Auf einem Smartphone vor dem Freiburger Rathaus ist die Webseite "Digital.freiburg.de" geöffnet.

"Smart City Index" 2024

Freiburg ist "smarteste" Stadt in Baden-Württemberg, Trier in Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler

Digitale Verwaltung, ein KI-Chatbot, smarte Straßenlaternen: Freiburg hat bei der Digitalisierung große Fortschritte gemacht. Noch mehr Städte aus BW und RLP sind digitale Elite.

München, Hamburg und Köln: Das sind aktuell die "smartesten" Städte in Deutschland, hat der Digitalverband Bitkom in seinem jährlichen "Smart City Index" ermittelt. Und auch wenn die einzelnen Städte nicht zu den absoluten Spitzenreitern gehören, kann sich die Digitalisierung in Baden-Württemberg sehen lassen. Denn auch dieses Jahr schaffen es gleich drei Städte in die Top 10: Freiburg (Platz 6), Stuttgart (Platz 7) und Ulm (Platz 10).

Freiburg geht innovative Wege, digital zu arbeiten

Freiburg hat damit in Baden-Württemberg erstmals die Nase vorne. Die Stadt verbessert sich um 8 Plätze (2023: Platz 14). Laut Bitkom gibt es dort im Bundesvergleich besonders viele Verwaltungsdienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger digital. Freiburg arbeite intensiv daran, mehr digitale Angebote zu verschaffen und geht zugleich innovative Wege, um intern digital und datenbasierter zu arbeiten, so Bitkom-Experte Michael Pfefferle.

Ulm

Nach fast fünf Jahren Projektlaufzeit Smart City Ulm: Was hat sich getan?

Ulm gehört zu den zehn "smartesten" Städten Deutschlands. Aber was genau ist eine Smart City eigentlich? Und wie hat sich die Stadt verändert?

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Digitale Services gibt es neben dem Bürgeramt zum Beispiel bei der Ausländerbehörde und im Gewerbeamt. Die Stadt bietet dazu viele Möglichkeiten, digital zu bezahlen. Es gibt einen KI-Chatbot, eine Plattform zu Mobilitäts- und Umweltdaten sowie einen "digitalen Zwilling" der Stadt. Außerdem gibt es selbstdimmende Straßenbeleuchtung und Straßenlaternen, die mit Photovoltaik betrieben werden. So sei Freiburg auch bei den Themen Nachhaltigkeit und Energieversorgung ganz vorne mit dabei, sagt Bitkom-Experte Pfefferle.

"Die Stadt fördert sehr stark den Photovoltaik-Ausbau und weitere Ladestationen für E-Autos und schreitet hier im bundesweiten Vergleich sehr gut voran."

Karlsruhe nicht mehr in den Top 10, trotzdem mit digitalen Fortschritten

Weil Freiburg aktuell besonders große Fortschritte bei der Digitalisierung macht, hat die Stadt sogar Stuttgart und Ulm überholt. Alle drei Städte kümmern sich aber besonders stark um die Themen Energie und Umwelt. Im Landes- und Deutschlandvergleich gebe es hier sehr viele Ladestationen für E-Autos und Photovoltaikanlagen.

Gleichzeitig schafft es Karlsruhe dieses Jahr nicht mehr in die Top 10 (2023: Platz 10, 2024: Platz 13). Der Verband Bitkom betont allerdings, dass Karlsruhe wie die meisten Städte trotzdem weiterhin Fortschritte bei der Digitalisierung macht. Die Entwicklung anderer Städte sei zuletzt jedoch rasanter gewesen.

Reutlingen ist größter Aufsteiger im Smart City Index

Besonders deutlich war die Entwicklung im vergangenen Jahr zum Beispiel in Reutlingen. Zwar schafft es die Stadt nicht in die Top 10, steigt im Bundesranking aber um insgesamt 27 Plätze auf – auf Platz 51. Pfefferle beobachtet, dass Reutlingen in den letzten Jahren besonders viel in die Digitalisierung der Verwaltung investiert hat.

"Reutlingen bietet heutzutage viel mehr Online-Services an als noch im letzten Jahr."

Daneben habe Reutlingen auch auf einen nachhaltigen ÖPNV gesetzt. Pfefferle ist zuversichtlich, dass die Stadt auch in Zukunft zu den Aufsteigern im Smart City Index zählen könnte.

Imagewerbung der Stadt Reutlingen:  Auf einem Plakat steht: Wir müssen Dir leider mitteilen. Du bist in Reutlingen.
Die Imagewerbung der Stadt Reutlingen im Sommer 2024 sorgte für Irritationen und Aufmerksamkeit.

Großstädte in Rheinland-Pfalz sind solides Mittelfeld

Aus Rheinland-Pfalz ist im Smart City Index 2024 erneut keine Stadt unter den Top 10 vertreten. Wie im vergangenen Jahr erzielt Trier die beste Platzierung und landet auf Platz 19 (2023: Platz 13). Dann folgen Kaiserslautern auf Platz 44, Mainz knapp dahinter auf Platz 45 und Ludwigshafen auf Platz 50. Schlusslicht der rheinland-pfälzischen Großstädte ist Koblenz auf Platz 55.

"Es fällt vor allem kleineren Kommunen mit wenig Personal, wenig Budget und wenig Fachkräften sehr, sehr schwer, bei diesem digitalen Wandel Schritt zu halten."

Wie viele andere "kleine Großstädte" hätten die Städte in Rheinland-Pfalz nicht die Kapazität, alle Aspekte der Digitalisierung gleichzeitig voranzubringen. Stattdessen seien viele Städte in einzelnen Kategorien besonders gut, während sie in anderen Themenbereichen erst Know-How aufbauten. So schneide zum Beispiel Trier im Bereich Energie und Umwelt erneut besonders gut ab, so Pfefferle.

Trier ist die "smarteste" Stadt in Rheinland-Pfalz, hat im Gesamtranking aber Plätze verloren.
Trier ist die "smarteste" Stadt in Rheinland-Pfalz, hat im Gesamtranking aber Plätze verloren.

Bitkom fordert, kleine Städte nicht aus dem Blick zu verlieren

Neben solchen Unterschieden zwischen größeren und kleineren Großstädten, sei die digitale Kluft zwischen Städten insgesamt und dem ländlichen Raum noch größer. Pfefferle appelliert deswegen an die Landesregierungen, sich nicht auf den Erfolg einiger Großstädte auszuruhen, sondern viel mehr den ländlichen Raum in den politischen Fokus zu nehmen.

Mehr zu Digitalisierung in Städten

Ulm

Nach fast fünf Jahren Projektlaufzeit Smart City Ulm: Was hat sich getan?

Ulm gehört zu den zehn "smartesten" Städten Deutschlands. Aber was genau ist eine Smart City eigentlich? Und wie hat sich die Stadt verändert?

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Lange Wartezeiten in Ämtern Experte im Interview: Was sich in der Verwaltung ändern muss

Ob Einbürgerung oder Kfz-Anmeldung: Wer etwas von Behörden will, muss oft lange warten. Ein Verwaltungsexperte von der Hochschule Kehl erklärt, wie sich das Problem lösen ließe.

Kaiserslautern

Nur wenige Behördengänge können von daheim aus erledigt werden So digital arbeiten Verwaltungen in der Westpfalz

Mit dem sogenannten Onlinezugangsgesetz 2.0 sollen Verwaltungen digitaler werden. Doch für die meisten Behördengänge muss man noch persönlich bei der zuständigen Verwaltung vorbeischauen. Auch in der Westpfalz.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler