Einstein-Denkmal von Max Bill in Ulm: Die beiden unteren Granit-Blöcke sind fast völlig im Boden vergraben

Vorfall bei den Sedelhöfen

Stadt Ulm vergräbt versehentlich Teil des Einstein-Denkmals

Stand
Autor/in
Martin Miecznik
SWR Aktuell Autor Martin Miecznik

Missgeschick im Ulmer Stadtquartier Sedelhöfe: Der Vorplatz wurde aufgeschüttet, um ihn barrierefrei zu machen - dabei geriet ein Kunstwerk versehentlich teilweise unter den Boden.

Kunst im öffentlichen Raum, das ist ein Thema, mit dem man sich ganz furchtbar in die Nesseln setzen kann. Das erfahren die Ulmer gerade auf eine ganz besonders peinliche Weise. Denn am Eingang der Innenstadt, auf einem zentralen Platz gegenüber dem Hauptbahnhof, hat ein Denkmal vielleicht irreparablen Schaden genommen.

Das Kunstwerk ist Albert Einstein gewidmet, dem berühmtesten Sohn der Stadt. Entworfen hat es ein weiterer berühmter Künstler, der zu Ulm engen Kontakt hatte: Max Bill, Architekt und erster Rektor der Ulmer Hochschule für Gestaltung (hfg). Das Denkmal steht schon seit 40 Jahren an seinem Platz gegenüber der Stelle, an der Einsteins Geburtshaus stand. Aber jetzt ist der Platz drumherum neugestaltet worden, und - man möchte es kaum glauben - dabei ist das Kunstwerk zum Teil vergraben worden.

Die zwei unteren Granitbalken des Einstein-Denkmals wurden versehentlich "begraben"
Da sind zwei "Stunden" vergraben: Der untere Teil des Denkmals von Max Bill landete sinnentstellend unter der Erde

Das ist mehr als eine Petitesse. Das Denkmal besteht aus 24 langen Granitblöcken, die für die Stunden des Tages stehen. 12 Blöcke stehen für den Tag, 12 "liegen" für die Nacht. Zwei der untersten Blöcke sind nun fast nicht mehr zu sehen, seitdem der darum liegende Platz zugunsten der Barrierefreiheit angehoben wurde. Und damit verliert das Kunstwerk seinen Sinn. Denn auch der Ulmer Tag ist nicht nur 22 Stunden lang.

Video herunterladen (890 kB | MP4)

"Ich halte das für eine unerträgliche Situation, die wir hier sehen. Das ist wirklich für mich eine Barbarei, eine kulturelle!"

Der Vorsitzende des hfg-Stiftungsrats und frühere Baubürgermeister von Ulm Alexander Wetzig ist völlig fassungslos. So kann man mit Albert Einstein nicht umgehen, findet er, und mit Max Bill schon gar nicht. Eine Schande für die Stadt Ulm. "Dieses Kunstwerk hat einen großen Wert. Und damit muss man umgehen, und zwar mit allem Respekt. Und mit Vorsicht!" Er halte es "für eine unerträgliche Situation, was wir hier sehen. Das ist wirklich für mich eine Barbarei, eine kulturelle!"

Alexander Wetzig, Vorsitzender des hfg-Stiftungsrats und ehemaliger Baubürgermeister von Ulm
"Eine Barbarei": Alexander Wetzig, Vorsitzender des hfg-Stiftungsrats und ehemaliger Baubürgermeister von Ulm, empört sich über den Umgang mit dem Einstein-Denkmal

Symbolik des Ulmer Einstein-Denkmals war bei der Einweihung bekannt

Am 4. September 1982 wurde das Kunstwerk der Öffentlichkeit übergeben, unter regem Interesse der Ulmer. Die Symbolik des Kunstwerks war bekannt - sie erschließt sich nicht auf den ersten Blick, war aber in der öffentlichen Presse ausgiebig thematisiert worden. Und dann stand es unbehelligt an seinem Platz, auch als die umliegenden Gebäude abgerissen wurden, um den neuen Sedelhöfen Platz zu machen.

Vollständiges Einsten-Denkmal von Max Bill mit allen 24 Granitblöcken
So soll es eigentlich aussehen: Das vollständige Einstein-Denkmal von Max Bill, hier während des Baus der Sedelhöfe

Max Bill, der Perfektionist, für den gerade die Mathematik in der Kunst so wichtig war, ist 1994 gestorben. Die Granitblock-Arbeit ist Teil einer ganzen Serie, auch am Hauptbahnhof in Zürich steht eines seiner Kunstwerke, das eine ähnliche Handschrift hat. In einem Aufsatz über "Mathematik in der Kunst" hatte Max Bill geschrieben: "Ich bin der Auffassung, dass es möglich sei, eine Kunst weitgehend auf Grund einer mathematischen Denkweise zu entwickeln. (…) So kann ein Gedanke präzisiert werden, um direkt übertragen zu werden (…) mit dem Vorteil der Unveränderbarkeit des Gedankens."

Der Schweizer Architekt und Künstler Max Bill
ein künstlerisches Leben im Zeichen der Mathematik: Max Bill (gestorben 1994)

Bei Max Bill musste alles millimetergenau stimmen. Erbe und damit auch Verwalter des künstlerischen Nachlasses des berühmten Architekten, der für seine Exaktheit bekannt - und vielleicht auch manchmal gefürchtet - war, ist sein Sohn Jakob Bill. Er lebt heute im schweizerischen Luzern. Wie hätte der Vater reagiert? "Er wäre fuchsteufelswild geworden!"

Das Einstein-Denkmal von Max Bill in Ulm, umgeben von Neubauten der Sedelhöfe
Als Max Bill das Einstein-Denkmal für Ulm schuf, stand noch keins der umliegenden Gebäude. Die Architektur des Kunstwerks scheint jedoch auch für die neue Zeit wie gemacht - wenn dem Denkmal nur nict der Sockel fehlen würde.

Der städtebauliche Gegenwert für den Kunstfrevel: Der Platz rund ums versunkene Denkmal ist barrierefrei angehoben worden. Was sagt eigentlich der aktuelle Baubürgermeister dazu? "Es ist erstmal sehr ärgerlich, dass uns dieser Fehler passiert ist. Wir haben ja in den letzten Jahren sehr intensiv in dem Umfeld gebaut." Da seien in diesem großen Umfang auch einzelne Dinge passiert, die vielleicht im Rückblick anders hätten gemacht werden können.

Tim von Winning, Baubürgermeister Ulm
Bei der Stadt Ulm war das Wissen um die Symbolik des Einstein-Denkmals verloren gegangen: Baubürgermeister Tim von Winning kannte sie auch nicht.

Die Symbolik des Denkmals sei über die Jahre in der Stadtverwaltung verloren gegangen - keiner der heute dort Beschäftigten hätte die Zahl der Granitblöcke mit den 24 Stunden des Tages in Verbindung gebracht. Deshalb sei auch dem Aufschütten des Erdreichs um die unteren Blöcke zu wenig Bedeutung beigemessen worden.

Den Platz rund ums Einstein-Denkmal tieferlegen?

Das Denkmal auszugraben und höher zu setzen sei kaum durchführbar, ohne das Kunstwerk zu beschädigen. Ein ganz anderer Ort kommt für das Denkmal auch nicht in Frage - die Inschrift auf einem der Granitblöcke verweist ja gerade auf den Standort: "Hier stand das Haus, in dem am 14. März 1879 Albert Einstein zur Welt kam."

Vielleicht gräbt die Stadt rund um das Denkmal eine Vertiefung, um es wieder freizulegen, umrandet mit Sitzgelegenheiten. So die aktuelle Überlegung. Eine Überlegung, der auch Jakob Bill, der Sohn von Max Bill und Inhaber der Urheberrechte, vielleicht etwas abgewinnen könnte. Aber: "Ich würde mir das gern anschauen mit jemandem, der zuständig ist, das wäre ja eigentlich die Bedingung gewesen, um etwas überhaupt zu machen an diesem Ort."

Jakob Bill, Erbe von Max Bill, wurde im schweizerischen Luzern erst jetzt über den Vorgang informiert
Jakob Bill, Sohn, Erbe und Nachlassverwalter von Max Bill

Damit verweist Jakob Bill darauf: Kontakt zu ihm hat die Stadt in Sachen Einstein-Denkmal bisher nicht aufgenommen, obwohl der Vorgang dort mindestens schon viele Monate durchaus bekannt ist.

Stand
Autor/in
Martin Miecznik
SWR Aktuell Autor Martin Miecznik

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.