Die Schnappschildkröte ist inzwischen von Ludwigshafen nach München umgezogen.

Vom Hochwasser angespült

Seltene Schnappschildkröte in Ludwigshafen aus dem Rhein gezogen

Stand
AUTOR/IN
Leon Vucemilovic
Portrait Leon Vucemilovic

In Ludwigshafen wurde eine knapp ein Meter große Schnappschildkröte aus dem Rhein gezogen. Vermutlich wurde sie vom Hochwasser angespült. Das Tier ist jetzt in einer Auffangstation.

"Schnappschildkröten sind schnell und haben eine enorme Bisskraft. Die beißen einem ohne Probleme auch Finger ab", sagt Uwe Wünstel, Zoodirektor im Reptilium Landau. Er hat schon einige Schnappschildkröten aus Flüssen bei sich aufgenommen. Mehr als einen Meter groß können die Tiere werden. Und eigentlich gehören sie gar nicht in unsere Gewässer.

Als Haustiere eingeschleppt

"Schnappschildkröten fressen unsere kleineren heimischen Schildkröten und bedrohte Fischarten", sagt Uwe Wünstel. Deshalb müssten sie aus den Flüssen und Seen entfernt werden. Die Schildkröte aus Ludwigshafen wurde nach München in eine Auffangstation gebracht. Eine Schildkröte, die im südhessischen Biblis gefunden wurde, ist nach Gossersweiler-Stein (Kreis Südliche Weinstraße) gebracht worden.

Schnappschildkröten im Reptilium Landau
Im Reptilium Landau wohnen aktuell fünf Schnappschildkröten. Alle wurden aus Flüssen oder Seen gezogen.

Ursprünglich kommen Schnappschildkröten aus Nordamerika. In den 1980er Jahren seien viele als Haustiere nach Deutschland gebracht worden, sagt Uwe Wünstel. Nachdem ein Haltungsverbot erlassen wurde, hätten viele Besitzer ihre Tiere einfach ausgesetzt. So auch das Exemplar aus Ludwigshafen, vermutet Uwe Wünstel. Dass die Schildkröten jetzt in den Flüssen gefunden werden, liege am Hochwasser. Die stärkere Strömung habe sie aus den Seen herausgetrieben.

Tiere sind sehr anpassungsfähig

Die Umsiedelung in die Auffangstation mache den Tieren wenig aus. "Reptilien sind relativ primitive Arten", sagt Uwe Wünstel. "Wenn der Schildkröte regelmäßig Futter vors Maul schwimmt und die Temperaturen stimmen, bleibt die ein Leben lang an einem Ort. Die sind sehr anpassungsfähig."

Deshalb würden sie auch in deutschen Seen selbst im Winter überleben. Auch in Badeseen kommen sie vor. Im Prinzip seien sie aber nicht aggressiv gegen Menschen.

Wenn eine Schildkröte auftaucht: Abstand halten und die Polizei anrufen

Trotzdem sollte man sich dem Tier nicht nähern, wenn man eine Schnappschildkröte sieht, empfiehlt Uwe Wünstel vom Reptilium Landau. "Die haben einen sehr langen Hals und sind sehr schnell. Deshalb: Abstand halten und die Polizei rufen. Die kümmert sich dann darum, dass die Tiere ordnungsgemäß eingefangen werden."

Mehr Tiergeschichten aus der Pfalz

Wachenheim

Mit Futter angelockt Ausgebüxter Luchs wieder zurück im Kurpfalz-Park in Wachenheim

Vor vier Wochen war ein Luchsweibchen aus dem Kurpfalz-Park in Wachenheim im Kreis Bad Dürkheim entkommen. Jetzt hatte es offenbar genug vom Abenteuer und ist zurückgekehrt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Bad Dürkheim

Bürger sind erleichtert Bad Dürkheim: Verschollener Stadt-Kater "Tarçin" ist zurück

Kater "Tarçin" ist das Maskottchen der Bad Dürkheimer Innenstadt. Täglich besucht er Geschäfte und Behörden. Nachdem er lange verschollen war, freuen sich alle, dass er zurück ist.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Pfalz

Tierquälerei bei Niederkirchen bleibt ungeklärt Ermittlungen zu ausgesetzter Kangal-Hündin in der Pfalz eingestellt

Die Behörden können nicht herausfinden, wer eine Kangal-Hündin in der Pfalz ausgesetzt hat. Die Ermittlungen sind eingestellt. Das Tier hatte in einem Weinberg 14 Welpen geboren.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz