Ein Patient wird durch Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes von der Notaufnahme verlegt.

Krankenhausgipfel 2023

Modellprojekt an Mainzer Unimedizin entlastet volle Notaufnahme

Stand
Autor/in
Sarina Fischer
Vanessa Siemers

Volle Notaufnahme und lange Wartezeiten: Dank eines Modellprojekts ist das an der Unimedizin in Mainz kaum noch der Fall. Auch beim heutigen Krankenhausgipfel in Berlin geht es darum, die Kliniken, so wie in Mainz, zukünftig weiter zu entlasten.

In den letzten Jahren kommen immer mehr Menschen in die Notaufnahme, die eigentlich keine richtigen Notfälle sind. Viele von ihnen haben vergleichsweise kleine Beschwerden wie beispielsweise Rückenschmerzen, Schnupfen oder Husten. Trotzdem gehen sie damit ins Krankenhaus und blockieren unter Umständen die Behandlungszimmer für Patientinnen und Patienten, die schwer oder gar lebensgefährlich verletzt sind.

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, hat die Unimedizin in Mainz vor knapp vier Jahren ein Modellprojekt gestartet: Die allgemeinmedizinische Praxis. Sie ist eine Art Notfallpraxis und erste Anlaufstelle für alle, die akute gesundheitliche Beschwerden haben und vermeintlich Notfälle sind.

Ärzte sortieren Patienten nach Grad der Erkrankung

Die allgemeinmedizinische Praxis befindet sich mitten auf dem Campus der Unimedizin und ist direkt neben der Notaufnahme. Geschultes Fachpersonal kümmert sich dort um die Patientinnen und Patienten und entscheidet, welche Hilfe sie brauchen. Dabei fällt auf: Die meisten der Menschen können direkt vom Team der Notfallpraxis behandelt werden, wie Leiterin Birgit Schulz erklärt.

"Letztendlich ist es so, dass wir 70 Prozent von diesen Patienten wieder nach Hause schicken können, nachdem wir sie behandelt haben."

Die Patientinnen und Patienten, die tatsächlich schwerer erkrankt seien, würden in die Notaufnahme des Krankenhauses weiter verwiesen.

Entlastung von Notaufnahmen auch Thema beim Krankenhausgipfel

Das Pilotprojekt an der Unimedizin in Mainz ist nach Angaben der Verantwortlichen ein voller Erfolg. Erst Anfang des Jahres sei deshalb die Finanzierung bis Ende 2024 verlängert worden.

Ob das Mainzer Projekt auch ein Vorbild für bundesweite Modelle sein kann, darüber wird unter anderem beim Krankenhausgipfel heute in Berlin beraten. Die sogenannten "Integrierten Notfallzentren" sind dabei einer der Punkte, über die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit Politikern und Vertretern aus dem Gesundheitswesen diskutieren möchte.

Mainzer Projekt verbessert Abläufe in der Notaufnahme

Wenn es nach dem Vorstand der Unimedizin Norbert Pfeiffer ginge, sollte das Mainzer Modell dauerhaft bleiben und ein deutschlandweites Vorbild werden. Schon jetzt habe sich gezeigt, dass durch die "Vorsortierung" die Arbeitsabläufe in der Notaufnahme verbessert würden.

"Die Notaufnahme ist die Formel 1 der Medizin. Da muss es schnell gehen und da müssen die Dinge ganz genau ineinander arbeiten."

Außerdem gebe es den Patientinnen und Patienten ein gutes Gefühl, wenn die Mitarbeitenden weniger Stress hätten und sich intensiver um sie kümmern könnten. Denn viele von ihnen könnten im Vorfeld nicht richtig einschätzen, ob sie schwer oder nur leicht erkrankt sind. Aus Angst, etwas zu übersehen, kämen viele Menschen deswegen sofort in die Notaufnahme.

Ärztemangel auf dem Land ein Grund für Andrang in Notaufnahme

Norbert Pfeiffer sieht auch im Ärztemangel auf dem Land einen Grund dafür, dass die Notaufnahmen in den letzten Jahren immer voller geworden sind. Hinzu komme, dass viele Menschen heutzutage informierter darüber seien, welche Folgen eine nicht rechtzeitig erkannte Krankheit haben könne. Auch das führe dazu, dass viele von ihnen direkt ins Krankenhaus gingen.

Mehr zum Thema Krankenhaus

Kommentar Krankenhausreform: Das taugt Lauterbachs Vorschlag

Das Pflegepersonal in Kinderkliniken wird knapp und für eine gute Versorgung auf dem Land fehlt das Geld – Das deutsche Gesundheitssystem ist an verschiedenen Stellen verbesserungswürdig. Jetzt will Bundesgesundheitsminister Lauterbach umsteuern, mit einem Reformvorschlag, der es in sich hat. 

Mainz

Einsam und isoliert In Mainz verwahrlosen immer mehr ältere Menschen

Sie leben alleine und bekommen den Alltag oft nicht mehr geregelt: Viele Senioren haben mit sozialen Problemen zu kämpfen. Das fällt oft erst bei einem Krankenhausaufenthalt auf.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Sarina Fischer
Vanessa Siemers