Die Terrasse des Hotels "Zum Moseltal" in Mehring (Kreis Trier-Saarburg) ist nach der Vollsperrung der B53 leer.

Fahrbahnsanierung der B53

Vollsperrung an der Mosel bringt Gastronomen und Winzer in Not

Stand

Der Weinort Mehring an der Mosel (Landkreis Trier-Saarburg) ist beliebt bei Touristen. Gastronomen, Hoteliers und Winzer leben von den Besuchern. Doch die kommen nur noch über Umwege in den Ort.

Mareike Bach geht auf die Terrasse, die an das Familienhotel anschließt. Von hier aus blickt man direkt auf die Mosel und die steilen Weinberge, die so typisch sind für die Landschaft hier. Einige Tische sind besetzt. Meist mit Gästen, die länger da sind.

Wegen Baumaßnahmen soll die B53 zwischen Longen und Mehring im Kreis Trier-Saarburg zehn Wochen lang voll gesperrt werden. Das bringt Winzer und Hoteliers in Not.
Wie Mareike Bach (2.v.r.) sind viele andere Bewohner in Mehring von der wochenlangen Vollsperrung der B53 betroffen.

Autos sind nicht zu hören, obwohl das Hotel an einer breiten Straße liegt. Seit vergangener Woche ist die wichtige Verbindung gesperrt. Ein Teilabschnitt der B53 wird neu gemacht. Pünktlich zum Beginn der Ferien - der umsatzstärksten Zeit im Jahr. Zehn Wochen ist die Sperrung geplant.

Wegen Baumaßnahmen soll die B53 zwischen Longen und Mehring im Kreis Trier-Saarburg zehn Wochen lang voll gesperrt werden.
Wegen der Sanierungsarbeiten an der B53 zwischen Longen und Lörsch wurde auch der Straßenabschnitt bei Mehring für den Autoverkehr gesperrt.

"Uns werden die Tagestouristen wegfallen, die an der Mosel vorbeifahren und einkehren. Es ist der schlechteste Zeitpunkt, den man sich denken kann."

Nach Corona jetzt die Sperrung der B53

Die 28-Jährige kann die Entscheidung nur schwer nachvollziehen. Natürlich müsse die Straße saniert werden, das sei keine Frage, so die junge Frau. Aber warum ausgerechnet in der Hochsaison?

Die junge Frau hat bei der zuständigen Behörde, dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) angerufen und ihre Bedenken mitgeteilt. Ihre Sorgen seien aber auf wenig Interesse gestoßen, sagt Mareike Bach.

"Wir haben gehofft, dass nach Corona ganz viele an die Mosel kommen und Urlaub machen und wir versuchen können, nach Corona wieder aufatmen zu können."

Der LBM weist nach einer schriftlichen Anfrage des SWR darauf hin, dass der Baubeginn in Abstimmung mit Polizei, der Kreisverwaltung und Verbandsgemeindeverwaltung Schweich festgelegt wurde. Vor allem um den Schulbusverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, würden dafür auch die Sommerferien genutzt.

Ortsbürgermeisterin und LBM suchen nach Lösungen

Zu erreichen ist Mehring nach der Sperrung nur noch über Umleitungen. Lange Umwege inklusive. Das schreckt Touristen ab, weiß auch Ortsbürgermeisterin Jennifer Schlag.

Ortsbürgermeisterin Jennifer Schlag steht vor dem Gemeindebüro in Mehring (Kreis Trier-Saarburg).
Ortsbürgermeisterin Jennifer Schlag versucht, zusammen mit dem LBM Alternativen zur langen Vollsperrung der B 53 zu finden.

Auch dass die Bewohner erst einige Tage vor der Sperrung darüber informiert wurden, macht die Lage nicht besser. Schlag bittet die Verantwortlichen des LBM, andere Lösungen zu finden.

"Um die Situation zu entschärfen. Dass alle hier nicht so extrem leiden, wie es im Moment der Fall ist."

Vollsperrung der B53 wird von zehn auf sieben Wochen verkürzt

In der Folge gibt es Besichtigungen vor Ort und die Behörde reagiert tatsächlich. Die Sperrung der Straße wird verkürzt, teilen die Ortsbürgermeisterin und der LBM mit. Aus vorher zehn werden sieben Wochen.

Zwischen zwei Bauphasen kann die Straße sogar im August (8.8.- 21.8.2022) für den Autoverkehr zwei Wochen lang wieder freigegeben werden. Natürlich wäre es schön gewesen, die Baumaßnahme komplett in die Zeit nach der Hochsaison zu verlegen, sagt Schlag. Am Ende ist es aber besser als nichts, ist die Ortsbürgermeisterin überzeugt.

"Es ist jetzt ein Kompromiss. Ich denke, damit kann man gut leben."

Gerolstein

Bilanz der Juli-Flutschäden an Straßen Behörden rechnen mit Kosten in Millionenhöhe

Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 sind vor allem in der Eifel Schäden an Brücken und Straßen entstanden. Die Behörden rechnen mit Reparaturkosten von bis zu 30 Millionen Euro.

Stand
Autor/in
SWR