die Straßen vom Schlamm, den das Hochwasser zurückgelassen hat.

Schifffahrt wieder möglich

Hochwasserlage in RLP entspannt sich vorerst weiter

Stand

In Rheinland-Pfalz entspannt sich die Hochwasserlage spürbar. Pegelstände sinken, bei Worms und Mainz ist die Schifffahrt wieder möglich.

Am Ober- und Mittelrhein wurden vielerorts am Mittwoch die Höchststände erreicht, wie die Hochwasservorhersagezentrale des Landesamtes für Umwelt mitteilte. Das Wasser geht seither zurück. Ab dem Sonntagabend ist allerdings ein Wiederanstieg am Oberrhein wahrscheinlich. Es ist aber noch nicht abschätzbar, wie hoch dieser sein wird. An allen übrigen Flüssen in RLP bestehe aktuell keine akute Hochwassergefahr.

So sieht es in einigen Regionen des Landes aus:

Schifffahrt auf dem Rhein bei Mainz und Worms läuft wieder an

Laut der Wasserschutzpolizei ist bei Worms die Schifffahrt wieder mit niedriger Geschwindigkeit möglich. Hier wurde die Hochwassermarke zwei (6,50 Meter) in der Nacht zum Mittwoch wieder unterschritten. Inzwischen liegt der Pegelstand wieder deutlich unter 6 Meter.

Auch bei Mainz ist der Wasserstand des Rheins deutlich unter die Hochwassermarke 2 gesunken (6,30 Meter). Damit dürfen die Schiffe auch im Abschnitt zwischen Gernsheim und Eltville wieder den Rhein befahren. Auch bei Bingen ist die Schifffahrt wieder freigegeben. Dort sank der Pegelstand am Vormittag ebenfalls unter die Hochwassermarke 2 (4,90 Meter).

Mainz/Worms

Pegelstände sinken Schiffe fahren wieder: Hochwasser geht zurück

Die Wasserstände am rheinhessischen Abschnitt des Rheins sinken. In Mainz und Worms hat der Rhein die Hochwassermarke 2 wieder unterschritten.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

St. Goar: Schnelldamm gegen Hochwasser erfolgreich

Am Donnerstagabend ist der Pegelstand in Kaub ebenfalls unter 6 Meter gefallen. Das Hochwasser am Mittelrhein hatte am Mittwochmorgen am Pegel in Kaub mit 6,52 Meter den vorläufigen Höchststand erreicht. Damit hat der mobile Schnelldamm in St. Goar ausgereicht, um die Innenstadt zu schützen. Die B9 bei St. Goar ist dadurch wieder befahrbar.

Koblenz

Sperrungen sind aufgehoben Hochwasserlage am Rhein bei Koblenz entspannt sich

Die Hochwasserlage im oberen Mittelrheintal entspannt sich weiter. Die ersten Sperrungen wurden aufgehoben. Einige Rheinfähren bleiben aber weiter außer Betrieb.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Koblenz: Pegel sinkt unter Meldehöhe

Auch in Koblenz wurde die Meldehöhe von 5 Metern mittlerweile unterschritten. Der Höchststand war dort am Mittwochvormittag mit 5,75 Meter erreicht worden. Die Feuerwehr verzichtete darauf, weitere Hochwasserschutzwände im Stadtteil Neuendorf aufzubauen. Im Stadtteil Ehrenbreitstein wurden die Tore der Hochwasserschutztore geschlossen. Mit Kontrollfahrten behielt die Feuerwehr die Lage im Blick, so die Stadt.

Autofähren seit Freitag wieder regulär in Betrieb

Auch bei den Fährbetrieben hat sich das Hochwasser bemerkbar gemacht: So war die Rheinfähre Ingelheim wegen des Hochwassers bis einschließlich Donnerstag außer Betrieb. Das Fährschiff verkehrt üblicherweise zwischen dem rheinland-pfälzischen Ingelheim (Landkreis Mainz-Bingen) und dem hessischen Oestrich-Winkel (Rheingau-Taunus-Kreis). Seit Freitag verkehrt die Fähre wieder nach Fahrplan. Das teilten die Betreiber auf ihren Internetseiten mit. 

Auch die Autofähre zwischen St. Goarshausen (Rhein-Lahn-Kreis) und St. Goar (Rhein-Hunsrück-Kreis) stellte den Betrieb bis einschließlich Donnerstag auf eine reine Personenfähre um. Seit Freitagmittag sei die Autofähre wieder im regulären Betrieb, so der Betreiber.

Deswegen hat auch die Rheinfähre in Boppard den Betrieb wegen des Hochwassers weiter eingestellt. In Andernach kommen Besucher momentan nicht mit dem Schiff zum Kaltwassergeysir. Zwischen Linz und Remagen kann die Personen- und Autofähre noch übersetzen.

Pegelstand bei Maxau geht zurück

Der Rhein-Pegel Maxau bei Karlsruhe hatte am Sonntagnachmittag den Höchststand von 8,29 Meter erreicht. Danach gingen laut Hochwasser-Vorhersagezentrale die Pegelstände wieder zurück. In der Nacht auf Freitag sank der Pegelstand unter die Hochwassermarke 2 von 7,50 Meter.

Pegelstand in Ludwigshafen sinkt

Der Pegelstand in Ludwigshafen sinkt weiter und liegt seit 7:15 Uhr am Freitag wieder unter der Meldehöhe von 6,50 Meter. In Mannheim/Ludwigshafen hatte der Pegelstand des Rheins am frühen Montagmorgen die wichtige Marke von 7,60 Metern überschritten. In der Nacht auf Dienstag hatte er gegen 1 Uhr den Höchststand von 8,17 Metern erreicht.

Das Wochenende über bleibt es trocken

Bis Sonntag soll es nicht regnen in Rheinland-Pfalz, so SWR-Wetterexperte Karsten Schwanke. Ganz im Gegenteil: Die Sonne zeigt sich dieses Wochenende häufig.

Video herunterladen (30,1 MB | MP4)

Mehr zum Thema Unwetter im Südwesten

Baden-Württemberg

Das war der Liveticker zu den Überflutungen in Baden-Württemberg Hochwasser in BW: ++ Pegelstände sinken ++ Fäkalien fließen auf Spielplatz ++ Frau aus Baum gerettet ++

In den meisten Hochwasser-Gebieten in Baden-Württemberg entspannt sich die Situation mehr und mehr. In vielen Orten laufen die Aufräumarbeiten. Hier alles Wichtige im Rückblick.

Unwetter in Baden-Württemberg SWR Extra - Hochwasser im Südwesten

Die Hochwasserlage im Südwesten bleibt weiterhin angespannt. Besonders in Baden-Württemberg kommt es in vielen Orten zu Überschwemmungen. Hunderte Einsatzkräfte sind im Dauereinsatz.

SWR Extra: Hochwasser im Südwesten SWR

Stand
Autor/in
SWR