Ein 43-jähriger "falscher Polizist" muss sich seit Dienstag vor dem Landgericht Ulm verantworten. Ihm wird gewerbs- und bandenmäßiger Betrug vorgeworfen.

Angeklagter Mitglied einer Bande

Prozessauftakt in Ulm: Falscher Polizist soll mehr als 100.000 Euro erbeutet haben

Stand
AUTOR/IN
Dennis Bechtold
SWR-Aktuell Redakteur Dennis Bechtold

Ein mutmaßlicher Betrüger muss sich vor dem Landgericht Ulm verantworten. Er soll als falscher Polizist Teil einer Bande gewesen sein, die es vor allem auf ältere Menschen abgesehen hatte.

Gewerbs- und bandenmäßiger Betrug - so lautet der Vorwurf gegen einen 43-jährigen Mann, der sich seit Mittwoch vor dem Landgericht Ulm verantworten muss. Der Angeklagte soll als Geldabholer Teil einer Gruppe gewesen sein, die als falsche Polizisten vor allem ältere Menschen um ihr Vermögen gebracht hat.

Audio herunterladen (458 kB | MP3)

Falsche Polizisten: Erstes Betrugsopfer sagt bei Prozessauftakt aus

Zum Prozessauftakt befragte die Kammer eine 76-jährige Frau, die eines der Opfer der Gruppe war. "Man schämt sich dafür," sagte die Frau. Sie habe insgesamt mehr als 60.000 Euro an die falschen Polizisten gezahlt. Eigentlich kenne sie solche Betrugsmaschen, diese Art sei ihr aber neu gewesen.

Geldabholer erscheint mit Maske an der Haustür

Ein vermeintlicher Polizist habe sich vor etwa einem Jahr bei ihr gemeldet. Bei einer Diebesbande sei eine Liste gefunden worden, auf der auch ihre Daten stünden. Um gegen diese Bande weiter zu ermitteln, sei aber Geld nötig. Die Seniorin habe daraufhin bei ihrer Hausbank - trotz skeptischer Nachfragen der Bankangestellten - 32.500 Euro abgehoben. Später am Tag sei dann ein Mann mit Coronamaske bei ihr zu Hause vorbeigekommen, um das Geld abzuholen.

Falsche Polizisten kontaktieren Frau immer wieder

Auch an den darauffolgenden Tagen rief die Bande immer wieder bei der Frau an. So habe sie wenig später weitere 28.000 Euro besorgen sollen, die sie dann auf dem Parkplatz eines Ulmer Supermarktes einem Mann übergab. In beiden Fällen soll es sich laut Anklage bei dem Geldabholer um den Angeklagten gehandelt haben. Allerdings konnte die 76-jährige Frau im Prozess nicht genau sagen, ob es beides Mal tatsächlich auch dieselbe Person war.

Angeklagtem droht mehrjährige Freiheitsstrafe

Dem Angeklagten wird vorgeworfen, in fünf solcher Fälle für die Abholung des Geldes verantwortlich gewesen zu sein. Die Opfer sollen ihm insgesamt etwa 100.000 Euro übergeben haben. Dafür soll der Angeklagte zehn Prozent der Beute bekommen haben. Weitere Betrugsopfer sind für die nächsten Prozesstage als Zeugen geladen. Sollte sich der Tatbestand bestätigen, droht dem Angeklagten laut Staatsanwaltschaft eine mehrjährige Freiheitsstrafe.

Mehr über "falsche Polizisten"

Spraitbach

Polizei sucht Geschädigte Falsche Polizisten: Betrugsfall in Spraitbach gibt Rätsel auf

Kurioser Betrugsfall im Ostalbkreis: Möglicherweise geht es um 100.000 Euro, die ein 16-Jähriger als falscher Polizist von einem Betrugsopfer abgeholt haben soll. Die Frage ist: Wer sind die Opfer?

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Vorgetäuschte Notsituationen am Telefon Enkeltrick: Deutlich mehr Fälle in Baden-Württemberg

Die Fälle von Telefonbetrug sind in Baden-Württemberg um fast zwei Drittel angestiegen. Mit Schockanrufen und Enkeltricks werden die Opfer um Millionen betrogen. 

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Wiesbaden

Prozess in Wiesbaden geplatzt Falscher Polizist erscheint nicht vor Gericht

Der Prozess gegen einen mutmaßlich falschen Polizisten vor dem Amtsgericht Wiesbaden ist geplatzt. Der Angeklagte kam nicht zum Termin.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Koblenz

Andere Bandenmitglieder in der Türkei Landgericht Koblenz: "Falscher Polizist" muss ins Gefängnis

Das Landgericht Koblenz hat einen Mann zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt, weil er nach Angaben der Richter als "falscher Polizist" in acht Fällen Geld und Wertsachen entwendet hat.

Am Mittag SWR4 Rheinland-Pfalz