Zerstörung von Wahlplakaten in RLP

"Das gehört nicht zu einer demokratischen Auseinandersetzung"

Stand

Video herunterladen (37,4 MB | MP4)

Rund zwei Wochen vor den Kommunal- und Europawahlen beschäftigen beschädigte und beschmierte Wahlplakate die Ermittlungsbehörden in Rheinland-Pfalz. Zwei Fälle in Koblenz hatten in den vergangenen Tagen für Schlagzeilen gesorgt.

Es sind sehr extreme, polarisierende Zeiten, die wir gerade erleben, sagt Prof. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler der FU Berlin, zur Stimmung im Wahlkampf: "Die Zerstörung von Wahlplakaten gehört zu einer demokratischen Auseinandersetzung wirklich nicht dazu."

Koblenz

Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung Rassistische Hetze gegen Politiker in Koblenz geht weiter

In Koblenz haben Unbekannte weitere Plakate der Freien Wähler mit rassistischen Sprüchen beschmiert. Die Polizei ermittelt wegen möglicher Volksverhetzung.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Rheinland-Pfalz

Kommunalwahl und Europawahl 2024 FAQ: Diese Strafen drohen für das Beschmieren und Zerstören von Wahlplakaten

Beschmieren, zerstören oder klauen: Viele Wahlplakate bleiben bis zum Wahltag oft nicht unbeschadet. Welche Strafen den Verusachern drohen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Autor/in
SWR