Desinformation: "Misstrauisch sein bei Sofort-Aufregern"

Stand
Autor/in
Jonathan Hadem
Jonathan Hadem steht im Gang eines SWR-Gebäudes.

In unserer Serie über Desinformation geht es diesmal um Künstliche Intelligenz und wie damit Fake News und andere Arten von Manipulation und Desinformation erzeugt werden können. Seit einigen Monaten und Jahren genießen wir alle die Vorzüge von KI. Wir wissen aber auch, dass mit KI viel - auch gefährlicher - Blödsinn getrieben wird: Gefälschte Videos, Audios, Deep Fakes und auch Falschmeldungen.

KI kann Fakes erzeugen - aber auch entdecken helfen

Vor allem im Netz kann man solche Fakes sehr einfach und schnell in Umlauf bringen. Gleichzeitig kann KI aber auch dazu genutzt werden, um solche Fakes zu entdecken. Das wohlbekannte Katz-und-Maus-Spiel. Wie kann ich mich informieren über Fake News während es immer schwerer wird, sie zu durchschauen? Fritz Espenlaub vom Bayerischen Rundfunk ist Host des ARD-KI-Podcasts. Er erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, wie weit die KI-Technik mittlerweile ist und wohin sie sich entwickelt.

Desinformation: Warum auch Sie nicht immun gegen Fake-News sind

Viele Menschen glauben, dass sie selbst zu schlau seien, um auf Fake-News und Manipulation hereinzufallen. Ein Irrtum, sagt der Kognitionspsychologe Christian Stöcker.

Desinformation: So können Sie sich schützen

Die meisten Menschen wissen, dass es Desinformation gibt, aber viele meinen, dass sie selbst nicht zu manipulieren seien. Ein Irrtum. Wie man sich schützen kann, weiß Medienpsychologin Lena Frischlich.