Wiederansiedlungsprojekt im Kreis Ahrweiler

6.000 junge Lachse in der Ahr ausgewildert

Stand

Die Ahr-Flut und ihre Folgen haben auch viele Lachse getötet. Deshalb sind jetzt 6.000 Jungtiere ausgewildert worden: Sie sollen sich wieder ansiedeln - und tun das offenbar auch.

Im Januar wurde in der Ahr ein toter Lachs entdeckt. Eine Spaziergängerin hatte den Fisch in Schuld in der Eifel gefunden. Das sei ein gutes Zeichen, sagt Jörg Schneider vom Büro für fisch- und gewässerökologische Studien in Frankfurt. Direkt nach der Flut seien viele der Fische durch Heizöl und andere Schadstoffe im Wasser getötet worden. Später hätten dann Baumaschinen bei der Sanierung des Flussbettes die "Fische plattgefahren" oder das Wasser über den Lachseiern verschlammt und ihnen so den nötigen Sauerstoff entzogen.

Auf dem Bild sieht man einen Eimer, in den viele kleine Junglachse geschüttet werden.
Die Lachse sind in einer Zuchtstation aufgewachsen und kommen nun in die Ahr.

Junglachse sollen sich Ahr einprägen und dann abwandern

Die jetzt ausgewilderten Jungtiere waren den Winter über in einer Zuchtanlage. Sie sind etwa ein Jahr alt und stehen kurz vor dem Entwicklungsstadium, in dem sie ihre Wanderung in Richtung Nordsee und danach in den Atlantik antreten. "Wenn die Temperatur in den Gewässern dauerhaft über acht bis zehn Grad steigt, beginnt die Abwanderung", so Roland Mauden, Leiter der Fischereibehörde bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord.

Auf dem Bild ist ein Auto mit einem Anhänger zu sehen. Darin befinden sich die Junglachse.
Etwa 6.000 junge Lachse befinden sich in dem Autoanhänger. Sie sollen von der Ahr ins Meer schwimmen und dann später zurück kehren.

Das wird etwa Mitte April soweit sein. Vorher haben sie aber noch genug Zeit, um sich die Eigenschaften der Ahr gut einzuprägen, die bei Sinzig in den Rhein mündet. Am Samstag sollen noch insgesamt etwa 7.000 weitere Jungfische bei einer Auswilderung in Dernau und Schuld folgen. Bereits im Februar 2022 waren 18.000 junge Lachse in den Fluss gesetzt worden.

Laichplätze vor allem an der oberen Ahr

Nach ein, zwei oder drei Wintern wird die Rückkehr der Lachse in die Ahr zum Laichen erwartet. Das dürften jedoch nur wenige schaffen. Mauden und sein Team schätzen, dass nur etwa vier bis fünf Paare in die Ahr zurückkehren. "Sicher sagen können wir das aber nicht", so Mauden.

Die Gründe für die geringe Zahl an Rückkehrern sind vielfältig: mehr Krankheiten und Parasiten im Atlantik, häufigeres Niedrigwasser des Rheins mit weniger Platz für Fische, mehr Fressfeinde wie Kormorane und Welse und mehr Fischwilderei.

Ahr ist wichtiger Fluss für Lachse

Die Ahr ist aber für die Lachse ein bedeutender Fluss. Er ist bis weit in die Eifel hinauf durchlässig für Lachse. Und auch im Rhein selbst gibt es zwischen Ahrmündung und Atlantik keine Staustufen mit Schleusen, die ihnen gefährlich werden könnten.

Das Land Rheinland-Pfalz wildert in regelmäßigen Abständen junge Lachse aus, um den Bestand so nach und nach wieder zu erhöhen. Rund 200.000 Euro fließen den Angaben zufolge pro Jahr in die Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses. Das habe sich ausgezahlt, heißt es von der SGD Nord: Man stelle fest, dass in den vergangenen Jahren die Zahl der Lachse, die an ihren Geburtsort in den Flüssen im zurückkehren, gestiegen sei.

Mehr Infos zum Atlantischen Lachs

Mehr Infos zur Wasserqualität nach der Ahr-Flut

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ahr bietet Lebensraum für seltene Tiere Hochwasserschutz und Naturschutz an der Ahr: Geht das?

Die Ahr hat bei der Flutkatastrophe eine Trümmerlandschaft hinterlassen. Die neue Landschaft bietet aber auch Chancen - als Fläche für den Hochwasserschutz und für die Natur.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Stand
Autor/in
SWR