Die Feuerwehr Alzey-Worms muss bei ihrer Übung Wassertanks in den Wald schaffen, da es keine Löschteiche gibt.

Bilanz nach Waldbrand-Übung

Feuerwehr im Kreis Alzey-Worms: "Wir brauchen wieder Löschteiche"

Stand
AUTOR/IN
Corinna Lutz
Corinna Lutz ist Reporterin im SWR Studio Mainz
Christian Bongers

Bei einer großen Feuerwehrübung am Samstag ging es darum, einen Waldbrand zu löschen. Dabei fiel auf, dass es ganz schön aufwendig sein kann, so viel Wasser in den Wald zu fahren.

Es war eine der größten Feuerwehrübungen im Kreis überhaupt: Etwa 150 Feuerwehrmänner und -Frauen probten am Samstag den Ernstfall. Los ging es als über dem Wald bei Nieder-Wiesen und Bechenheim (Kreis Alzey-Worms) Rauch aufstieg. Der starke Wind sorgte dafür, dass sich der Rauch gut verbreiten konnte.

Mit schweren Fahrzeugen ging es in den Wald

Der Waldbrand, den die Feuerwehrleute bei der Übung löschen sollten, wurde mit Hilfe von Rauchpatronen simuliert. Mit Drohnen konnten sich Einsatzkräfte einen Überblick verschaffen.

Eine der Herausforderung bestand darin, die großen und schweren Löschfahrzeuge im Wald zu bewegen, ohne dass sie sich gegenseitig behindern. "Die Übung ist erstaunlich gut gelaufen", sagte Wehrleiter Uwe König. Immerhin übe man so etwas ja nicht so häufig.

Nach der Übung gab es auch kritische Töne

Um den fiktiven Brand zu löschen, mussten Einsatzfahrzeuge Wassertanks in den Wald fahren. So ein Tank hat ein Fassungsvermögen von 5.000 bis 7.000 Litern. In der Nähe des Brandortes gab es keine Möglichkeit, an Löschwasser zu kommen.

Wir müssen schon kritisch nachfragen, warum wir keine Löschteiche mehr in den Wäldern haben.

In den letzten Jahren seien Löschteiche oft vernachlässigt worden. Das habe dazu geführt, dass sie verschlammt und zugewachsen seien, sagt König. Man habe das Problem nach der Übung schon angesprochen. "Forst und Katastrophenschutz sind sehr gesprächsbereit."

Ein Löschteich in Teßmannsdorf in Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Wiese neben dem Teich gibt es einen Wasseranschluss für die Feuerwehr.
Ein Löschteich in Mecklenburg-Vorpommern: Auf der Wiese neben dem Teich gibt es einen Anschluss für die Feuerwehr. Das Bild stammt aus dem Jahr 2018.

Bei einem realen Waldbrand wären Löschteiche hilfreich

Aus Sicht des Wehrleiters ist der Mangel an Löschteichen ein deutschlandweites Problem. "In den kommenden Jahren wird es wegen der Trockenheit immer mehr Waldbrände geben", sagt König. "Irgendwann sind wir auch mal betroffen und dann ist es gut, wenn wir uns vorher mit dem Thema befasst haben."

MEHR ZUM THEMA WALDBRÄNDE:

Bad Ems

200 Einsatzkräfte an Großübung beteiligt Rhein-Lahn-Kreis: Feuerwehr probt die Waldbrand-Bekämpfung

Im Rhein-Lahn-Kreis hat die Feuerwehr am Samstag geübt, wie Waldbrände gelöscht werden können. Bei der Übung war unter anderem der neue Waldbrandlöschzug des Kreises im Einsatz.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Weidenbach

Projekt in der Eifel Wie aus alten Löschteichen Biotope werden können

Frösche und Molche finden immer weniger Lebensraum. Dabei lässt sich günstig neuer schaffen, etwa in den alten Löschteichen der Feuerwehren - so wie in Weidenbach in der Eifel.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Pirmasens

Forstämter fordern Zisternen Wie kann der Pfälzerwald vor Waldbränden geschützt werden?

Forstämter in der Westpfalz fordern alternative Löschwassermöglichkeiten im Wald. Zum Beispiel in Form von Zisternen oder Hydranten.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Rodlaben

Ein Jahr nach dem Waldfeuer in Südwestpfalz Pfälzerwald regeneriert sich nach Waldbrand bei Rodalben nur langsam

Heute vor einem Jahr gab es bei Rodalben in der Südwestpfalz ein Waldbrand, der die Region in Atem gehalten hat. Ein Jahr später sieht man die Spuren des Feuers noch immer.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz