Zum internationalen Holocaust-Gedenktag

Holocaust-Überlebender aus Trier spricht vor UNO in New York

Stand
Autor/in
Nicole Mertes
Nicole Mertes arbeitet als Redakteurin im SWR Studio Trier

Jedes Jahr zum internationalen Holocaust-Gedenktag spricht ein Überlebender des Nazi-Terrors vor den Vereinten Nationen in New York. In diesem Jahr ist es der Trierer Christian Pfeil.

Christian Pfeil hat gerade seinen 80. Geburtstag gefeiert. Dass er ihn erlebt hat, ist so etwas wie ein Wunder. Der Trierer Sinto kam im Januar 1944 in Lublin zur Welt, in einem Konzentrationslager der Nationalsozialisten.

Familie wurde 1940 deportiert

Im Mai 1940 wurde Christian Pfeils Familie wie viele weitere Sinti und Roma von den Nationalsozialisten verfolgt und deportiert. Ein Teil der Familie wurde im KZ Auschwitz ermordet.

Seine Eltern und seine Geschwister mussten fünf Jahre lang in verschiedenen Konzentrationslagern Zwangsarbeit leisten, litten unter dem Terror der Nationalsozialisten. Nach dem Krieg kamen sie nach Trier zurück.

Christian Pfeil mit seinem Neffen Christian Kling vor dem Trierer Mahnmal für Sinti und Roma
Christian Pfeil (rechts) mit seinem Neffen Christian Kling am Mahnmal für deportierte Sinti und Roma in Trier.

Diskriminierung auch nach 1945

Die Familie wurde auch nach dem Krieg in Trier ausgegrenzt. Als junger Erwachsener gründete Christian Pfeil eine Existenz als Gastronom und hatte damit Erfolg. Doch 1993 verübten Unbekannte zweimal Anschläge auf sein Lokal, sie beschmierten Wände mit Nazi-Symbolen. Außerdem erhielt er Morddrohungen. Die Täter wurden nie ermittelt.

Einsatz gegen Rechtsradikale

Seit Jahren setzt sich Christian Pfeil für die Aufarbeitung der Geschichte ein, redet mit jungen Menschen darüber, wie Sinti und Roma von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.

Ob in Trier am Mahnmal für die Sinti und Roma, die Opfer des NS Terrors wurden oder in Berlin - Christian Pfeil gehört mittlerweile zu den immer weniger werdenden Überlebenden des Holocaust, die ihre Geschichte noch selbst erzählen können.

Stolpersteine in Trier erinnern an Sinti und Roma, die von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet wurden
Klemens, Alfons und Louise Pfeil aus Trier wurden 1940 von den Nationalsozialisten deportiert und 1943 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet.

Dass ich vor den Vereinten Nationen reden soll, war eine Überraschung für mich.

Jedes Jahr um den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar gibt es eine Gedenkveranstaltung bei den Vereinten Nationen in New York und immer spricht ein Überlebender des Holocaust vor der UNO. In diesem Jahr findet diese Gedenkveranstaltung in New York am 26. Januar statt und der Redner ist Christian Pfeil aus Trier.

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma hatte ihn vorgeschlagen. "Dass ich vor den Vereinten Nationen reden soll, war eine Überraschung für mich", sagte Pfeil im Gespräch mit dem SWR.

Wir wollen, dass die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

Wie Juden wurden auch Sinti und Roma während des Nationalsozialismus verfolgt. 500.000 Sinti und Roma wurden von Nationalsozialisten in Konzentrationslagern ermordet. "Wir wollen, dass die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät und wir wollen zeigen, dass es neben den Juden auch andere Opfer des Nazi-Terrors gab", sagt Emran El Mazri vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.

Trier

Holocaust-Gedenktag der Sinti und Roma Wie ein Trierer auf die NS-Verfolgung seiner Familie blickt

Der 2. August ist der Holocaust-Gedenktag der Sinti und Roma. Der SWR sprach mit Christian Kling, der in Trier aufgewachsen und zur jüngeren Generation der Sinti und Roma gehört.

Am Tag SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier

Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma Erinnerung an NS-Opfer aus dem heutigen RLP in Trier

Der rheinland-pfälzische Landesverband der Sinti und Roma hat in Trier der Opfer des Nationalsozialismus gedacht und auch vor Diskrimierungen in der heutigen Zeit gewarnt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Weinsheim

Porträt der ehemaligen Deutschen Weinkönigin Gemobbt und ausgegrenzt: Angelina aus Weinsheim über ihr Leben als Sinti

Sie wurde gemobbt, diskriminiert und ausgegrenzt: Die ehemalige Deutsche Weinkönigin Angelina Kappler aus Weinsheim (Kreis Bad Kreuznach) ist Sintiza und hat die Vorurteile gegenüber Sinti hautnah mitbekommen. Auch heute noch kämpft sie dagegen an.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz