In der Vorderpfalz haben Diebe Kabel zerschnitten und gestohlen und dadurch eine wichtige Bahnstrecke lahmgelegt. Es kommt weiter zu vielen Zugausfällen und Verspätungen, da Signale nicht funktionieren.

Fahrplan in der Pfalz bleibt ausgedünnt

Nach Kabel-Klau: Schaden auf Bahnstrecke Ludwigshafen - Neustadt repariert

Stand
AUTOR/IN
Martin Gärtner
Bild von Reporter Martin Gärtner aus dem SWR-Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Sechs Tage nach dem Diebstahl von Kabeln ist der Schaden an der Bahnstrecke von Ludwigshafen nach Neustadt repariert. Ab Mittwochnachmittag können wieder mehr Züge und S-Bahnen fahren, teilte die Bahn mit. Allerdings klemmt es weiter beim Stellwerk.

Die Reparaturarbeiten waren sehr aufwändig, jetzt sind sie abgeschlossen. Wie die Deutsche Bahn mitteilt, können sechs Tage nach dem Kabeldiebstahl wieder mehr Züge die 27 Kilometer lange Strecke von Ludwigshafen nach Neustadt befahren. Allerdings gilt nicht der normale Fahrplan. Wegen Personalproblemen im Stellwerk Ludwigshafen wird das Angebot bis Mitte Juli deutlich reduziert.

Schifferstadt

Bahnreisende sind frustriert Wie läuft's? Bahnfahren rund um Ludwigshafen - ein Selbstversuch

Rund um Ludwigshafen häufen sich die Zugausfälle. Viele Bahnreisende sind genervt, dass sie jeden Tag aufs Neue am Bahnsteig stehen und nicht wissen, ob ihr Zug fährt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Notkonzept wegen Personalnot im Stellwerk Ludwigshafen

Ab Mittwoch um 17 Uhr sollten laut Bahn wieder Fernzüge nach Paris die von Dieben beschädigte Strecke befahren, außerdem Expresszüge der Linie 4 Richtung Speyer und Germersheim. Nach und nach sollen auch wieder mehr S-Bahnen Richtung Neustadt eingesetzt werden. Ab Donnerstag gilt dann das Notkonzept wegen des Stellwerks Ludwigshafen.

Um die Fahrdienstleiter zu entlasten, wird nach Angaben des zuständigen Nahverkehrszweckverbands die Zahl der S-Bahnen in Richtung Neustadt, in Richtung Germersheim und in Richtung Landau halbiert. Und zwar zunächst bis Mitte Juli.

Nicht alle ICE-Linien werden durch Rheinland-Pfalz umgeleitet. Einige enden vorzeitig in Mannheim oder Frankfurt. Die ursprünglichen Ziele, z.B. Karlsruhe und Stuttgart, werden nicht angesteuert.
ICE- und TGV-Züge nach Paris können wieder durch die Pfalz fahren. Die Strecke Ludwigshafen- Neustadt ist repariert.

Auf einigen Strecken fahren Ersatz-Busse

Im Berufsverkehr werden laut Zweckverband auf einigen Strecken Ersatzbusse eingesetzt. Unter anderem im Raum Frankenthal, Ludwigshafen-Oggersheim, Speyer, Lingenfeld (Kreis Germersheim) und Germersheim. Die Ersatzbusse sind allerdings erst ab Montag, 10. Juni, einsatzbereit.

Ermittlungen zum Kabeldiebstahl laufen

Zum Kabeldiebstahl, der in der Nacht von Freitag auf Samstag bei einem Feldweg zwischen den Bahn-Haltepunkten Ludwigshafen-Mundenheim und Ludwigshafen-Rheingönheim passiert ist, erklärte die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern auf Anfrage des SWR, sie könne aus ermittlungstaktischen Gründen keine weiteren Angaben machen.

Nach Recherchen des SWR hatten die Diebe einen Kabelschacht freigelegt, der zwischen den Gleisen und einem Feldweg verläuft. Sie hatten mehrere dicke Kabel aus dem Schacht gezerrt, abgeschnitten und mitgenommen. Dadurch war die gesamte Signaltechnik entlang der Bahnstrecke von Ludwigshafen über Schifferstadt nach Neustadt zerstört worden. Am Samstag, den 1. Juni, konnte deshalb kein einziger Zug die Strecke befahren.

In der Vorderpfalz haben Diebe Kabel zerschnitten und gestohlen und dadurch eine wichtige Bahnstrecke lahmgelegt. Es kommt weiter zu vielen Zugausfällen und Verspätungen, da Signale nicht funktionieren.
Diebe hatten den Kabelschacht freigelegt, dann die Kabel rausgezerrt, abgeschnitten und mitgenommen.

450 Kabeldiebstähle bei der Deutschen Bahn

Eine DB-Sprecherin erklärte auf SWR-Anfrage, es habe 2023 insgesamt 450 Kabel-Diebstähle gegeben. 3.200 Züge seien deswegen ausgefallen. Der materielle Schaden für die Bahn habe sieben Millionen Euro betragen. Jeder fünfte Diebstahl habe von der Polizei aufgeklärt werden können.

Jeder einzelne Vorfall sei ärgerlich und eine enorme Belastung für die Mitarbeiter der Bahn und die Fahrgäste, erklärte eine Sprecherin des Unternehmens. Die Bahn verwende jetzt möglichst Material, das keine oder nur wenig wertvolle Buntmetalle enthält. Also statt Kupfer, Aluminium und Bronze wird zum Beispiel Eisen genommen.

Reparaturkosten, zusätzliche Züge, Überstunden für Mitarbeitende, Ersatzverkehre mit Bussen und Forderungen verärgerter Fahrgäste belasten die Bahn und ihr Image.

Bahn: DNA-Falle für Kabeldiebe

Um Täter überführen zu können, markiert die Bahn die Kabel mit unsichtbarer künstlicher DNA, die nur unter UV-Licht sichtbar ist. Außerdem patroullieren verstärkt Security-Mitarbeiter oder die Bundespolizei entlang der Strecken. Dank dieser Maßnahmen sei die Zahl der Metall-Diebstähle pro Jahr seit 2013 um rund 85 Prozent gesunken, nämlich von 3.200 auf 450 Fälle.

Täter müssen mit hohen Schadensersatzforderungen rechnen

Metalldiebe, die erwischt werden, müssen nicht nur mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Bahn stellt zudem hohe Schadensersatzforderungen. Wie das Unternehmen mitteilt, kann der Diebstahl von Metall im Wert von 100 Euro mehrere 100.000 Euro Schadensersatz nach sich ziehen, wenn - wie im Fall Ludwigshafen - tagelang hunderte Züge ausfallen und durch Busse ersetzt werden müssen.

Personal- und Kabelprobleme bei der Bahn

Rheinland-Pfalz

Seit Jahren ein Problem der Bahn Metall- und Kabeldiebe verursachen tausendfach verspätete Züge

Für Zugausfälle und Verspätungen bei der Bahn gibt es etliche Gründe. Einer davon ist Metall- und Kabeldiebstahl. Für die Bahn ein großes Problem.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen

Personal für Stellwerk Ludwigshafen fehlt Zugausfälle rund um Ludwigshafen und Mannheim noch bis Juli

Horrornachricht für Pendler: Wegen kranker Fahrdienstleiter im Stellwerk Ludwigshafen fallen bis Mitte Juli S-Bahnen aus. Scharfe Kritik an der Bahn kommt von der Landesregierung.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen

Kommentar zu Zugausfällen Personal-Probleme bei der Bahn in Ludwigshafen - Offenbarungseid für den Öffentlichen Nahverkehr

Bei Stellwerk Ludwigshafen der Deutschen Bahn fehlt Personal. Züge fallen aus oder werden umgeleitet, Menschen stehen stundenlang auf den Bahnsteigen. SWR-Studioleiter Hartmut Reitz war auch betroffen und kommentiert.