Das Hochwasser am Rhein bei Koblenz geht langsam zurück.

Einige Rheinfähren stellen den Betrieb ein

Hochwasserlage am Rhein entspannt sich – Maßnahmen in Koblenz bleiben bestehen

Stand

Am Mittelrhein haben einige Fähren wegen Hochwassers ihren Betrieb einstellen müssen. Doch langsam entspannt sich die Hochwasserlage am Rhein.

Die Stadt Koblenz hat sich auf das Hochwasser vorbereitet. Erste mobile Hochwasserschutzwände im Stadtteil Neuendorf sind seit dem Wochenende aufgebaut, die Tore der Hochwasserschutzwand im Stadtteil Ehrenbreitstein seien geschlossen, teilt die Stadt mit.

St. Goar

Gemeinden am Mittelrhein scheinen glimpflich davon zu kommen Hochwasser am Mittelrhein: Scheitelpunkt am Pegel Kaub 6,52 Meter

Das Hochwasser am Mittelrhein hat am Pegel in Kaub mit 6,52 Meter den vorläufigen Höchststand erreicht. Damit hat der mobile Schnelldeich in St. Goar offenbar ausgereicht.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Prognose: Rheinpegel in Koblenz fallen bis Sonntag

Wie die Stadt Koblenz weiter mitteilt, werden die südlichen Zuflüsse des Rheins und der Strom selbst aktuellen Prognosen zufolge nicht so stark steigen, wie noch am Sonntag befürchtet. Mittlerweile sinkt der Wasserstand am Pegel Koblenz kontinuierlich und liegt laut Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz inzwischen bei 5,5 Metern. Bis mindestens Sonntag sollen die Pegelstände überall erstmal wieder fallen.

Zuvor hatte die Stadt mit einem Pegel von 6,5 Metern gerechnet. Die Feuerwehr verzichtet deshalb darauf, weitere Hochwasserschutzwände im Stadtteil Neuendorf aufzubauen.

Bierbörse trotz Hochwassers möglich

Nach Angaben des Veranstalters der Bierbörse am kommenden Wochenende ist das Event durch das Hochwasser nicht gefährdet. Sie werde uneingeschränkt mit ihren mehr als 50 Bier- und Speiseständen an der Rheinpromenade und rund ums Deutsche Eck stattfinden können, teilte der Organisator dem SWR mit.

Hochwasservorhersagezentrale: Hochwasserwarnung für Koblenz

Die Hochwasservorhersagezentrale hatte am Montagvormittag eine amtliche Hochwasserwarnung für das Stadtgebiet Koblenz herausgegeben. Darin wurde davor gewarnt, dass der Rhein über die Ufer treten werde. Vor allem das Peter-Altmeier-Ufer sei betroffen. Es könne zu Überspülungen der Fahrbahn kommen. Die Stadt rechnet nach eigenen Angaben damit, dass das Peter-Altmeier-Ufer möglicherweise am Dienstagnachmittag gesperrt werden muss.

Die Bevölkerung wird gebeten, sich zu informieren und parkende Fahrzeuge in Wassernähe zu entfernen. Außerdem sollen auch die Parkflächen am Peter-Altmeier-Ufer nicht mehr genutzt werden. Der Wasserspielplatz am Deutschen Eck sei außer Betrieb genommen worden. Im Stadtteil Stolzenfels ist der Leinpfad am Rhein überschwemmt. Der Scheitel der Hochwasserwelle werde voraussichtlich in der Nacht zum Mittwoch erwartet. Weitere Informationen gibt es auch bei der Hochwasservorhersagezentrale des Landes Rheinland-Pfalz.

RLP

Schifffahrt wieder möglich Hochwasserlage in RLP entspannt sich vorerst weiter

In Rheinland-Pfalz entspannt sich die Hochwasserlage spürbar. Pegelstände sinken, bei Worms und Mainz ist die Schifffahrt wieder möglich.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Einige Fähren am Mittelrhein stellen Betrieb ein

Am Mittelrhein haben wegen des Hochwassers einige Fähren schon den Betrieb eingestellt. Die Autofähre "Loreley" zwischen St. Goarshausen und St. Goar informiert auf der Internetseite, dass die Fähre ab Montag bis mindestens Mittwoch nicht fährt. Die Personenfähre Felix ist dort allerdings weiterhin in Betrieb.

Auch die Rheinfähre in Boppard hat den Betrieb wegen Hochwasser eingestellt. In Andernach kommen Besucher momentan nicht mit dem Schiff zum Kaltwassergeysir. Zwischen Linz und Remagen kann die Personen- und Autofähre noch weiter übersetzen.

Mehr zum Thema Hochwasser

Ostalbkreis

Nach Hochwasser Erdrutsch in Schwäbisch Gmünd: ICE mit 185 Passagieren entgleist

Ein Erdrutsch hat in Schwäbisch Gmünd einen ICE und ein Auto erfasst. Zwei Waggons des Zuges sind entgleist, die Fahrgäste blieben unverletzt.

Die Nacht SWR1

Stand
Autor/in
SWR