Der Hochwasser-Blog für RLP

Die Lage nach der Flutkatastrophe

Stand

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft weiterhin der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

Dienstag, 22. April

Ahr-Katastrophe Thema eines Kinderbuchs

Petra Liemersdorf aus Oberdürenbach im Landkreis Ahrweiler schreibt und illustriert Kinderbücher für Fünf- bis Zehnjährige über die Arbeit des Technischen Hilfswerks THW. Der jüngste Band spielt im Ahrtal, wo THW-Helfer Tom und seine Frau Jana gemeinsam mit ihren Kameraden Schutt beseitigen, Behelfsbrücken bauen - aber auch Todesopfer finden.

Ahrtal

THW-Helfer Tom findet Todesopfer Ahr-Katastrophe als Thema eines Kinderbuchs

Ist die Flutkatastrophe im Ahrtal geeignet als Thema für ein Kinderbuch? Die Autorin Petra Liemersdorf meint, es sei wichtig, Kinder auch mit schweren Themen zu konfrontieren.

Samstag, 12. April

Ahrtalstrecke zwischen Remagen und Walporzheim gesperrt

Auf der Ahrtalstrecke zwischen Remagen und Walporzheim fahren ab heute bis zum Ende der Osterferien keine Züge. Bahnreisende müssen auf Ersatzbusse umsteigen, weil der Streckenabschnitt gesperrt ist. Hintergrund sind Bauarbeiten auf der Strecke, die elektrifiziert wird. Die Arbeiten sollen bis zum 27. April laufen. Wegen der Schienenersatzbusse müssten sich Fahrgäste laut Bahn auf längere Fahrzeiten einstellen. Ab Anfang Mai sorgen dann weitere Bauarbeiten für Einschränkungen. Wegen einer Vollsperrung zwischen Köln und Koblenz fallen vom 2. bis 19. Mai erneut mehrere Züge auf der Ahrtalstrecke aus. Bahnreisende sollten sich vor der Abreise über die Zugverbindungen informieren.

Freitag, 11. April

Wiederaufbau im Ahrtal zieht viele Touristen an

Im Ahrtal wird an vielen Stellen gebaggert, gegraben und wiederaufgebaut. Für die vielen Baustellen interessieren sich offenbar nicht nur die Anwohner, sondern auch Touristen. Nach Auskunft von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) sind die "Wiederaufbau-Touristen" gern gesehene Gäste im Ahrtal, solange sie sich achtsam über die Ereignisse in der Flutnacht und die Aufbauarbeiten informieren. Inzwischen stünden auch immer mehr Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, sagte die Ministerin.

Ahrtal

Baustellen als Touristenattraktion Wiederaufbau im Ahrtal lockt viele Besucher an

Im Ahrtal wird an vielen Stellen gebaggert, gegraben und wiederaufgebaut. Für die vielen Baustellen interessieren sich offenbar nicht nur die Anwohner, sondern auch Touristen.

Abgeordnete Heil: Bund wird Ahrhilfe fortsetzen

Die künftige schwarz-rote Bundesregierung wird den Wiederaufbau an der Ahr weiter unterstützen. Das hat die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil aus dem Kreis Ahrweiler mitgeteilt. Auch wenn laut Koalitionsvertrag alle so genannten Sondervermögen überprüft würden - das Sondervermögen "Aufbauhilfe 2021" werde aber auf jeden Fall fortgeführt. Heil sagte, dadurch könne der schnelle und unbürokratische Wiederaufbau fortgesetzt werden. Nach der Flutkatastrophe an der Ahr, aber auch in anderen Regionen Deutschlands, hatten Bund und Länder 30 Milliarden Euro für den Wiederaufbau bereitgestellt. Davon gehen mehr als 14 Milliarden Euro ins Ahrtal.

Neues Portal warnt vor Naturgefahren

In Deutschland ist am Freitag ein Portal für Naturgefahren freigeschaltet worden. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger künftig über aktuelle Warnungen, die damit verbundenen Risiken und Handlungsempfehlungen informieren. Ein erster Schwerpunkt liege auf Gefahren wie Hochwasser oder Sturmfluten, sagte die Präsidentin des Deutschen Wetterdiensts (DWD), Sarah Jones, bei der Vorstellung des Portals. Später sollten auch Naturgefahren wie Waldbrände, Dürren, Lawinen und Erdbeben abgebildet werden.

Donnerstag, 10. April

Startschuss für Kläranlagen-Wiederaufbau in Dümpelfeld

In Dümpelfeld hat offiziell der Wiederaufbau der zerstörten Kläranlage begonnen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) und Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) übergaben 20,2 Millionen Euro an Fördergeldern. Insgesamt wird die neue Anlage 26 Millionen Euro kosten. Sie soll 2029 in Betrieb gehen.

Dümpelfeld

Baukosten von rund 26 Millionen Euro Ahrtal bekommt hochmoderne Kläranlage in Dümpelfeld

Die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr reinigen ihr Abwasser künftig gemeinsam. Die Kläranlage in Dümpelfeld soll für rund 30.000 Menschen ausgelegt werden.

Auch Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) war im Ahrtal unterwegs - sie informierte sich über den Wiederaufbau des Radwegs in Neuwied und übergab der Winzergenossenschaft Mayschoß einen Förderbescheid.

Mittwoch, 9. April

Abriss - die letzte Glocke der St. Andreas-Kirche ist abgehängt

In der ehemaligen St.-Andreas-Kirche in Ahrbrück ist die letzte der vier Kirchenglocken aus dem Turm geholt worden. Weil die Kirche an der Ahr bei der Flutkatastrophe 2021 stark beschädigt worden war, wird sie derzeit abgerissen. Glockengießermeister Julius Maas hob die kleinste der vier Glocken aus dem Kirchturm in Ahrbrück. Die Glocken sollen in Wesseling weiterverarbeitet werden. Gegen den Abriss der Andreaskirche hatten viele Menschen protestiert, weil sie die einzige barrierefreie Kirche in der Umgebung war.

Kommunen wollen beim Hochwasserschutz an der Kyll kooperieren

Die Landkreise und Verbandsgemeinden entlang der Kyll wollen künftig
beim Hochwasserschutz enger zusammenarbeiten. Am Mittwoch unterzeichnen die Landräte und Bürgermeister eine entsprechende Kooperationsvereinbarung in Kordel. Ziel ist es, die Orte an dem 127 Kilometer langen Nebenfluss der Mosel
künftig besser vor Katastrophen zu schützen. Eine ähnliche Kooperationsvereinbarung zwischen Landkreisen und Gemeinden gibt es bereits für den Einzugsbereich der Ahr und der Salm. Das Land hat angekündigt, 90 Prozent der Kosten zu übernehmen.

Kordel

Über Landesgrenzen hinweg Kommunen an der Kyll schließen sich beim Hochwasserschutz zusammen

Die Landkreise entlang der Kyll wollen sich künftig gemeinsam auf Überschwemmungen vorbereiten. Die Idee: Hochwasserschutz soll sich nicht nur vor der eigenen Haustür abspielen.

Montag, 7. April

Zwei Brücken für Ahrtal-Radweg eingehoben

In der Nähe von Marienthal (Kreis Ahrweiler) sind am Montag zwei Brücken per Kran eingehoben worden, über die künftig der wiederaufgebaute Ahr-Radweg führen soll. Landrätin Cornelia Weigand (parteilos) sprach von einem "Meilenstein beim Wiederaufbau". Der Ahr-Radweg sei die Lebensader des Landkreises gewesen, mit enormer Bedeutung für den Tourismus. Es sei schön zu sehen, dass er wiederentstehe. Die Landrätin wies auf die besondere Bauweise der Brücken hin. Sie sind wesentlich höher als die alten, nämlich 5,50 Meter, und haben umklappbare Geländer. Das soll verhindern, dass bei einem Hochwasser Treibgut hängenbleibt.

Ahrtal

Kräne heben zwei Brücken über die Ahr Wichtiger Schritt beim Wiederaufbau des Ahrtal-Radwegs erreicht

Landrätin Cornelia Weigand spricht von einem Meilenstein beim Wiederaufbau: Bei Marienthal sind zwei Brücken über die Ahr gehoben worden, über die künftig der Ahrtal-Radweg führt.

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt bald vier Jahre zurück. Einiges ist repariert oder wiederaufgebaut, aber vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Jahrestag der Katastrophe Drei Jahre nach der Flut: So sieht es heute im Ahrtal aus

Mit 135 Toten gehört die Flut im Ahrtal zu den schwersten Naturkatastrophen in Deutschland. Drei Jahre später zeigen Drohnenbilder, wie der Wiederaufbau voran geht.

Drei Jahre nach der Flutkatastrophe Vier Geschichten aus dem Ahrtal zwischen Erinnerung und Aufbruch

SWR-Reporterin Ute Spangenberger hat im Ahrtal eine Pfarrerin, eine Fluthelferin, einen Hotelier und einen Kommunalpolitiker getroffen. Vier unterschiedliche Geschichten - aber eines haben sie gemeinsam: Den Willen, nach vorn zu schauen und wieder aufzubauen.

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Landkreis Ahrweiler

Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz Wie das Hochwasser in der Eifel so katastrophal werden konnte

Binnen weniger Stunden haben sich kleine Flüsse in der Eifel in reißende Ströme verwandelt. Dass das Hochwasser so schnell so katastrophal werden konnte, hat mehrere Ursachen.

Stand
Autor/in
SWR