In Sankt Goar schützt nun ein Quickdamm vor dem Hochwasser.

Gemeinden am Mittelrhein scheinen glimpflich davon zu kommen

Hochwasser am Mittelrhein: Scheitelpunkt am Pegel Kaub 6,52 Meter

Stand

Das Hochwasser am Mittelrhein hat am frühen Mittwochmorgen am Pegel in Kaub mit 6,52 Metern den vorläufigen Höchststand erreicht. Damit hat der mobile Schnelldeich in St. Goar ausgereicht.

Aktuell sinkt der Wasserstand wieder. Der Schnelldamm könnte die Innenstadt bis zu einem Wasserstand von etwa 6,70 Meter schützen, sagte André Weißhaupt von der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein. Voraussetzung sei aber, dass die Pumpen auch weiter die Kanalisation freihalten, so wie bisher schon.

Der Sperrdamm ist am tiefsten Punkt am Rheinufer aufgebaut worden. Er ist 60 Zentimeter hoch und verläuft vom Marktplatz quer über die B9. Die Bundesstraße ist inzwischen wieder laut Polizei befahrbar.

Kein Schlemmerfestival wegen Hochwasser in St. Goar

Außerdem muss in St. Goar das Schlemmerfestival abgesagt werden, das am Freitag beginnen sollte. Drei Tage lang sollte dort auf den Wiesen am Rheinufer gefeiert werden. Doch die seien vom vielen Regen so aufgeweicht, dass dort etwa das Kettenkarussell nicht aufgebaut werden könne. Stadtbürgermeister Hönisch sagte dem SWR, jetzt suche man nach einem Ausweichtermin.

Sperrungen wegen Hochwasser links und rechts des Rheins

Wegen des Hochwassers ist auch auf der anderen Rheinseite die Bundesstraße 42 gesperrt. Wie die Polizei berichtet, steht in Kamp-Bornhofen das Wasser auf der B42. Die Bundesstraße ist dort deshalb am Dienstagvormittag gesperrt worden. Der Verkehr wird örtlich über die Höhe umgeleitet. Ähnliches Bild in Sankt Goarshausen: Hier ist die B42 in der Kinokurve vollgelaufen, ein Durchkommen mit Autos ist nicht möglich. Für Fußgänger baut die Freiwillige Feuerwehr in dem Bereich Stege auf.

In Sankt Goarshausen sind die Stege für die Fußgänger über das Hochwasser aufgebaut.
In Sankt Goarshausen waren die Hochwasserstege für die Fußgänger schnell aufgebaut. Hier haben Feuerwehr und Verwaltung jahrelange Übung, wie sie mit dem Hochwasser des Rheins umgehen müssen.

Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein ruft zur Vorsorge auf

Die Verbandsgemeinde hatte auf ihrer Facebook-Seite vorsorglich alle Bürgerinnen und Bürger in St. Goar gebeten, sich auf das Hochwasser vorzubereiten. Informationen gebe es über die Warn-Apps NINA und KATWARN zum aktuellen Wasserstand oder auch auf der Internetseite des Landesamtes für Umwelt.

Hochwasser am Mittelrhein: In Sankt Goar steigt der Rhein aus seinem Flussbett.
Hochwasser am Mittelrhein: In Sankt Goar steigt der Rhein aus seinem Flussbett.

Außerdem weist die Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein darauf hin, dass die Bürgerinnen und Bürger die Rückstauklappen im Keller überprüfen und sich bei einem Hochwasser dort nicht aufhalten sollten. Es könnte Lebensgefahr bestehen.

Die betroffenen Menschen in St. Goar sollten ihre Fenster und Türen abdichten, ebenso die Öffnungen von Abflüssen. In Räumen, die volllaufen könnten, sollten elektrische Geräte und Heizungen und auch der Strom abgeschaltet werden. Heizöltanks seien oft ein Problem, es sei gut, sie abzudichten. Auch Gasflaschen, Farben und Lacke sollten gesichert werden.

Koblenz

Einige Rheinfähren stellen den Betrieb ein Hochwasserlage am Rhein entspannt sich – Maßnahmen in Koblenz bleiben bestehen

Am Mittelrhein haben einige Fähren wegen Hochwassers ihren Betrieb einstellen müssen. Doch langsam entspannt sich die Hochwasserlage am Rhein.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Hochwasser in St. Goar: Kinder rechtzeitig in Sicherheit bringen

Die Menschen sollten rechtzeitig ihre Autos aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen fahren und ihre Fahrzeuge abschleppen lassen, wenn das Wasser bis über die Räder steht.

Ganz wichtig sei auch, dass man sich nicht selbst in Gefahr bringt - auch, wenn man anderen helfen will. Es gelte, Kinder rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Die Uferbereiche des Rheins und überspülte Straßen sollten nicht betreten werden. Und man soll die Einsatzkräfte nicht behindern und tun, was sie anordnen.

Mehr zum Hochwasser am Mittelrhein

Mainz

Hochwasserzentrale RLP Rhein-Pegel unter der 10-jährigen Höchstmarke erwartet

Wir haben mit Dr. Margret Johst von der Hochwasserzentrale über die Hochwasserlage am Rhein und die erwarteten Rhein-Pegel gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

RLP

Schifffahrt wieder möglich Hochwasserlage in RLP entspannt sich vorerst weiter

In Rheinland-Pfalz entspannt sich die Hochwasserlage spürbar. Pegelstände sinken, bei Worms und Mainz ist die Schifffahrt wieder möglich.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR