Zwei Exemplare der diesjährigen Mainzer Zugplakettchen stehen auf einem Tisch am Sitz des Mainzer Carneval-Verein (MCV). Mit dem Verkauf der Plakettchen wird der Rosenmontagszug mitfinanziert. Das Motiv bildet diesmal der Schoppestecher. Der Schoppe ist die Maßeinheit für einen halben Liter Getränk im zylindrischen Glas, der Schoppestecher wiederum trinkt gerne einen Schoppe Weinschorle.

Kampagne 2024

Fastnacht: Neues Zugplakettchen für Mainz ist da

Stand
ONLINEFASSUNG
Corinna Lutz
Lucretia Gather
AUTOR/IN
Stefan Schmelzer
Stefan Schmelzer ist Reporter im SWR Studio Mainz

Das Geheimnis ist gelüftet: Das Zugplakettchen des Mainzer Carneval-Vereins (MCV) ist ein "Schoppestecher".

Die Zugplakette widmet sich damit einem "wahren Meenzer Original", so der MCV. Damit passt sie bestens zur kommenden Kampagne 2024, denn das Motto lautet: "Zur Fassenacht lädt Mainz am Rhein die ganze Welt zum Schoppe ein!"

Was ist eigentlich ein "Schoppestecher"?

Der Ausdruck ist der typischer Mainzer Begriff für einen Weintrinker, der in einer der vielen Weinstuben seine Nase in eine "Mainzer Stange“, das für Schoppenweine übliche 0,4-Liter-Weinglas, steckt. In der Mainzer Altstadt, am Schillerplatz, wurde dem "Schoppestecher" sogar 1962 ein Denkmal gesetzt. Es steht für Mainzer Weinkultur und die Freude am Feiern.   

Es gibt zwei Varianten des Zugplakettchens

Verkauft wird das "Schoppestecher"-Zugplakettchen in zwei Ausführungen. Einmal ist die Figur in grau gehalten. Davon werden laut MCV 40.000 Stück angeboten. Jede Figur kostet 6 Euro. Der zweite "Schoppestecher" ist golden, davon gibt es 7.777 Stück. Diese Plakette wird erst ab Januar 2024 für 11 Euro verkauft. Jedes von ihnen ist ein Unikat, weil sie durchnummeriert sind.

Mainzer Zugplakettchen sind begehrt

Für viele Mainzer Narren sind die Zugplakettchen echte Sammlerobjekte. Es gibt sie schon seit den 1950er Jahren. Darunter waren schon Figuren wie die Kinderschwellköpp, Gardisten oder ein singender Mond. Manche haben geblinkt, andere nicht. In den vergangenen Jahren wurde auch gerne mal das jeweilige Fastnachtsmotto aufgegriffen.  

Zugplakettchen sind in der Region produziert

Die Plaketten wurde in diesem Jahr nach Angaben des MCV in Budenheim hergestellt - und nicht wie bisher in China. Die bunte Kordel, mit der man sich die Figur um den Hals hängen kann, wurde in einem Inklusionsbetrieb in Wiesbaden eingefädelt. Dort wurden die Zugplakettchen auch verpackt.

Mainz

Auftakt der fünften Jahreszeit in Mainz 30.000 Narren feiern Fastnachtsstart - Proteste gegen neue Absperrungen

Mainz hat den Beginn der fünften Jahreszeit ausgelassen gefeiert. Laut Polizei versammelten sich etwa 7.000 Narren auf dem Schillerplatz. Dort gab es Proteste, weil der Platz nicht mehr für jedermann zugänglich war.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.

Mainz

Chef-Wagenbauer zieht sich zurück Dieter Wenger hört auf: Wer baut in Mainz künftig die Motivwagen?

Seit Jahrzehnten entwirft und baut Dieter Wenger Motivwagen für den Rosenmontagszug in Mainz. Im kommenden Jahr hört er auf. Wie es dann weitergeht, ist noch unklar.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Fastnachts-Kampagne 2025 Mainzer Husaren Garde ernennt erstmals Frau zur Sitzungspräsidentin

In der Fastnachts-Kampagne 2025 leitet Jennifer Will erstmals die Sitzung der Mainzer Husaren Garde. Eine Besonderheit, denn Frauen in dieser Funktion sind in Mainz noch immer die Ausnahme.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Nach Wein, Bier und Schnaps Anti-Kater-Tipps: Das hilft gegen den Hangover an Fastnacht

Es gibt wohl nur wenige Tage im Jahr, an denen sich so viele Menschen nach Anti-Kater-Tipps sehnen wie an Fasching. Wenn der Schädel brummt und die Zunge sich pelzig anfühlt, dann fragen sich viele: Wie kann ich dieses eklige Gefühl möglichst schnell wieder loswerden?

Stand
ONLINEFASSUNG
Corinna Lutz
Lucretia Gather
AUTOR/IN
Stefan Schmelzer
Stefan Schmelzer ist Reporter im SWR Studio Mainz