Mehr Briefwähler bei der Kommunalwahl als bei der letzten Wahl.

Am 9. Juni wird gewählt

Mehr Briefwähler bei Kommunalwahl im Westen der Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Luca Schulz
Bild von Luca Schulz, Redakteur im SWR Studio Kaiserslautern
Sebastian Stollhof
Sebastian Stollhof

Am kommenden Sonntag finden die Kommunalwahlen statt. Dann wird es in der Westpfalz eine hohe Briefwahlbeteiligung geben.

Bereits jetzt wurden in vielen Städten und Verbandsgemeinden schon mehr Briefwahl-Unterlagen beantragt, als insgesamt bei den Wahlen vor fünf Jahren. Das ist das Ergebnis einer SWR-Recherche.

Fast 16.000 Briefwähler in Kaiserslautern

Die meisten Briefwähler gibt es im Westen der Pfalz in Kaiserslautern. Dort haben schon mehr als 15.600 Menschen Briefwahl beantragt. Zum Vergleich: Bei den vergangenen Kommunalwahlen waren es insgesamt rund 9.000.

Briefwahl auch in Zweibrücken und Pirmasens im Trend

In Pirmasens sind es bislang etwa 7.200 Briefwähler und damit ebenfalls schon mehr als vor fünf Jahren. Ähnlich sieht es auch in Zweibrücken aus. Die Stadt Zweibrücken rechnet nach Angaben eines Sprechers mit rund 7.000 Briefwählern. Zum Vergleich: Bei den vergangenen Kommunalwahlen waren es rund 5.000.

In der Verbandsgemeinde Landstuhl wurden zum Beispiel über 7.100 Briefwahlunterlagen beantragt. Vor fünf Jahren waren es knapp 6.900 Briefwähler. Die Verbandsgemeinde Rodalben rechnet mit einer Briefwahlbeteiligung von 60 bis 70 Prozent. Auch in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sind bereits mehr Briefwahlunterlagen beantragt worden als das 2019 der Fall war. Bislang sind es 4.800 Briefwähler, bei den vergangenen Kommunalwahlen waren es 4.400. Und noch ein Blick in den Donnersbergkreis: Dort rechnet die Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land bei mehr als 14.600 Wahlberechtigten mit rund 5.200 Briefwählern.

Viele Wahlzettel - viele Briefwähler?

Mehrere Bürgermeister sprechen von einem generellen Trend hin zur Briefwahl, der sich nun fortsetze. Außerdem könnte die Briefwahl in diesem Jahr so beliebt sein, weil auch wegen der Europawahl vergleichsweise viele Wahlzettel ausgefüllt werden müssen. Und das wollen Menschen möglicherweise lieber in Ruhe zu Hause machen.

Schneckenhausen

Auch zur Kommunalwahl will niemand in Schneckenhausen kandidieren Kein Ortsbürgermeister: Wie es in einem Dorf im Kreis Kaiserslautern läuft

Seit 2021 gibt es in Schneckenhausen keinen Ortsbürgermeister mehr. Weil niemand das Amt übernehmen möchte, ist der Verbandsgemeindebürgermeister zuständig.

Kaiserslautern

"Demokratie und Wahlen sind ein Privileg!" Pfarrerin aus Kaiserslautern hofft auf höhere Wahlbeteiligung

"Suchet der Stadt Bestes", mit diesen Zeilen aus der Bibel will Pfarrerin Katharina Westrich aus Kaiserslautern die Menschen zum Wählen aufrufen. Nur so könne jeder etwas bewirken.

SWR4 am Sonntagmorgen SWR4

Kaiserslautern

So sieht es in den Kreisen und Kommunen aus Kommunalwahl im Westen der Pfalz: In mehr als 50 Dörfern fehlen Kandidaten

Die Kommunalwahl am 9. Juni rückt näher. Stadträte, Kreistage, Verbandsgemeinderäte oder auch Ortsgemeinderäte werden genauso gewählt wie Stadt- und Ortsbürgermeister.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz